Helena von Babenberg: Unterschied zwischen den Versionen
(Die Seite wurde neu angelegt: „thumb|Herzogin Helena von Österreich im "Babenberger-Stammbaum" des Stiftes Klosterneuburg '''Helena von Bab…“) |
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[File:Herzogin Helena Gemahlin Leopolds V..PNG|thumb|Herzogin Helena von Österreich im "Babenberger-Stammbaum" des Stiftes Klosterneuburg]] | [[File:Herzogin Helena Gemahlin Leopolds V..PNG|thumb|Herzogin Helena von Österreich im "Babenberger-Stammbaum" des Stiftes Klosterneuburg]] | ||
'''Helena von Babenberg'''<ref group="A">Im Artikel wurde aus Gründen der Übersichtlichkeit eine einheitliche Bezeichnung für diese Dame ausgewählt, welche in der Literatur unter verschiedenen Namen zu finden ist. Zwar ist der "Familienname" Babenberger keineswegs für das Mittelalter belegt, doch ergibt sich ihre Aufnahme in die RegioWiki.AT über ihre Zugehörigkeit zu dieser Dynastie, weshalb eine Benennung nach dieser Familie Sinn macht.</ref> (* im 12. Jahrhundert, um | '''Helena von Babenberg'''<ref group="A">Im Artikel wurde aus Gründen der Übersichtlichkeit eine einheitliche Bezeichnung für diese Dame ausgewählt, welche in der Literatur unter verschiedenen Namen zu finden ist. Zwar ist der "Familienname" Babenberger keineswegs für das Mittelalter belegt, doch ergibt sich ihre Aufnahme in die RegioWiki.AT über ihre Zugehörigkeit zu dieser Dynastie, weshalb eine Benennung nach dieser Familie Sinn macht.</ref> (* im 12. Jahrhundert, um 1157; † [[25. Dezember]] [[1199]])<ref name ="Neukam229">vgl. Susanna Neukam: ''Schweigen ist Silber, Herrschen ist Gold'', 2013, S. 229</ref> beziehungsweise '''Markgräfin Helena von Österreich''', auch '''Helene von Ungarn''' oder '''Ilona von Ungarn''', war die Ehefrau von [[Leopold der Tugendhafte|Herzog Leopold (V.) von Österreich]] ("''Leopold dem Tugendreichen''"), der über Gebiete der heutigen Bundesländer Niederösterreich, Oberösterreich und Steiermark herrschte. | ||
== Herkunft und Familie == | == Herkunft und Familie == | ||
Helena von Babenberg entstammte der [[w: | Helena von Babenberg entstammte der [[w:Árpáden|Familie der Arpaden]]. Sie war die Tochter des [[w:Königreich Ungarn|ungarischen Königs]] [[w:Géza II.|Géza II.]] († 1162) aus dessen Ehe mit [[w:Euphrosina von Kiew|Euphrosina von Kiew]] († 1186), einer Enkelin des [[w:Königreich Ungarn|ungarischen Königs]] [[w:Géza I.|Géza (I.)]]. Um 1174 heiratete sie den etwa gleichaltrigen Herzog Leopold (V.) "''dem Tugendreichen''", mit dem sie bereits als Kind verlobt worden war.<ref name ="Neukam228">vgl. Susanna Neukam: ''Schweigen ist Silber, Herrschen ist Gold'', 2013, S. 228</ref> Aus der Ehe sind drei Kinder belegt, darunter die Söhne [[Friedrich der Katholische|Friedrich (I.) "''der Katholische''") († 1198) und [[Leopold der Glorreiche|Leopold (VI.) "''der Glorreiche''") († 1230), welche die Nachfolge ihres Vaters als Herzöge von [[Herzogtum Österreich|Österreich]] beziehungsweise [[Herzogtum Steier|Steier]] antraten. | ||
== Leben == | == Leben == | ||
Helena von Babenberg | Durch die Ehe zwischen Helena von Babenberg, die vielleicht am Hof ihrer Schwiegereltern erzogen wurde, und Herzog Leopold (V.) "''dem Tugendreichen''" war dieser der Schwager des ungarischen Königs [[w:Béla III. (Ungarn)|Béla III.]]. 1176 wurde er in dessen Auseinandersetzung mit dem jüngeren Bruder Géza verwickelt, welcher die ungarische Krone für sich beanspruchte. Sollte die Ehe mit Helena zur Friedenssicherung geplant gewesen sein, war sie in dieser Hinsicht jedenfalls ein Fehlschlag.<ref name ="Neukam228">vgl. Susanna Neukam: ''Schweigen ist Silber, Herrschen ist Gold'', 2013, S. 228</ref> Trotz solcher Konflikte gilt die Herrschaftszeit von Herzog Leopold als eine Zeit des Erfolgs. Durch die "Georgenberger Handfeste" (1186) sicherte sich Herzog Leopold die Nachfolge für das Herzogtum Steier. Er gründete [[Wiener Neustadt]], das sich im Grenzbereich seiner beiden Herzogtümer zu einer weiteren wichtigen Stadt entwickeln sollte. Die Ehefrau Helena scheint sich jedoch weder politisch noch wirtschaftlich oder kulturell besonders hervorgetan zu haben. Obwohl ihre Ehe ungefähr 20 Jahre dauerte, hat die Herzogin kaum irgendwelche Spuren hinterlassen.<ref>vgl. Susanna Neukam: ''Schweigen ist Silber, Herrschen ist Gold'', 2013, S. 228f.</ref> Bekannt ist Helena durch die "Witwenklage", einen Nachruf des Dichters Reinmar von Hagenau auf ihren Ehemann, der 1194 an den Folgen eines Reitunfalls überraschend gestorben war.<ref name ="Neukam229"/> | ||
== Erinnerungsstätten an Helena von Babenberg im heutigen Niederösterreich == | == Erinnerungsstätten an Helena von Babenberg im heutigen Niederösterreich == | ||
Zeile 33: | Zeile 26: | ||
[[Kategorie:Ehefrau eines Landesfürsten]] | [[Kategorie:Ehefrau eines Landesfürsten]] | ||
[[Kategorie:Geboren im 12. Jahrhundert]] | [[Kategorie:Geboren im 12. Jahrhundert]] | ||
[[Kategorie:Gestorben im | [[Kategorie:Gestorben im 1199]] | ||
[[Kategorie:Frau]] | [[Kategorie:Frau]] | ||
[[Kategorie:Geschichte (Niederösterreich)]] | [[Kategorie:Geschichte (Niederösterreich)]] | ||
[[Kategorie:Geschichte (Oberösterreich)]] | |||
[[Kategorie:Geschichte (Steiermark)]] | |||
[[Kategorie:Babenberger|∞Helena]] | [[Kategorie:Babenberger|∞Helena]] |
Version vom 8. September 2020, 20:12 Uhr
Helena von Babenberg[A 1] (* im 12. Jahrhundert, um 1157; † 25. Dezember 1199)[1] beziehungsweise Markgräfin Helena von Österreich, auch Helene von Ungarn oder Ilona von Ungarn, war die Ehefrau von Herzog Leopold (V.) von Österreich ("Leopold dem Tugendreichen"), der über Gebiete der heutigen Bundesländer Niederösterreich, Oberösterreich und Steiermark herrschte.
Herkunft und Familie
Helena von Babenberg entstammte der Familie der Arpaden. Sie war die Tochter des ungarischen Königs Géza II. († 1162) aus dessen Ehe mit Euphrosina von Kiew († 1186), einer Enkelin des ungarischen Königs Géza (I.). Um 1174 heiratete sie den etwa gleichaltrigen Herzog Leopold (V.) "dem Tugendreichen", mit dem sie bereits als Kind verlobt worden war.[2] Aus der Ehe sind drei Kinder belegt, darunter die Söhne [[Friedrich der Katholische|Friedrich (I.) "der Katholische") († 1198) und [[Leopold der Glorreiche|Leopold (VI.) "der Glorreiche") († 1230), welche die Nachfolge ihres Vaters als Herzöge von Österreich beziehungsweise Steier antraten.
Leben
Durch die Ehe zwischen Helena von Babenberg, die vielleicht am Hof ihrer Schwiegereltern erzogen wurde, und Herzog Leopold (V.) "dem Tugendreichen" war dieser der Schwager des ungarischen Königs Béla III.. 1176 wurde er in dessen Auseinandersetzung mit dem jüngeren Bruder Géza verwickelt, welcher die ungarische Krone für sich beanspruchte. Sollte die Ehe mit Helena zur Friedenssicherung geplant gewesen sein, war sie in dieser Hinsicht jedenfalls ein Fehlschlag.[2] Trotz solcher Konflikte gilt die Herrschaftszeit von Herzog Leopold als eine Zeit des Erfolgs. Durch die "Georgenberger Handfeste" (1186) sicherte sich Herzog Leopold die Nachfolge für das Herzogtum Steier. Er gründete Wiener Neustadt, das sich im Grenzbereich seiner beiden Herzogtümer zu einer weiteren wichtigen Stadt entwickeln sollte. Die Ehefrau Helena scheint sich jedoch weder politisch noch wirtschaftlich oder kulturell besonders hervorgetan zu haben. Obwohl ihre Ehe ungefähr 20 Jahre dauerte, hat die Herzogin kaum irgendwelche Spuren hinterlassen.[3] Bekannt ist Helena durch die "Witwenklage", einen Nachruf des Dichters Reinmar von Hagenau auf ihren Ehemann, der 1194 an den Folgen eines Reitunfalls überraschend gestorben war.[1]
Erinnerungsstätten an Helena von Babenberg im heutigen Niederösterreich
- Klosterneuburg: Helena von Babenberg ist auf dem bekannten "Babenberger-Stammbaum" vom Ende des 15. Jahrhunderts, der im Museum des Stiftes besichtigt werden kann, dargestellt.
Literatur
- Susanna Neukam: Schweigen ist Silber, Herrschen ist Gold. Die Babenbergerinnen und ihre Zeit. Amalthea Signum Verlag, Wien, 2013. ISBN 978-3-85002-822-6
Weblinks
Helena of Hungary, Duchess of Austria – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien auf Wikimedia Commons
Einzelnachweise
Anmerkungen
- ↑ Im Artikel wurde aus Gründen der Übersichtlichkeit eine einheitliche Bezeichnung für diese Dame ausgewählt, welche in der Literatur unter verschiedenen Namen zu finden ist. Zwar ist der "Familienname" Babenberger keineswegs für das Mittelalter belegt, doch ergibt sich ihre Aufnahme in die RegioWiki.AT über ihre Zugehörigkeit zu dieser Dynastie, weshalb eine Benennung nach dieser Familie Sinn macht.