Georg Zsalacz: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
==== Kopfzeile ==== | ==== Kopfzeile ==== | ||
{{inuse}} | {{inuse}} | ||
[[Datei:Schurli.JPG|mini|hochkant=1. | [[Datei:Schurli.JPG|mini|hochkant=1.4|Georg Zsalacz („Schurli“) im Gespräch]] | ||
'''Georg Zsalacz''' | '''Georg Zsalacz''' | ||
Zeile 22: | Zeile 22: | ||
* [[w:Stefan Riedl|Stefan Riedl]] 2014: [[w:Kaisersteinbruch#Freimaurertempel Kaisersteinbruch 1695]] | * [[w:Stefan Riedl|Stefan Riedl]] 2014: [[w:Kaisersteinbruch#Freimaurertempel Kaisersteinbruch 1695]] | ||
== Bildergalerie == | |||
<gallery mode=packed heights=160> | <gallery mode=packed heights=160> | ||
File:Europabrunnen Rosengarten.jpg| | File:Europabrunnen Rosengarten.jpg|Weg zum Brunnen von Herrn „Schurli“ gepflastert | ||
Haus Liebig mit Geschäft Meinl Graben 20 Naglergasse 1, Wien 1.JPG|mini|hochkant=0.7|Meinl am Graben]], Bodenplatten | Haus Liebig mit Geschäft Meinl Graben 20 Naglergasse 1, Wien 1.JPG|mini|hochkant=0.7|Meinl am Graben]], Bodenplatten | ||
Datei:Europa-Symp. Schurli.jpg|Befestifung der Länderplatten | Datei:Europa-Symp. Schurli.jpg|Befestifung der Länderplatten | ||
Datei:Raja Atelier +.jpg|Atelierbesuch bei Raja Schwahn-Reichmann 2005 | Datei:Raja Atelier +.jpg|Atelierbesuch bei Raja Schwahn-Reichmann 2005 | ||
Datei:Schurli Bildmontage.jpg|Vorbereitungen zur Montage | Datei:Schurli Bildmontage.jpg|Vorbereitungen zur Montage | ||
Datei:Stefan Riedl (2).JPG|Der Freimaurertempel, von Stefan Riedl 2014 | |||
</gallery> | </gallery> | ||
Version vom 7. September 2020, 17:50 Uhr
Kopfzeile
Georg Zsalacz
Familie und Ausbildung
Leben in Kaisersteinbruch
Kaiserstein für den „Meinl am Graben“ 1999
Georg Zsalacz erbaute sein Haus in der Josef Haydn-Gasse in Kaisersteinbruch in einen öden Steinbruch. Im Kellergeschoß war damals noch die Felswand zu sehen[1]In der Vinothek des „Meinl am Graben“ wurden 1999 einige Quadratmeter Bodenplatten von hartem, weißem Kaiserstein aus dem kleinen Steinbruch von Georg Zsalacz verlegt. Etwas ganz Besonderes!
Europabrunnen - Rosarium „Stein und Rose“
1998 wurde Steinmetzmeister Fritz Opferkuh mit Bau dieses Brunnens am Kirchenplatz, Ecke Friedhofsmauer und (ehem.) Pfarrhof beauftragt. Den Weg zum Brunnen, durch den 2001 angelegten Rosengarten pflasterte Georg Zsalacz noch mit seinen Steinen.
An der alten Steinmauer, die sich vom Europabrunnen bis zum ehemaligen Pfarrhof hinzieht, wurden bei den jährlich stattfindenden Symposien Skulpturen von Künstlern aus 27 europäischen Ländern angebracht. Der Rosengarten verschönte die „Europa-Wand“, die auch als „Mauer der Einheit“ bezeichnet wurde. Bis 2007, dem 10. und letzten Symposium befestifte „Schurli“, wie er von seinen Freunden bezeichnet wird, gemeinsam mit Fritz Koresch die Länderplatten.
Zwei Künstler schufen vorzügliche Gemälde zu Kaisersteinbruchs Geschichte
Georg Zsalacz hatte durch seine beruflichen Fähigkeiten, das Restaurieren alter wertvoller Bausubstanz, gute Kontakte zu Künstlern. Durch diese persönliche Note entstanden gute Verbindungen. Zwei davon erlangten für die Kultur des Ortes zeitlose Bedeutung.
- Raja Schwahn-Reichmann 2005: w:Pfarrkirche Kaisersteinbruch#„Apotheose des Elias Hügel“
- Stefan Riedl 2014: w:Kaisersteinbruch#Freimaurertempel Kaisersteinbruch 1695
Bildergalerie
- Raja Atelier +.jpg
Atelierbesuch bei Raja Schwahn-Reichmann 2005
- Schurli Bildmontage.jpg
Vorbereitungen zur Montage
- Stefan Riedl (2).JPG
Der Freimaurertempel, von Stefan Riedl 2014
Das Museum Kaisersteinbruch erhält Stufen der Albertina - eine Rückkehr nach Jahrhunderten
- Abgang zum Gewölbekeller aus Kaiserstein-Stufen der Albertina in der Wiener Hofburg, die Burghauptmannschaft übergab dem Museum Stufen der Sphingenstiege nach dem Umbau zur Marmortreppe. Diese wurden von Georg Zsalacz verlegt, eine Meisterleistung!
Bildergalerie der „Georg Zsalacz“–Stiege
Anmerkung
Nach einem schweren Schlaganfall lebt Georg Zsalacz seit Jahren in einem Pflegeheim in Wien. Er hat manche Fähigkeiten wiedererlangt, geblieben ist die völlige Sprachlosigkeit, seine Augen können funkeln, bei einem Gläschen vermag er ansatzweise zu lächeln. Er war eine der zentralen Kaisersteinbrucher Persönlichkeiten, mit diesem Artikel möchten wir sozusagen eine Verbindung innerhalb - außerhalb versuchen.
Weblinks
- Helmuth Furch 2002, Historisches Lexikon Kaisersteinbruch Band 1, 2004, Band 2 Index: Zsalacz (die Familie)