Carl Sukfüll: Unterschied zwischen den Versionen

Aus ÖsterreichWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: „{{inuse}} Carl Sukfüll (*16. Oktober 1862 in Baden; + 9. Februar 1944 ebenda) war ein österreichischer Hotelier und Besitzer des ehemaligen „Hotel zum grü…“)
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
{{inuse}}
{{inuse}}
Carl Sukfüll (*16. Oktober 1862 in Baden; + 9. Februar 1944 ebenda) war ein österreichischer Hotelier und Besitzer des ehemaligen „Hotel zum grünen Baum“ in Baden, Renngasse Nr. 2.
'''Carl Josef Sukfüll''' (*[[16. Oktober]] [[1862]] in [[Baden]]; † [[9. Februar]] [[1944]] ebenda) war ein österreichischer Hotelier.


Leben
== Leben ==
Carl Josef Sukfüll kam 1862 als Sohn des Gastwirtes Josef Sukfüll und dessen Gattin Emilie geb. Keimel in Baden zur Welt. Nach seinem Besuch des Wiener Piaristengymnasiums arbeitete er im ehemaligen elterlichen Gasthof "Zum grünen Baum"  in der Badener Renngasse Nr. 2 (heute befindet sich an dieser Stelle der …….). Mit dreißig Jahren übernahm er 1892 in vierter Generation den Familienbetrieb,  den sein Urgroßvater 1791 gegründet hatte. Sukfüll war mit Klementine Wandraschek verheiratet, die als Sängerin unter dem Künstlernamen „Raphael“ bekannt war.  
Carl Sukfüll kam 1862 als Sohn des Gastwirtes Josef Sukfüll und dessen Gattin Emilie geb. Keimel in Baden zur Welt<ref>[https://data.matricula-online.eu/de/oesterreich/wien/baden-st-stephan/01-16/?pg=148 Baden, Pfarre Sankt Stephan – Taufbuch 1861.1864 (fol.145)]auf [https://data.matricula-online.eu/de/ Matricula Online]</ref>. Nach seinem Besuch des Wiener [[w:Bundesgymnasium Wien 8|Piaristengymnasiums]] arbeitete er im ehemaligen elterlichen Gasthof "''Zum grünen Baum''"  in der Badener Renngasse Nr. 2. Im Jahre 1892 übernahm er mit dreißig Jahren den Familienbetrieb in vierter Generation,  den sein Urgroßvater 1791 gegründet hatte. Sukfüll war mit Clementine Wandraschek verheiratet, die als Sängerin unter dem Künstlernamen „''Raphael''“ bekannt war.  


Der Bau des Undine Brunnens im Badener Kurpark im Jahre 1902 und die Errichtung des Strauss-Lanner-Denkmales ebenda ging auf seinen Vorschlag zurück.In den Jahren 1893, 1908 und 1920 erfolgten umfangreiche Zubauten und Adaptierungen im Gasthof, welcher dadurch zum Hotel "Zum Grünen Baum" avancierte. Auch wurden das nunmehrige Hotel mit den Dependancen in den Objekten Emilienhof und Karlhof in der Renngasse sowie den Klementinenhof in der Theresiengasse erweitert.
Der Bau des Undine Brunnens im [[Kurpark Baden|Badener Kurpark]] im Jahre 1902 und die Errichtung des ''Strauss-Lanner'' Denkmals ebenda ging auf seinen Vorschlag zurück. In den Jahren 1893, 1908 und 1920 erfolgten umfangreiche Zubauten und Adaptierungen im Gasthof, welcher dadurch zum Hotel "Grünen Baum" avancierte. Auch wurden in diesen Jahren die Dependancen in den Objekten Emilienhof und Karlhof in der Renngasse sowie dem Clementinenhof in der Theresiengasse angeschlossen.


Sukfüll erkannte schon sehr früh die Möglichkeit des Fremdenverkehrs und dessen Bewerbung in Baden und war daher eine wichtige Persönlichkeit in diesem Bereich. So wurde er auch Präsident des Zentralverbandes österreichischer Hoteliers und wurde 1913 Vize-Präsidenten der Föderation international in Paris gewählt. Weiters war er Obmann des Badener Verschönerungsvereins, führendes Mitglied der Kurkommission, Kuratoriumsmitglied der Badener Sparkasse, der Kristall Eisfabrik, der genossenschaftlichen Sodawasser Fabrik sowie Mitbegründer des Badener Trabrennvereins, dessen Präsident er von 1922 bis 1936 und danach Ehrenmitglied war, genauso wie vom Wiener Trabrennverein.
Sukfüll erkannte schon sehr früh die Möglichkeit des Fremdenverkehrs und dessen Bewerbung in Baden und war daher eine wichtige Persönlichkeit in diesem Bereich. So wurde er auch Präsident des ''"Zentralverbandes österreichischer Hoteliers"'' und wurde 1913 Vize-Präsidenten der ''"Föderation International"'' in Paris gewählt. Weiters war er Obmann des ''Badener Verschönerungsvereins'', führendes Mitglied der ''Kurkommission'', Kuratoriumsmitglied der ''Badener Sparkasse'', der Kristall Eisfabrik, der genossenschaftlichen Sodawasser Fabrik sowie Mitbegründer des ''Badener Trabrennvereins'', dessen Präsident er von 1922 bis 1936 und danach Ehrenmitglied war, genauso wie vom ''Wiener Trabrennverein''.


Karl Sukfüll verstarb im Jahre 1944 und wurde am 9. Februar desselben Jahres auf dem Badener Stadtpfarrfriedhof zur letzten Ruhe bestattet.
Karl Sukfüll verstarb im Jahre 1944 und wurde am 9. Februar desselben Jahres auf dem Badener Stadtpfarrfriedhof zur letzten Ruhe bestattet.


Sein Hotel „Grüner Baum“ brannte im September 1962 ab. An seiner Stelle wurde 1966 die Rheuma-Sonderkrankenanstalt der Sozialversicherung der Bauern erbaut.
Sein Hotel „''Grüner Baum''“ brannte im September 1962 ab. An seiner Stelle wurde 1966 die ''Rheuma-Sonderkrankenanstalt'' der Sozialversicherung der Bauern erbaut.


Auszeichnungen
== Auszeichnungen ==
Die Stadt Baden ehrte ihm, indem sie den im Volksmund unter den Namen „Felsenweg“ bekannten Carl Sukfüll-Weg nach ihm schon 1910 benannten und Sukfüll 1923 das Ehrenbürgerrecht verlieh.
Vor 1923 wurde Sukfüll der Titel „Kommerzialrat“ verliehen.
Er wurde auch mit dem Titel „Ritter des Franz-Joseph-Ordens“ ausgezeichnet.


Einzelnachweise
* Die Stadt Baden ehrte ihm, indem sie den im Volksmund unter dem Namen „Felsenweg“ bekannten [[Liste der Straßen in Baden#C|Carl Sukfüll-Weg]] nach ihm schon 1910 benannte
* Verleihung des Badener Ehrenbürgerrechtes (1923)
* Vor 1923 wurde Sukfüll der Titel „Kommerzialrat“ verliehen.
* Seine k. k. Hoheit Kaiser Franz Joseph verlieh ihm den Titel „Ritter des Franz-Joseph-Orden“
 
== Einzelnachweise ==
Baden, Pfarre Sankt Stephan – Taufbuch 1861.1864 (fol.145) https://data.matricula-online.eu/de/oesterreich/wien/baden-st-stephan/01-16/?pg=148
Baden, Pfarre Sankt Stephan – Taufbuch 1861.1864 (fol.145) https://data.matricula-online.eu/de/oesterreich/wien/baden-st-stephan/01-16/?pg=148

Version vom 7. Oktober 2021, 16:20 Uhr

Dieser Artikel oder Abschnitt wird gerade im größeren Maße bearbeitet oder ausgebaut. Warte bitte mit Änderungen, bis diese Markierung entfernt ist, oder wende dich an den Bearbeiter, um Bearbeitungskonflikte zu vermeiden.

Dieser Baustein sollte nur für kurze Zeit – in der Regel einen Tag oder wenige Tage – eingesetzt und dann wieder entfernt werden.

Carl Josef Sukfüll (*16. Oktober 1862 in Baden; † 9. Februar 1944 ebenda) war ein österreichischer Hotelier.

Leben

Carl Sukfüll kam 1862 als Sohn des Gastwirtes Josef Sukfüll und dessen Gattin Emilie geb. Keimel in Baden zur Welt[1]. Nach seinem Besuch des Wiener Piaristengymnasiums arbeitete er im ehemaligen elterlichen Gasthof "Zum grünen Baum" in der Badener Renngasse Nr. 2. Im Jahre 1892 übernahm er mit dreißig Jahren den Familienbetrieb in vierter Generation, den sein Urgroßvater 1791 gegründet hatte. Sukfüll war mit Clementine Wandraschek verheiratet, die als Sängerin unter dem Künstlernamen „Raphael“ bekannt war.

Der Bau des Undine Brunnens im Badener Kurpark im Jahre 1902 und die Errichtung des Strauss-Lanner Denkmals ebenda ging auf seinen Vorschlag zurück. In den Jahren 1893, 1908 und 1920 erfolgten umfangreiche Zubauten und Adaptierungen im Gasthof, welcher dadurch zum Hotel "Grünen Baum" avancierte. Auch wurden in diesen Jahren die Dependancen in den Objekten Emilienhof und Karlhof in der Renngasse sowie dem Clementinenhof in der Theresiengasse angeschlossen.

Sukfüll erkannte schon sehr früh die Möglichkeit des Fremdenverkehrs und dessen Bewerbung in Baden und war daher eine wichtige Persönlichkeit in diesem Bereich. So wurde er auch Präsident des "Zentralverbandes österreichischer Hoteliers" und wurde 1913 Vize-Präsidenten der "Föderation International" in Paris gewählt. Weiters war er Obmann des Badener Verschönerungsvereins, führendes Mitglied der Kurkommission, Kuratoriumsmitglied der Badener Sparkasse, der Kristall Eisfabrik, der genossenschaftlichen Sodawasser Fabrik sowie Mitbegründer des Badener Trabrennvereins, dessen Präsident er von 1922 bis 1936 und danach Ehrenmitglied war, genauso wie vom Wiener Trabrennverein.

Karl Sukfüll verstarb im Jahre 1944 und wurde am 9. Februar desselben Jahres auf dem Badener Stadtpfarrfriedhof zur letzten Ruhe bestattet.

Sein Hotel „Grüner Baum“ brannte im September 1962 ab. An seiner Stelle wurde 1966 die Rheuma-Sonderkrankenanstalt der Sozialversicherung der Bauern erbaut.

Auszeichnungen

  • Die Stadt Baden ehrte ihm, indem sie den im Volksmund unter dem Namen „Felsenweg“ bekannten Carl Sukfüll-Weg nach ihm schon 1910 benannte
  • Verleihung des Badener Ehrenbürgerrechtes (1923)
  • Vor 1923 wurde Sukfüll der Titel „Kommerzialrat“ verliehen.
  • Seine k. k. Hoheit Kaiser Franz Joseph verlieh ihm den Titel „Ritter des Franz-Joseph-Orden“

Einzelnachweise

Baden, Pfarre Sankt Stephan – Taufbuch 1861.1864 (fol.145) https://data.matricula-online.eu/de/oesterreich/wien/baden-st-stephan/01-16/?pg=148