Tursen: Unterschied zwischen den Versionen
K (→Geschichte) |
|||
Zeile 26: | Zeile 26: | ||
###[[Heinrich von Rauhenstein]], genannt um 1187 / 1190 | ###[[Heinrich von Rauhenstein]], genannt um 1187 / 1190 | ||
####[[Otto I. Turs|Otto (I.) Turse von Rauhenstein]]<ref group="A">Ob Otto (I.) Turs von Rauhenstein tatsächlich der Sohn von Heinrich von Rauhenstein war, gilt als wahrscheinlich, ist aber nicht urkundlich gesichert.</ref> ∞ mit der Tochter von [[Hugo von Aigen]], Erbin der Herrschaft Weyerburg (heute Teil von [[Hollabrunn]]) | ####[[Otto I. Turs|Otto (I.) Turse von Rauhenstein]]<ref group="A">Ob Otto (I.) Turs von Rauhenstein tatsächlich der Sohn von Heinrich von Rauhenstein war, gilt als wahrscheinlich, ist aber nicht urkundlich gesichert.</ref> ∞ mit der Tochter von [[Hugo von Aigen]], Erbin der Herrschaft Weyerburg (heute Teil von [[Hollabrunn]]) | ||
#####[[Hugo I. Turse|Hugo (I.) Turse von Weyerberg]], Ahnherr der Tursen von Lichtenfels ∞ mit einer Tochter von Hadmar (I.) von Sonnberg (Sunnberg) und Urenkelin von [[Albero III. von Kuenring|Albero (III.) von Kuenring]] | #####[[Hugo I. Turse|Hugo (I.) Turse von Weyerberg]], Ahnherr der Tursen von Lichtenfels ∞ mit einer Tochter († vor 1265<ref name="Sigmund65">vgl. [[w:Anna Maria Sigmund|Anna Maria Sigmund]]: ''Die Tursen von Lichtenfels'', 1981, S. 65</ref>) von Hadmar (I.) von Sonnberg (Sunnberg) und Urenkelin von [[Albero III. von Kuenring|Albero (III.) von Kuenring]] | ||
######[[Hugo von Lichtenfels|Hugo (II.) Turse von Lichtenfels]] († 1294) ∞ mit Kunigunde von Kaya(?) | ######[[Hugo von Lichtenfels|Hugo (II.) Turse von Lichtenfels]] († 1294) ∞ mit Kunigunde von Kaya(?) | ||
#######Hugo (III.) Turse von Lichtenfels († um 1335) ∞ mit Sophia | #######Hugo (III.) Turse von Lichtenfels († um 1335) ∞ mit Sophia |
Version vom 29. Januar 2021, 16:13 Uhr
Die Tursen oder Tursones waren eine im heutigen Niederösterreich ansässige Ministerialenfamilien[A 1], die sich in mehrere Familienzweige aufspaltete. Anders als die Kuenringer oder Maissauer zählten sie nicht zur Führungsspitze dieser Adelsgruppe, haben politisch fast keine Spuren hinterlassen und sind daher überwiegend in den sogenannten Privaturkunden dokumentiert.[1] Als frühere Besitzer der Burgen Rauheneck, Lichtenfels und Rauhenstein und in der Welt der Sage und Legende sind sie allerdings heute noch bekannt.
Herkunft
Die Herkunft der Tursen wurde im 19. Jahrhundert auf einen Stammvater mit Namen Turso zurückgeführt, der ein Zeitgenossen von Kaiser Karl dem Großen gewesen sein soll, aber historisch nicht belegt ist.[2] Zu Beginn des 12. Jahrhunderts führten die Ministerialen außer ihren Vornamen gewöhnlich eine weitere Bezeichnung, die sich häufig auf ihre Stammherrschaft oder auch den Wohnsitz bezog. Zu Beginn des 13. Jahrhunderts tauchen dann zusätzlich bei mehreren Familien Beiname auf. Turse oder Tursin dürfte ursprünglich ein solcher Beiname gewesen sein. In der Etymologie bezeichnet Turse einerseits einen kühnen und tapferen Helden, aber auch einen Riesen. In einem Gedicht des "Strickers" (zwischen 1260 und 1290), in welchem der vom Landesfürsten getragene Prozess der Territorialisierung erläutert wird, findet sich das Wort "Turs" als Synonym für einen Menschenfresser. Da von den ersten Tursen weder besondere Heldentaten noch Kannibalismus überliefert ist, könnte der Beiname vielleicht eine Anspielung auf ihre Körpergröße gewesen sein.[3] Auffallend ist, dass von jenen Familienmitgliedern, die dem Klerikerstand angehörten, nicht mehr überliefert ist, als dass sie den Namen Turse oder Tursin selbst geführt haben.[4] Das Wappen der Tursen war ein roter Balken in einem silbernen Feld.[5]
Geschichte
Als Turs wird erstmals in einer Urkunde, die Herzog Leopold (VI.) "der Glorreiche" für das Stift Heiligenkreuz ausstellte, Otto (II.), Herr von Rauhenstein († 1233), bezeichnet.[6] Dieser Beiname wurde bald von allen Familienzweigen der Familie übernommen.[7] Während sein Sohn Otto weiterhin Herr auf Rauhenstein war, begründete sein anderer Sohn Hugo die Linie der Tursen von Weyerburg, die später ihren Sitz auf der Burg Lichtenfels hatte und sich nach diesem benannte.[8] Im 12. Jahrhundert waren die Tursen mit mehreren der bedeutendsten Ministerialenfamilie des Herzogtums Österreich verwandt, so über Gisela von Kuenring, der Mutter von Hadmar (I.) von Sonnberg mit den Familien der Kuenringer und Sonnberger (Sunnberger) und über Elisabeth von Sonnberg mit der Familie der Maissauer sowie mit den Familie der Haslauer und der Familie von Kaja.[9] Auffällig ist, dass die Tursen von Rauheneck und von Lichtenfels zwischen 1248 und 1294 niemals gemeinsam genannt werden, vielleicht ein Hinweis darauf, dass beide Familie zu dieser Zeit miteinander im Konflikt lagen.[10]
Anfang des 14. Jahrhunderts zogen sich die Tursen aus dem Waldviertel zurück, nachdem sie bereits ihre meisten Besitzungen im Weinviertel durch Tausch oder Erbteilungen aufgegeben hatten.[11] Die letzten Anteile an der Weyerburg, die dazugehörige Herrschaft und das ebenfalls dazugehörige Kirchenlehen wurden 1317 von Reinprecht (I.) Turse und Johann (I.) Turse an Pilgrim von Puchheim verkauft.[12] Die Burg Lichtenfels wurde 1335 abgegeben.[11] Letzte Reste des Besitzes der Tursen gelangten 1350 durch einen Gütertausch zwischen Johann (II.) Turse und Albrecht von Puchheim an die Puchheimer.[13]
Familienzweige der Tursen
- Tursen von Rauheneck: Sie erwarben später große Besitzungen im Weinviertel und nannten sich zeitweise nach Asparn an der Zaya.[4]
- Tursen von Rauhenstein: Nach Rauhenstein benannte sich erstmals Albero von Rauhenstein, der Sohn von Albero von Rauheneck und Enkel von Hartung von Rauheneck[14]
- Tursen von Lichtenfels: Dieser im Waldviertel ansässige Familienzweig wurde von Hugo Turs von Lichtenfels begründet. Fast 100 Jahre zählten er und seine Nachkommen zu den Förderern des Stiftes Zwettl. 1335 wurde die Burg Lichtenfels verkauft. Möglicherweise waren der wenig später belegte Turse von Krumbach und die im Weinviertel ansässigen Tursen von Sunnberg Nachfahren dieses Familienzweiges.[4]
Stammtafel[15]
Hartung von Rauheneck, genannt um 1137, gilt als Begründer der Herren von Rauheneck, der späteren Tursen von Rauheneck
- Otto von Rauheneck († nach 1176 und vor 1194)
- Ortolf von Rauheneck, genannt im Falkensteiner Codex (1186/1189)
- Albero von Rauheneck, genannt um 1190, gilt als Erbauer der Rauhenstein
- Albero von Rauhenstein
- Heinrich von Rauhenstein, genannt um 1187 / 1190
- Otto (I.) Turse von Rauhenstein[A 2] ∞ mit der Tochter von Hugo von Aigen, Erbin der Herrschaft Weyerburg (heute Teil von Hollabrunn)
- Hugo (I.) Turse von Weyerberg, Ahnherr der Tursen von Lichtenfels ∞ mit einer Tochter († vor 1265[16]) von Hadmar (I.) von Sonnberg (Sunnberg) und Urenkelin von Albero (III.) von Kuenring
- Hugo (II.) Turse von Lichtenfels († 1294) ∞ mit Kunigunde von Kaya(?)
- Hugo (III.) Turse von Lichtenfels († um 1335) ∞ mit Sophia
- Elisabeth von Lichtenfels, genannt 1311 und 1317, Nonne in St. Bernhard
- Sophia Tursin von Lichtenfel, genannt 1311 s ∞ mit N.N. von Frey
- Heinrich Turse von Lichtenfels († 1317)
- Hugo (IV.) Turse von Lichtenfels, genannt 1296-1324
- Ulrich Turse von Lichtenfels, genannt 1317-1344 ∞ mit Margarete, genannt 1334
- Seifried Turse von Lichtenfels, genannt 1317-1327
- Agnes Tursin von Lichtenfels, genannt 1296-1330 ∞ (1. Ehe) mit Ulrich von Schwarzenau; ∞ (2. Ehe) mit Albero von Buchberg († vor 1324)
- (1. Ehe) Ulrich von Schwarzenau
- (1. Ehe) Friedrich von Schwarzenau
- (1. Ehe) Otto von Schwarzenau
- (2. Ehe) Albero von Buchberg, genannt 1324
- Hermann von Lichtenfels, Mönch in Stift Klosterneuburg, genannt 1296-1323
- Heinrich von Lichtenfels († 1298), Mönch
- Hugo (III.) Turse von Lichtenfels († um 1335) ∞ mit Sophia
- Hadmar (I.) Turse von Lichtenfels († um 1281[17] ), genannt 1257-1281 ∞ mit Jutta (I.) von Pillichdorf(?), genannt 1266
- Hugo Plebanus, genannt 1291 als Pfarrer der Pfarre Friedersbach (heute Teil der Gemeinde Zwettl), deren Patronat an die Herrschaft Lichtenfels verliehen war.[18]
- Reinprecht (I.) Turse von Lichtenfels († vor 1333) ∞ mit Breyda von Maissau(?)
- Hadmar (II.) Turse von Lichtenfels, genannt 1331 und 1333
- Katharina Tursin von Lichtenfels, genannt 1308 ∞ mit Reinpert von Marchperg
- Jutta (II.) Tursin von Lichtenfels, genannt 1308 ∞ mit Wernhard von Schwarzenau
- Niclas von Schwarzenau
- Heinrich von Schwarzenau
- Jans von Schwarzenau
- Wernhard von Schwarzenau
- Agnes von Schwarzenau
- Elisabeth Tursin von Lichtenfels, genannt 1308 ∞ mit Berthold von Losenstein
- Reinprecht (II.) Turse von Sunnberg und Asparn († 1356) ∞ (1. Ehe) mit Katharina von March († 1337); ∞ (2. Ehe) mit Johanna von Wolfgersdorf († 1360)
- Hans Turse von Asparn, genannt 1356
- Barbara Tursin von Asparn, genannt 1366 ∞ mit Hans Stuchs von Trautmannsdorff
- Johanna Tursin von Asparn, genannt 1366 ∞ mit Ulrich von Pernstein
- Hugo (II.) Turse von Lichtenfels († 1294) ∞ mit Kunigunde von Kaya(?)
- Otto (II.) Turse von Rauhenstein
- Elisabeth Tursin von Rauhenstein, sie erbte die Weinviertler Besitzungen ihres Vater und bestiftete die Stifte Imbach und Zwettl[19] ∞ Ulrich von Kapellen
- Agnes von Kapellen († 1318) ∞ Albero (VII.) von Kuenring-Seefeld († 1342)
- Elisabeth Tursin von Rauhenstein, sie erbte die Weinviertler Besitzungen ihres Vater und bestiftete die Stifte Imbach und Zwettl[19] ∞ Ulrich von Kapellen
- Hugo (I.) Turse von Weyerberg, Ahnherr der Tursen von Lichtenfels ∞ mit einer Tochter († vor 1265[16]) von Hadmar (I.) von Sonnberg (Sunnberg) und Urenkelin von Albero (III.) von Kuenring
- Otto (I.) Turse von Rauhenstein[A 2] ∞ mit der Tochter von Hugo von Aigen, Erbin der Herrschaft Weyerburg (heute Teil von Hollabrunn)
- Heinrich von Rauhenstein, genannt um 1187 / 1190
- Albero von Rauhenstein
Weitere Mitglieder der Tursen
- Albero von Rauhenstein († vor 1190[20]), Enkel des Vorherigen, gilt als Begründer der Herren von Rauhenstein, der späteren Tursen von Rauhenstein
- Hartung Turs, genannt 1263 als Pfarrer der Pfarre Friedersbach (heute Teil der Gemeinde Zwettl), deren Patronat an die Herrschaft Lichtenfels verliehen war.[18]
- Wilhelm Turs gilt als das letzte Mitglied aus dem Familienzweig der Tursen von Rauheneck. Er war Dompropst von St. Stephan.[21]
Literatur
- Anna Maria Sigmund: Die Tursen von Lichtenfels. Geschichte und Genealogie eines niederösterreichischen Ministerialengeschleches. (Ungedruckte) Dissertation, Wien, 1981
Einzelnachweise
- ↑ vgl. Anna Maria Sigmund: Die Tursen von Lichtenfels, 1981, siehe Einleitung
- ↑ vgl. Anna Maria Sigmund: Die Tursen von Lichtenfels, 1981, S. 4
- ↑ vgl. Anna Maria Sigmund: Die Tursen von Lichtenfels, 1981, S. 9 und S. 10ff.
- ↑ 4,0 4,1 4,2 vgl. Anna Maria Sigmund: Die Tursen von Lichtenfels, 1981, S. 13
- ↑ vgl. Ilse Schöndorfer: Steine und Sagen. Burgruinen in Niederösterreich. Verlag Niederösterreichisches Pressehaus, St. Pölten / Wien, 1999. ISBN 3-85326-114-0 S. 71
- ↑ vgl. Anna Maria Sigmund: Die Tursen von Lichtenfels, 1981, S. 9f.
- ↑ vgl. Anna Maria Sigmund: Die Tursen von Lichtenfels, 1981, S. 10
- ↑ vgl. Anna Maria Sigmund: Die Tursen von Lichtenfels, 1981, S. 23 und S. 24f.
- ↑ vgl. Anna Maria Sigmund: Die Tursen von Lichtenfels, 1981, S. 58
- ↑ vgl. Anna Maria Sigmund: Die Tursen von Lichtenfels, 1981, S. 63
- ↑ 11,0 11,1 vgl. Anna Maria Sigmund: Die Tursen von Lichtenfels, 1981, S. 25
- ↑ vgl. Anna Maria Sigmund: Die Tursen von Lichtenfels, 1981, S. 25f.
- ↑ vgl. Anna Maria Sigmund: Die Tursen von Lichtenfels, 1981, S. 26
- ↑ vgl. Anna Maria Sigmund: Die Tursen von Lichtenfels, 1981, S. 7
- ↑ vgl. Anna Maria Sigmund: Die Tursen von Lichtenfels, 1981, S. 200
- ↑ vgl. Anna Maria Sigmund: Die Tursen von Lichtenfels, 1981, S. 65
- ↑ vgl. Anna Maria Sigmund: Die Tursen von Lichtenfels, 1981, S. 61
- ↑ 18,0 18,1 vgl. Anna Maria Sigmund: Die Tursen von Lichtenfels, 1981, S. 53
- ↑ vgl. Anna Maria Sigmund: Die Tursen von Lichtenfels, 1981, S. 23f.
- ↑ vgl. Anna Maria Sigmund: Die Tursen von Lichtenfels, 1981, S. 15
- ↑ vgl. Anna Maria Sigmund: Die Tursen von Lichtenfels, 1981, S. 14
Anmerkungen
- ↑ Die Ministerialen, auch als "Dienstadel" bezeichnet, bildeten im Mittelalter innerhalb des "niederen" Adels eine eigene Gruppe. Ursprünglich "Unfreie", waren sie durch ein Dienst- oder Lehnsverhältnis in den "niederen" Adel aufgestiegen, im Unterschied zu den "edelfreien" oder "hochfreien" Adelsfamilien.
- ↑ Ob Otto (I.) Turs von Rauhenstein tatsächlich der Sohn von Heinrich von Rauhenstein war, gilt als wahrscheinlich, ist aber nicht urkundlich gesichert.