Albert I. (Görz): Unterschied zwischen den Versionen

Aus ÖsterreichWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: „'''Graf Albert von Görz-Tirol''' (), als Graf von Görz später '''Albert I.''', als Graf von Tirol auch '''Albert IV.''', war der jüngere Bruder des später…“)
 
Zeile 10: Zeile 10:




== Orte mit Bezug zu Meinhard in der Republik Österreich ==
== Orte mit Bezug zu Albert in der Republik Österreich ==
=== Salzburg ===
=== Salzburg ===
* Auf der [[w:Festung Hohenwerfen|Burg Hohenwerfen]] (heute Teil der Gemeinde [[Werfen]]) wurde Albert gemeinsam seinem älteren Bruder Meinhard ca. 1251-1259 von [[w:Philipp von Spanheim|Fürsterzbischof Philipp]] von [[w:Erzstift Salzburg|Salzburg]] in Haft gehalten.<ref name ="pavlac220">vgl. Brian A. Pavlac: ''Die Verhängung des Kirchenbannes über Graf Meinhard von Tirol''. In: ''Zeitschrift des Ferdinandeums für Tirol und Vorarlberg'' 75-76, 1995/96, S. 219-232 [http://zeitschrift.tiroler-landesmuseen.at:81/index.php?id=1000&mybuch=Veroeffentlichungen_Jg1995_96_Bd75_76&mypage=221#pagesolo digital]</ref>
* Auf der [[w:Festung Hohenwerfen|Burg Hohenwerfen]] (heute Teil der Gemeinde [[Werfen]]) wurde Albert gemeinsam seinem älteren Bruder Meinhard ca. 1251-1259 von [[w:Philipp von Spanheim|Fürsterzbischof Philipp]] von [[w:Erzstift Salzburg|Salzburg]] in Haft gehalten.<ref name ="pavlac220">vgl. Brian A. Pavlac: ''Die Verhängung des Kirchenbannes über Graf Meinhard von Tirol''. In: ''Zeitschrift des Ferdinandeums für Tirol und Vorarlberg'' 75-76, 1995/96, S. 219-232 [http://zeitschrift.tiroler-landesmuseen.at:81/index.php?id=1000&mybuch=Veroeffentlichungen_Jg1995_96_Bd75_76&mypage=221#pagesolo digital]</ref>

Version vom 30. September 2020, 03:45 Uhr

Graf Albert von Görz-Tirol (), als Graf von Görz später Albert I., als Graf von Tirol auch Albert IV., war der jüngere Bruder des späteren Herzogs Meinhard von Kärnten. Er war der Stammvater des "Albertinischen Familienzweiges (Albertiner)" der Grafen von Görz-Tirol.

Herkunft und Familie

Alberts Eltern waren Graf Meinhard (III.) von Görz und Gräfin Adelheid von Tirol, eine der beiden Erbtöchter von Graf Albert III. von Tirol.

Herrschaften - Überblick

Albert von Görz-Tirol herrschte einige Jahre als Mitregent seines älteren Bruders Meinhard über die Grafschaften Tirol und Görz. Nach einem Teilungsvertrag übernahm er um ca. 1271 die alleinige Herrschaft über die Görzer Grafschaften.

Aktivitäten der Herrschaft Alberts, die Gebiete im heutigen Land Österreich betreffen

Orte mit Bezug zu Albert in der Republik Österreich

Salzburg

Erinnerungsstätten in der Republik Österreich

Tirol

Darstellung in Literatur und Belletristik

  • Fanny Wibmer-Pedit: Graf und Herzog. Roman um Meinhard II. von Tirol, Roman (1954), in spätere Auflagen: Meinhard. Der Einiger Tirols[A 1]

Literatur

Einzelnachweise

  1. vgl. Brian A. Pavlac: Die Verhängung des Kirchenbannes über Graf Meinhard von Tirol. In: Zeitschrift des Ferdinandeums für Tirol und Vorarlberg 75-76, 1995/96, S. 219-232 digital

Anmerkungen

  1. Albert ist hier der jüngere Bruder des Titelhelden und fungiert in erster Linie als negativ besetzte Kontrastfigur zu seinem älteren Bruder.
  2. Bisher die einzige deutschsprachige wissenschaftliche Monographie zu den Grafen von Görz, quellenfundiert, aber in Bezug auf Sachlichkeit und Objektivität sind leider Abstriche zu machen.
VorgängerAmtNachfolger
Meinhard (I.) von Görz-Tirol
unmittelbar: Adelheid von Tirol um 1258/59 (Verweserin)
Herrscher über die Grafschaft Tirol
ca. 1258-1271
als Mitregent von Meinhard (II.) von Görz-Tirol
und Gebhard von Hirschberg
Meinhard (II.) von Görz-Tirol
VorgängerAmtNachfolger
Meinhard (I.) von Görz-Tirol
zeitweise gemeinsam mit Heinrich von Görz
Herrscher über Teile des späteren Osttirols
ca. 1258/59-1304
bis 1271 gemeinsam mit Meinhard (II.) von Görz-Tirol
Heinrich von Görz
Wikipedia logo v3.svg
Überregionale Aspekte dieses Themas werden auch in der Wikipedia unter dem Titel Albert I. (Görz) behandelt.
Hier im ÖsterreichWiki befinden sich Informationen sowie Ergänzungen, die zusätzlich von regionaler Bedeutung sind (siehe Mitarbeit).