FC Hertha Innsbruck: Unterschied zwischen den Versionen
Cojote (Diskussion | Beiträge) K (Cojote verschob die Seite FC Herta Innsbruck nach FC Hertha Innsbruck: Vereinsnamen korrigiert) |
Cojote (Diskussion | Beiträge) (Vereinsnamen korrigiert) |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Infobox Fußballklub | {{Infobox Fußballklub | ||
| image = | | image = | ||
| kurzname = FC | | kurzname = FC Hertha Innsbruck | ||
| langname = Fußballclub | | langname = Fußballclub Hertha Innsbruck | ||
| ort = [[Innsbruck]], [[Tirol (Bundesland)|Tirol]] | | ort = [[Innsbruck]], [[Tirol (Bundesland)|Tirol]] | ||
| gegründet = 1930er Jahre | | gegründet = 1930er Jahre | ||
Zeile 43: | Zeile 43: | ||
| stand = 15. November 2019 | | stand = 15. November 2019 | ||
}} | }} | ||
Der '''FC | Der '''FC Hertha Innsbruck''' war ein [[Österreich|österreichischer]] Fußballverein aus der [[Tirol (Bundesland)|Tiroler]] Landeshauptstadt [[Innsbruck]]. | ||
== Geschichte == | == Geschichte == | ||
Über die Gründung des FC | Über die Gründung des FC Hertha Innsbruckliegen keine Informationen vor. Der FC Hertha Innsbruck war ein Fußballclub aus Innsbruck in den 1930er Jahren und bestand aus der jüdischen Familie Löwy. Allein sieben Spieler hatten diesen Familiennamen: Erwin, Arpad, Oskar, Siegfried, Alfred, Seppi und Julius Löwy. Die Cousins trainierten wahrscheinlich auf dem Bölzplatz im Süden Pradls und sind in keiner Zeitungsberichten zu finden, in welcher Liga sie spielten. Die Löwys mussten 1938 Innsbruck verlassen, Oskar und Julius überlebten den Krieg und Alfred und Erwin wurde 1942 in Auschwitz ermordet, Josef in Dachau. Siegfrieds Spuren verwischten und Arpads sind nicht genau bekannt.<ref>{{Internetquelle |url=http://innsbruck-erinnert.at/fc-hertha-innsbruck/ |werk=innsbruck-erinnert.at |titel=FC Hertha Innsbruck |datum=2020-09-21 |zugriff=2019-11-15}}</ref> | ||
{{Absatz}} | {{Absatz}} | ||
Zeile 59: | Zeile 59: | ||
<references /> | <references /> | ||
{{SORTIERUNG:FC | {{SORTIERUNG:FC Hertha Innsbruck}} | ||
[[Kategorie:Ehemaliger Fußballverein in Innsbruck| | [[Kategorie:Ehemaliger Fußballverein in Innsbruck|Hertha Innsbruck, FC]] | ||
[[Kategorie:Innsbruck]] | [[Kategorie:Innsbruck]] | ||
<!--[[:Kategorie:Gegründet XXXX]]--> | <!--[[:Kategorie:Gegründet XXXX]]--> |
Version vom 23. Januar 2021, 22:22 Uhr
FC Hertha Innsbruck | |
Voller Name | Fußballclub Hertha Innsbruck |
Ort | Innsbruck, Tirol |
Gegründet | 1930er Jahre |
Aufgelöst | 1938 |
Stadion | ehemaliger Bolzplatz im Süden von Pradl |
Zuschauerplätze | k. A. |
Lage des Stadions: | 47° 16′ N, 11° 25′ O |
Liga | keine Informationen |
????/?? | keine Informationen |
Datenstand | 15. November 2019 |
Der FC Hertha Innsbruck war ein österreichischer Fußballverein aus der Tiroler Landeshauptstadt Innsbruck.
Geschichte
Über die Gründung des FC Hertha Innsbruckliegen keine Informationen vor. Der FC Hertha Innsbruck war ein Fußballclub aus Innsbruck in den 1930er Jahren und bestand aus der jüdischen Familie Löwy. Allein sieben Spieler hatten diesen Familiennamen: Erwin, Arpad, Oskar, Siegfried, Alfred, Seppi und Julius Löwy. Die Cousins trainierten wahrscheinlich auf dem Bölzplatz im Süden Pradls und sind in keiner Zeitungsberichten zu finden, in welcher Liga sie spielten. Die Löwys mussten 1938 Innsbruck verlassen, Oskar und Julius überlebten den Krieg und Alfred und Erwin wurde 1942 in Auschwitz ermordet, Josef in Dachau. Siegfrieds Spuren verwischten und Arpads sind nicht genau bekannt.[1]
Titel und Erfolge
- keine Informationen
Weblinks
- keine Informationen
Einzelnachweise
- ↑ FC Hertha Innsbruck. In: innsbruck-erinnert.at. 21. September 2020, abgerufen am 15. November 2019.