Ehrenfels (Adelsgeschlecht): Unterschied zwischen den Versionen

Aus ÖsterreichWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 9: Zeile 9:
== Wichtige Familienmitglieder ==
== Wichtige Familienmitglieder ==
* Herburgis von Ehrenfels († 1283), Nonne in [[Admont]], dann Äbtissin des Stiftes Göss (heute Teil der Stadt [[Leoben]]<ref name ="readkong"/>
* Herburgis von Ehrenfels († 1283), Nonne in [[Admont]], dann Äbtissin des Stiftes Göss (heute Teil der Stadt [[Leoben]]<ref name ="readkong"/>
* Dietmar Cholbo von Ehrenfels, 1339 - 1346 Probst zu [[Seggau|Seckau]]<ref name ="readkong"/>
* Dietmar Cholbo von Ehrenfels, 1339 - 1346 Probst zu [[Seckau]]<ref name ="readkong"/>
* Otto (IV.) von Ehrenfels, 1389-1406 Hauptmann des Landes Kärnten<ref group="A">Diese Position gilt als Vorläufer der späteren Landeshauptleute des Bundeslandes Kärntens.</ref><ref name ="readkong"/>
* Otto (IV.) von Ehrenfels, 1389-1406 Hauptmann des Landes Kärnten<ref group="A">Diese Position gilt als Vorläufer der späteren Landeshauptleute des Bundeslandes Kärntens.</ref><ref name ="readkong"/>
* Wolfhard von Ehrenfels († 1421), seit 1377 Pfarrer von [[Kammern]], 1411-1421 Bischof von Lavant<ref name ="readkong"/>
* Wolfhard von Ehrenfels († 1421), seit 1377 Pfarrer von [[Kammern]], 1411-1421 Bischof von Lavant<ref name ="readkong"/>

Version vom 25. Juli 2021, 20:23 Uhr

Die Familie von Ehrenfels war eine im heutigen Bundesland Steiermark ansässige Adelsfamilie, die 1229-1422 belegt ist. Sie stellte einen "Kärntner Landeshauptmann" und einen Bischof von Lavant. Die Familie ist nicht mit der gleichnamigen bairischen Adelsfamilie ident.

Geschichte

Otto (I.) von Graz, der 1229 auch als "de Erenvels" genannt ist, gilt als erstes urkundlich belegtes Mitglied der Familie. 1267 wird ein weiterer Otto (II.) von Graz und Ehrenfels erstmals mit dem Namen "Chamer" genannt. 1292 gehört die Familie zu jenen Adligen des Herzogtums Steier, die sich gegen Herzog Albrecht (I.) von Österreich, den späteren König Albrecht I., erhoben. Sie öffneten dem Salzburger Erzbischof, der diesen Aufstand wesentlich unterstützte, ihre Burgen, weshalb ihnen nach dem Scheitern des Aufstandes diese 1292-1293 aberkannt wurden. Als Propst von Seckau ließ Dietmar Cholbo von Ehrenfels um 1350 die Gebräuche des Stiftes Seckau aufzeichnen. Im Zusammenhang mit einer Erbstreitigkeit verschleppen die Brüder Otto und Heinrich von Ehrenfels, Herren auf Nieder– und Oberkammern, 1375 den Bischof von Passau auf ihre Burg Kammerstein. Obwohl sie dafür mit dem Kirchenbann belehnt werden, kommt er erst nach über einem Jahr Gefangenschaft und der Zahlung von Lösegeld wieder frei [1] 1377 schlossen die Brüder, vielleicht im Zusammenhang mit dieser Entführung, einen Vertrag mit dem Stift Admont, dem sie in diesem die Schonung der Stiftsgüter versprachen. etwa zu dieser Zeit wurde ein weiterer Bruder von ihnen, Wolfhard von Ehrenfels († 1421), als Pfarrer von Kammern, eingesetzt. Mit diesem und Hans von Ehrenfels († 1422), der Otto von Ehrenfels beerbte, erlosch die Familie in "männlicher" Linie und wurde im Wesentlichen von den Herren von Kraig beerbt.[2]

Besitzungen

Als Stammsitz der Familie der Ehrenfelser gilt die Burg Ehrenfels (heute Teil der Gemeinde St. Radegund bei Graz). Mitte des 14. Jahrhunderts (oder bereits früher) ließ sich die Familie im Kammertal (heute besser bekannt als Liesing-Paltental) nieder, wo sie das Talschloss Ehrnau bewohnte. Ihre Besitzungen (Eigen, Lehen und Pfandschaften) im Herzogtum Steier waren über die östliche und südöstliche Steiermark verteilt, sie lagen im Murtal und im Ennstal. Daneben erwarben sie außerdem Besitz im Lavanttal (damals Teil des Herzogtums Kärntens) und in der Gegend um Linz (damals Teil des Herzogtums Österreich.[2]

Wichtige Familienmitglieder

  • Herburgis von Ehrenfels († 1283), Nonne in Admont, dann Äbtissin des Stiftes Göss (heute Teil der Stadt Leoben[2]
  • Dietmar Cholbo von Ehrenfels, 1339 - 1346 Probst zu Seckau[2]
  • Otto (IV.) von Ehrenfels, 1389-1406 Hauptmann des Landes Kärnten[A 1][2]
  • Wolfhard von Ehrenfels († 1421), seit 1377 Pfarrer von Kammern, 1411-1421 Bischof von Lavant[2]

Weblinks

Einzelnachweise

  1. vgl. Günter Marian: Studien zum mittelalterlichen Adel im Tullnerfeld (= Forschungen zur Landeskunde von Niederösterreich. Hrsg. vom Verein für Landeskunde von Niederösterreich. Band 39). St. Pölten, 2017. ISBN 978-3-901234-27-9. S. 89f.
  2. 2,0 2,1 2,2 2,3 2,4 2,5 vgl. Die Zeit der Ehrenfelser im Kammertale, Readkong.COM, abgerufen am 25. Juli 2021

Anmerkungen

  1. Diese Position gilt als Vorläufer der späteren Landeshauptleute des Bundeslandes Kärntens.