Maurerhandwerk in Kaisersteinbruch: Unterschied zwischen den Versionen
Zeile 9: | Zeile 9: | ||
Maurermeister, verheiratet mit Apollonia. Die Eintragung von Pfarrer [[David Fogger]] vom [[Stift Heiligenkreuz]] im Totenbuch erzählt diese kleine Geschichte: ''den 14. September 1694 ist in dem [[w:Friedhof Kaisersteinbruch|Freudthof alhier in Steinbruch]] des Georgy Röckh Maurers und Inwohner hier, und Apollonia, seiner Ehewirtin eheleibliches Kind begraben worden, welches halbgeborener von der [[Hebammen in Kaisersteinbruch#Nottaufe|Hebfang (Hebamme)]] notgetauft, und gleich nach selbiger verschieden ist. Die Hebfang ist vor dem Begräbnis examiniert worden, und befunden worden, dass sie das Kindt recht getauft hat''. | Maurermeister, verheiratet mit Apollonia. Die Eintragung von Pfarrer [[David Fogger]] vom [[Stift Heiligenkreuz]] im Totenbuch erzählt diese kleine Geschichte: ''den 14. September 1694 ist in dem [[w:Friedhof Kaisersteinbruch|Freudthof alhier in Steinbruch]] des Georgy Röckh Maurers und Inwohner hier, und Apollonia, seiner Ehewirtin eheleibliches Kind begraben worden, welches halbgeborener von der [[Hebammen in Kaisersteinbruch#Nottaufe|Hebfang (Hebamme)]] notgetauft, und gleich nach selbiger verschieden ist. Die Hebfang ist vor dem Begräbnis examiniert worden, und befunden worden, dass sie das Kindt recht getauft hat''. | ||
Apollonia starb, der Witwer ehelichte am 30. Juni 1697 Johanna Haagin, Tochter des Jacob Haag von Amding in Schwaben und Veronica. Zeugen waren [[w:Giovanni Battista Passerini|Giovanni Battista Passerini]], [[w:Johann Baptist Kral|Johann Baptist Kral]], beide Steinmetzmeister, [[Bäckerhandwerk in Kaisersteinbruch|Johann Wämpel]], Bäcker und [[Schuhmacherhandwerk in Kaisersteinbruch|Johann Georg Kölbl]], Schustermeister, alle vier in Steinbruch. Meister Georg starb am 13. Jänner 1729 mit 71 Jahren. | Apollonia starb, der Witwer ehelichte am 30. Juni 1697 Johanna Haagin, Tochter des Jacob Haag von [[w:Amerdingen|Amding]] in [[w:Schwaben|Schwaben]] und Veronica. Zeugen waren [[w:Giovanni Battista Passerini|Giovanni Battista Passerini]], [[w:Johann Baptist Kral|Johann Baptist Kral]], beide Steinmetzmeister, [[Bäckerhandwerk in Kaisersteinbruch|Johann Wämpel]], Bäcker und [[Schuhmacherhandwerk in Kaisersteinbruch|Johann Georg Kölbl]], Schustermeister, alle vier in Steinbruch. Meister Georg starb am 13. Jänner 1729 mit 71 Jahren. | ||
== Freimaurerei == | == Freimaurerei == |
Version vom 25. August 2021, 13:18 Uhr
Maurerhandwerk in Kaisersteinbruch, an das ehrsame Handwerk der Steinmetzen und Maurer in Unserem kaiserlich-königlichen Steinbruch am Leithaberg, richtete die Landesherrin Maria Theresia 1747 die Handwerksordnung.
Liste von Kaisersteinbrucher Maurermeistern und Gesellen
Georg Röckh (1658-1729)
Maurermeister, verheiratet mit Apollonia. Die Eintragung von Pfarrer David Fogger vom Stift Heiligenkreuz im Totenbuch erzählt diese kleine Geschichte: den 14. September 1694 ist in dem Freudthof alhier in Steinbruch des Georgy Röckh Maurers und Inwohner hier, und Apollonia, seiner Ehewirtin eheleibliches Kind begraben worden, welches halbgeborener von der Hebfang (Hebamme) notgetauft, und gleich nach selbiger verschieden ist. Die Hebfang ist vor dem Begräbnis examiniert worden, und befunden worden, dass sie das Kindt recht getauft hat.
Apollonia starb, der Witwer ehelichte am 30. Juni 1697 Johanna Haagin, Tochter des Jacob Haag von Amding in Schwaben und Veronica. Zeugen waren Giovanni Battista Passerini, Johann Baptist Kral, beide Steinmetzmeister, Johann Wämpel, Bäcker und Johann Georg Kölbl, Schustermeister, alle vier in Steinbruch. Meister Georg starb am 13. Jänner 1729 mit 71 Jahren.
Freimaurerei
- w:Kaisersteinbruch#Freimaurertempel Kaisersteinbruch 1695
- Daran haben die Maurermeister Mathias Juschitz, Georg Röckh und Vitus Tiefenbrunner teilgenommen.
Quellen und Literatur
Archiv Stift Heiligenkreuz Rubr. 49 Herrschaft Königshof:
- Register Nr. 1 von hierin begriffene Fleckhen, Wilfersdorf, Stainbruch, Höflein, Arbesthal, und Göttlesbrunn 1603–1714
- Grundbuch über Stainbruch 1714–1767, 1768– 1832
- Pfarrmatrikel ab 169o-1753, Heiratbuch 1754–1826, Taufbuch 1754–1806, Sterbebuch 1754–1804
- Königshofer Protocolle, 1630–1651, 1651–1665, 1661– 1748–1756, 1681, 1692–1707, 1728–1731
Archiv der Stadt Bruck an der Leitha: Bürger und Aidtbuch 3/131 Archiv Kaisersteinbruch: Currens-Buch 1839-
Weblinks
- Röm.kath. Pfarre Kaisersteinbruch [1] Matriken Online.
- Helmuth Furch 2002, Historisches Lexikon Kaisersteinbruch Band 1, 2004, Band 2 Index:
Einzelnachweise
- ↑ Vier Siegel aus dem alten Kaisersteinbruch. (Museum Mosonmagyaróvar) In: Helmuth Furch, „Mitteilungen des Museums- und Kulturvereines Kaisersteinbruch“, Nr. 29, Oktober 1993. S. 1, 11-14