Gemeinde Kaisersteinbruch ab 1903: Unterschied zwischen den Versionen

keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Kaisersteinbruch Blick auf die Steinbrueche.JPG|mini|hochkant=1.8|Blick auf Kaisersteinbruch und einige Steinbrüche um die Jahrhundertwende. Parzellen-Verzeichnis: links der Pfarrhof Nr. 48, daneben hinten der Greißler Nr. 61, die Schule Nr. 60 und die Kirche Nr. 50.]]  
[[Datei:Kaisersteinbruch Blick auf die Steinbrueche.JPG|mini|hochkant=1.8|Blick auf Kaisersteinbruch und einige Steinbrüche um die Jahrhundertwende. Parzellen-Verzeichnis: links der Pfarrhof Nr. 48, daneben hinten der Greißler Nr. 61, die Schule Nr. 60 und die Kirche Nr. 50.]]  
'''Parzellen-Protokoll von Kaisersteinbruch 1856''',  
'''Parzellen-Protokoll von Kaisersteinbruch 1856''',   Dieser Ort hatte viele Namen: ''Steinbruch am Leithaberg'',<ref>Hofkammerarchiv: Erstnennung 1576, [[w:Schloss Neugebäude|Schloss Neugebäude]]</ref>''Heiligenkreuzer Steinbruch'',<ref> Archiv [[Stift Heiligenkreuz]], in sämtlichen Schriften </ref>''Kaiserlicher Steinbruch am Leithaberg'', später auch einfach ''Steinbruch''. Kaiserliche Privilegien des 17. und 18. Jahrhunderts führten letztlich zu Kaisersteinbruch, wohl auch im Gegensatz zum [[w:Königreich Ungarn|Königreich Ungarn]].
 
== Parzellen-Protokoll von Kaisersteinbruch 1856 ==
== Parzellen-Protokoll von Kaisersteinbruch 1856 ==
ist zur Gemeinde Königshof enclaviert.
ist zur Gemeinde Königshof enclaviert.
6.045

Bearbeitungen