Oswald Steindl: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: „File:Neuberger Münster Seitenaltar R1 Kreuzigung.jpg|thumb|Teil des Kreuzigungsaltars, eines der Seitenaltäre der Pfarrkirche Neuberg, heute. Es handelt si…“) |
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[File:Neuberger Münster Seitenaltar R1 Kreuzigung.jpg|thumb|Teil des Kreuzigungsaltars, eines der Seitenaltäre der Pfarrkirche Neuberg, heute. Es handelt sich dabei um einen der beiden Altarflügel, die sich aus der Zeit von Abt Wolfgang erhalten haben.]] | [[File:Neuberger Münster Seitenaltar R1 Kreuzigung.jpg|thumb|Teil des Kreuzigungsaltars, eines der Seitenaltäre der Pfarrkirche Neuberg, heute. Es handelt sich dabei um einen der beiden Altarflügel, die sich aus der Zeit von Abt Wolfgang erhalten haben.]] | ||
'''Oswald Steindl''' (* 15. Jahrhundert; † im 16. Jahrhundert, um 1513)<ref group="A">Geburts- und Sterbedaten, vgl. [[w:Othmar Pickl|Othmar Pickl]]: ''Die Geschichte des Klosters Neuberg dargestellt anhand der Gründer- und Abtbilder im Kreuzgang'', 1996, S. 360</ref>, auch '''Oswald von Birkfeld''' oder '''Oswald von Neuberg''', war der sechszehnte Abt des [[Stift Neuberg|Zisterzienserstiftes Neuberg an der Mürz]]. | '''Oswald Steindl''' (* 15. Jahrhundert; † im 16. Jahrhundert, um 1513)<ref group="A">Geburts- und Sterbedaten, vgl. [[w:Othmar Pickl|Othmar Pickl]]: ''Die Geschichte des Klosters Neuberg dargestellt anhand der Gründer- und Abtbilder im Kreuzgang'', 1996, S. 360</ref>, auch '''Oswald von Birkfeld''' oder '''Oswald von Neuberg''', war der sechszehnte Abt des [[Stift Neuberg|Zisterzienserstiftes Neuberg an der Mürz]]. Die "Neuberger Chronik" ehrte ihna als den "dritten Stifter" des Stiftes Neuberg. | ||
== Herkunft und Familie == | == Herkunft und Familie == | ||
Über die Herkunft und die Familienverhältnisse von Abt Oswald von Neuberg ist nichts bekannt | Über die Herkunft und die Familienverhältnisse von Abt Oswald von Neuberg ist nichts bekannt. | ||
== Leben == | == Leben == | ||
Abt Oswald Steindl war der Nachfolger von Abt [[Wolfgang Rückelsdorffer]] († um | Abt Oswald Steindl war der Nachfolger von Abt [[Wolfgang Rückelsdorffer]] († um 1513). Während seiner Zeit als Abt erhielt die Grünangerkirche in Neuberg ihr Presbyterium. Erhard von [[w:Augsburg|Augsburg]], ein Maler aus dem Künstlerkreis um [[w:Jörg Breu|Jörg Breu "''dem Älteren''"]] fertigte in seinem Auftrag mehrere spätgotische Flügelaltäre für die Stiftskirche an.<ref name ="Schatz360">vgl. [[w:Othmar Pickl|Othmar Pickl]]: ''Die Geschichte des Klosters Neuberg dargestellt anhand der Gründer- und Abtbilder im Kreuzgang'', 1996, S. 360</ref> | ||
== Erinnerung an Abt Oswald von Neuberg == | == Erinnerung an Abt Oswald von Neuberg == | ||
* Eine nicht zeitgenössische Darstellung von Abt Oswald findet sich auf einem der 20 Abtbilder, die im Kreuzgang des früheren Klosters hängen.<ref name ="Schatz360"/> | * Eine nicht zeitgenössische Darstellung von Abt Oswald findet sich auf einem der 20 Abtbilder, die im Kreuzgang des früheren Klosters hängen.<ref name ="Schatz360"/> | ||
== Literatur == | == Literatur == |
Version vom 27. August 2022, 19:28 Uhr
Oswald Steindl (* 15. Jahrhundert; † im 16. Jahrhundert, um 1513)[A 1], auch Oswald von Birkfeld oder Oswald von Neuberg, war der sechszehnte Abt des Zisterzienserstiftes Neuberg an der Mürz. Die "Neuberger Chronik" ehrte ihna als den "dritten Stifter" des Stiftes Neuberg.
Herkunft und Familie
Über die Herkunft und die Familienverhältnisse von Abt Oswald von Neuberg ist nichts bekannt.
Leben
Abt Oswald Steindl war der Nachfolger von Abt Wolfgang Rückelsdorffer († um 1513). Während seiner Zeit als Abt erhielt die Grünangerkirche in Neuberg ihr Presbyterium. Erhard von Augsburg, ein Maler aus dem Künstlerkreis um Jörg Breu "dem Älteren" fertigte in seinem Auftrag mehrere spätgotische Flügelaltäre für die Stiftskirche an.[1]
Erinnerung an Abt Oswald von Neuberg
- Eine nicht zeitgenössische Darstellung von Abt Oswald findet sich auf einem der 20 Abtbilder, die im Kreuzgang des früheren Klosters hängen.[1]
Literatur
- Othmar Pickl: Die Geschichte des Klosters Neuberg dargestellt anhand der Gründer- und Abtbilder im Kreuzgang. In: Otto Fraydenegg-Monzello (Hrsg.): Schatz und Schicksal. Steirische Landesausstellung 1996. Mariazell & Neuberg an der Mürz, 4. Mai bis 27. Oktober. Graz, 1996. ISBN 3-901704-02-7. S. 357-364
Weblinks
- Liste der Äbte des Stiftes, Zisterzienserlexikon.DE
Einzelnachweise
- ↑ 1,0 1,1 vgl. Othmar Pickl: Die Geschichte des Klosters Neuberg dargestellt anhand der Gründer- und Abtbilder im Kreuzgang, 1996, S. 360
Anmerkungen
- ↑ Geburts- und Sterbedaten, vgl. Othmar Pickl: Die Geschichte des Klosters Neuberg dargestellt anhand der Gründer- und Abtbilder im Kreuzgang, 1996, S. 360
Vorgänger | Amt | Nachfolger |
---|---|---|
Abt Wolfgang | Abt von Stift Neuberg 1513-1527 | Abt Martin (I.) |