Smatrics: Unterschied zwischen den Versionen
(→Einleitung: Fix) |
(→Möglichkeiten der Zahlung: Fix) |
||
Zeile 48: | Zeile 48: | ||
War zunächst das Laden ausschließlich mit einer Karte von SMATRICS mit [[RFID]]-Chip möglich, kann seit 2017 auch mit Kreditkarte direkt an der Ladesäule bezahlt werden.<ref>[https://www.ots.at/presseaussendung/OTS_20170126_OTS0039/elektromobilitaet-wird-noch-einfacher-smatrics-bringt-sofort-laden-mit-kreditkarte-bild Elektromobilität wird noch einfacher: SMATRICS bringt Sofort-Laden mit Kreditkarte] auf ots.at (Archiv der [[Austria Presse Agentur|APA]])</ref><br/> | War zunächst das Laden ausschließlich mit einer Karte von SMATRICS mit [[RFID]]-Chip möglich, kann seit 2017 auch mit Kreditkarte direkt an der Ladesäule bezahlt werden.<ref>[https://www.ots.at/presseaussendung/OTS_20170126_OTS0039/elektromobilitaet-wird-noch-einfacher-smatrics-bringt-sofort-laden-mit-kreditkarte-bild Elektromobilität wird noch einfacher: SMATRICS bringt Sofort-Laden mit Kreditkarte] auf ots.at (Archiv der [[Austria Presse Agentur|APA]])</ref><br/> | ||
Seit Mai 2019 kann man sich an allen Ladestationen der Unternehmen, die dem [[Bundesverband Elektromobilität Österreich|Bundesverband für Elektromobilität (BEÖ)]] | Seit Mai 2019 kann man sich an allen Ladestationen der Unternehmen, die dem [[Bundesverband Elektromobilität Österreich|Bundesverband für Elektromobilität (BEÖ)]] angehören, sowie an SMATRICS Ladestationen mit einer betreiberübergreifenden Karte für die Ladung authentifizieren. Für den Authentifizierungs- und anschließenden Ladevorgang ist es dabei unerheblich ob die Karte von einem der elf, dem BEÖ angehörigen Energieversorger, oder von SMATRICS ausgestellt wurde.<ref>[https://www.ots.at/presseaussendung/OTS_20190516_OTS0087/e-wirtschaft-begruesst-kooperation-von-beoe-und-smatrics E-Wirtschaft begrüßt Kooperation von BEÖ und SMATRICS] auf ots.at (Archiv der [[Austria Presse Agentur|APA]])</ref> | ||
Die Berechnung des fälligen | Die Berechnung des fälligen Entgeltes wird dabei durch vier Faktoren bestimmt. Neben der Ladedauer, der eingesetzten Ladeleistung und dem Ladetarif kommt es auch auf darauf an wer die Ladestation betreibt. Generell kann angenommen werden, dass eine längere Ladedauer und eine höhere Ladeleistung teurer ist. Es gibt drei Ladetarife mit jeweils unterschiedlicher Grundgebühr. He höher die Grundgebühr, desto geringer fällt das Lade-Entgelt aus. Wird mit einer SMATRICS Karte die Ladung an einer unternehmensfremden Ladestation durchgeführt, fällt tarifunabhängig das gleiche ladungleistungsabhängige Entgelt an. Eine Besonderheit der Ladeleistungsstufe ''bis 22 kW'' ist, dass bei Ladevorgängen mit Fahrzeugen deren Leistungsaufnahme 3,7 kW nicht überschreitet, das gleiche Entgelt verrechnet wird wie für den günstigeren Tarif ''bis 11 kW''. Die Besonderheit liegt hierbei darin, dass Ladenetzbetreiber normalerweise unabhängig von der tatsächlich bezogenen Ladeleistung immer die mögliche Höchstleistung der Ladestation verrechnen.<ref>https://smatrics.com/privat/laden/tarife</ref><ref>https://smatrics.com/roaming-partner</ref> | ||
=== Standortkritik === | === Standortkritik === |
Version vom 18. März 2020, 16:05 Uhr
Smatrics GmbH & Co KG | |
---|---|
Rechtsform | Gesellschaft mit beschränkter Haftung & Compagnie Kommanditgesellschaft |
Gründung | 5. September 2013 |
Sitz | Wien, Österreich |
Leitung | Michael-Viktor Fischer (CEO) Hauke Hinrichs (COO) Markus Medek (CFO) |
Branche | Elektromobilität Infrastruktur Automobilindustrie |
Website | https://smatrics.com |
SMATRICS ist ein österreichisches Joint Venture von OMV, Siemens Österreich und der Verbund AG mit dem Kerngeschäft Elektromobilität.[1] Es ist ein Betreiber von Ladestationen für Elektrofahrzeuge und vertreibt Wandladestationen (auch Wallbox genannt) sowie Komplettlösungen für Firmen im Bereich des Flottenmanagements von Elektrofahrzeugen. Während Wallboxen Unternehmen und Privatkunden das Laden des Elektro-KFZ am eigenen Standort ermöglichen, eröffnen die öffentlich zugänglichen Ladestationen das Laden unterwegs, wodurch die vergleichsweise geringe Einsatzreichweite von Elektrofahrzeugen ausgeglichen werden soll. SMATRICS war der erste und ist nach wie vor der einzige Anbieter, der im ganzen österreichischen Bundesgebiet Schnellladestationen bereit stellt.
Geschichte
Das Joint Venture wurde im September 2013 gegründet und umfasste zu Beginn zunächst nur Siemens Österreich und die Verbund AG.[2] Im April 2017 veröffentlichte die OMV die Absichtserklärung mit einem Anteil von 40% bei SMATRICS einzusteigen.[3][4] Im Dezember des gleichen Jahres wurde der Kauf der Anteile schließlich fixiert und durchgeführt. Nach Anteilen entfallen derzeit 40% auf die OMV, 40% auf die Verbund AG sowie 20% auf Siemens Österreich[5]
Ladestationen
Die Ladestationen befinden sich zumeist in oder in unmittelbarer Nähe zu einem Point of Interest wie beispielsweise Parkgaragen, Autobahnraststätten, Hotels, Fastfood-Restaurants, Lebensmittelhändlern, Thermen, Baken und ähnlichem. Ziel des Unternehmens ist es entlang von Autobahnen und in Ballungszentren alle 60 km eine Ladestation bereit zu stellen. Der Strom kommt laut eigenen Angaben vollständig aus Wasserkraft.[6] Nur 136 dieser Sationen (ca. 55%) sind durchgehend geöffnet.[7]
Gesamt betreibt SMATRICS Ladestationen an 249 Standorten, wobei sich das Ladenetz von unternehmenseigenen Ladestationen auf Österreich (239 Standorte) und Deutschland (10 Standorte) erstreckt. In Österreich, Deutschland, der Schweiz und Italien stehen Partnerstationen beispielsweise bei Hotels oder Tankstellen an denen ebenfalls geladen werden kann. Von den eigenen Ladesäulen sind 97 (ca. 39%) als „Highspeed Ladestation“ gekennzeichnet und erlauben die Beladung des Fahrzeuges mit bis zu 50 kW.[7] Bei der maximalen Ladeleistung kommt es aber nicht nur auf die Ladestation, sondern auch auf den eingesetzten Stecker an. Während mit CHAdeMO und CCS Typ 2 Combo mit bis zu 50 kW geladen werden kann, stehen bei Typ 2 Ladesteckern maximal 43 kW zur Verfügung.
In Summe stehen an den 249 Standorten 681 einzelne Ladepunkte zur Verfügung. Von den einzelnen Ladepunkten sind 364 (ca. 53%) mit Ladestecker und 317 mit Ladebuchse ausgeführt, wobei die Ladestecker häufiger bei höherer Ladeleistung Verwendung finden. Nach Ladesteckern aufgegliedert teilen sich die Ladepunkte auf 109 mit CHAdeMO, 119 mit CCS Typ 2 Combo und 453 mit Typ 2 auf. Nach Ladeleistung aufgegliedert steht an 215 Ladepunkten 50 kW, an 89 Punkten 43 kW, an 303 Punkten 22 kW, an 6 Punkten 20 kW, an 67 Punkten 11 kW und an einem Punkt 2,4 kW Ladeleistung zur Verfügung (Stand: 9. März 2020).[7]
Hochleistungsladestationen
Das Unternehmen hat derzeit an vier Standorten Ladestationen errichtet die es als „Hochleistungsladestationen“ klassifiziert. An diesen „Ultra-Schnellladestandorten“ stehen vier Ladesäulen zur Verfügung, an denen eine Ladeleistung von bis zu 350 kW pro Ladepunkt bezogen werden kann. Die volle Ladeleistung von 350 kW können zeitgleich jedoch nur an zwei von vier Ladesäulen geliefert werden. Sind alle vier Ladepunkte gleichzeitig in Betrieb verringert sich die maximale Ladeleistung auf 150 kW pro Ladepunkt. Laut COO Hauke Hinrichs können pro Ladestandort gesamt 600 kW Ladeleistung zur Verfügug gestellt werden, was sich als konträr zu dem Werbeversprechen von 350 kW an zwei Ladepunkten verhält.[8] An allen dieser „High-Power-Charger“ (HPC) wird die Ladung mit einem CCS Typ 2 Combo oder CHAdeMO Stecker durchgeführt. Die Ladestationen wurden im Rahmen des europäischen ultra-E-Förderprojekts errichtet, dass den Aufbau eines Ladenetzes mit Ladestationen erhöhter Leistung zum Ziel hat.[9]
Die Errichtung der ersten Hochleistungsladestation begann im Mai 2018. Als Standort wurde ein Areal nahe des Verteilerkreis Favoriten in Wien entlang der A23 ausgewählt. Der Mitte 2018 eröffnete Ladestandort wird in Kooperation mit der Wien Energie GmbH betrieben.[10]
Der zweite Standort wurde in der Nähe des Autobahnknotenpunkts von A2 und A9 an der A2-Ausfahrt Graz-Flughafen/Feldkirchen errichtet. Der Standort wurde im Juli 2019 eröffnet.[11]
Der dritte Standort befindet sich an der A1 bei Salzburg und wurde im September 2019 eröffnet.[9]
Der vierte und vorerst letzte der Ultra-Schnellladestandorte wurde im November 2019 in der Nähe des Autobahnknotens von A12 und A13 errichtet. Bei diesem „High Power Ladepark“, sowie an dem Standort in Salzburg wurde erstmals medial auf den Einsatz einer Pufferbatterien hingewiesen. Die Aufgabe der Batterie, welche eine Anschlussleistung von 500 kW und eine Kapazität von 500 kWh hat, ist es, die Belastungsspitzen auf das Netz zu Dämpfen und somit Kosten zu sparen. Die Batterie ist Teil des SYNERG-E Projekts und wird von der Verbung AG betrieben.[12] Gesamt sind an drei von vier Standorten Pufferbatterien im Einsatz.[8]
Möglichkeiten der Zahlung
Zur Zeit gibt es an allen SMATRICS Ladestationen folgende Zahlungsmöglichkeiten:
- RFID-Karten (z.B. SMATRICS Card, Karte eines BEÖ Mitglieds)
- Kreditkarten
- Zahlen per App oder im Webbrowser (benötigt einen Account)
War zunächst das Laden ausschließlich mit einer Karte von SMATRICS mit RFID-Chip möglich, kann seit 2017 auch mit Kreditkarte direkt an der Ladesäule bezahlt werden.[13]
Seit Mai 2019 kann man sich an allen Ladestationen der Unternehmen, die dem Bundesverband für Elektromobilität (BEÖ) angehören, sowie an SMATRICS Ladestationen mit einer betreiberübergreifenden Karte für die Ladung authentifizieren. Für den Authentifizierungs- und anschließenden Ladevorgang ist es dabei unerheblich ob die Karte von einem der elf, dem BEÖ angehörigen Energieversorger, oder von SMATRICS ausgestellt wurde.[14]
Die Berechnung des fälligen Entgeltes wird dabei durch vier Faktoren bestimmt. Neben der Ladedauer, der eingesetzten Ladeleistung und dem Ladetarif kommt es auch auf darauf an wer die Ladestation betreibt. Generell kann angenommen werden, dass eine längere Ladedauer und eine höhere Ladeleistung teurer ist. Es gibt drei Ladetarife mit jeweils unterschiedlicher Grundgebühr. He höher die Grundgebühr, desto geringer fällt das Lade-Entgelt aus. Wird mit einer SMATRICS Karte die Ladung an einer unternehmensfremden Ladestation durchgeführt, fällt tarifunabhängig das gleiche ladungleistungsabhängige Entgelt an. Eine Besonderheit der Ladeleistungsstufe bis 22 kW ist, dass bei Ladevorgängen mit Fahrzeugen deren Leistungsaufnahme 3,7 kW nicht überschreitet, das gleiche Entgelt verrechnet wird wie für den günstigeren Tarif bis 11 kW. Die Besonderheit liegt hierbei darin, dass Ladenetzbetreiber normalerweise unabhängig von der tatsächlich bezogenen Ladeleistung immer die mögliche Höchstleistung der Ladestation verrechnen.[15][16]
Standortkritik
Von der Geschäftsführung wurde 2015 kritisiert, dass die Stadt Wien im öffentlichen Raum keine Ladestationen genehmigt. So befinden sich derzeit nachwievor alle SMATRICS Ladestationen im halböffentlichen Raum wie beispielsweise auf Parkplätzen von Supermärkten oder in Parkhäusern.[17][18][19]
Im Rahmen einer Ausschreibung der Magistratsabteilung 33 („Wien leuchtet“) erhielt die Wien Energie GmbH 2018 den Zuschlag für die Errichtung und den Betrieb von Ladesäulen im Wiener Stadtgebiet.[20] Besonders hervorzuheben ist hier, dass sich die, durch die Wien Energie GmbH errichteten, Ladesäulen zum überwiegenden Teil im öffentlichen Raum und damit an den Standorten befinden, die SMATRICS vorher nicht genehmigt wurden. Das Verhalten der Stadt Wien ist in Hinblick auf die zahlreichen Errichtungsstandorte der Ladestationen insoweit kritisch zu betrachten als dass die Wien Energie GmbH ein Tocherfirma der Wiener Stadtwerke ist. Hätten die Entscheidungsgremien der Stadt Wien im Vorrausblick auf die zu errichtende Ladeinfrastruktur, die Aufstellung von Ladestationen von SMATRICS behindert um in späterer Folge eine Tocherfirma der Wiener Stadtwerke zu begünstigen, wäre dies in den Straftatbestand des Mißbrauchs der Amtsgewalt gefallen.
Unternehmenskooperationen
Für Turmstrom, eine Marke der Doppler-Gruppe, werden für die, an Turmöl-Tankstellen bereitgestellten Ladestationen, die Abrechnungsprozesse und der technischen Support übernommen.[21] Zur Zeit betreibt SMATRICS für Turmstrom zwölf Ladestationen aufgeteilt auf Kärnten, Niederösterreich, Oberösterreich, Salzburg, Steiermark und Wien. An zehn Ladestandorten können Fahrzeuge mit 50 kW geladen werden. An den Standorten in Brunn am Gebirge und in Velden stehen 150 kW zur Verfügung. Für die Beladung des Fahezeuges stehen an allen Standorten ausschließlich CCS Combo Typ 2 sowie CHAdeMO Anschlüsse zur Verfügung. Die Bezahlung erfolgt direkt an den Ladesäulen, wobei aus einer Vielzahl an Zahlungsoptionen gewählt werden kann. Mögliche Zahlungsoptionen sind RFID-Karten (SMATRICS Card, Karte eines BEÖ Mitglieds, etc.), Kreditkarten, Barzahlung, Bankomatkarten, Austrocard oder per QR-Code in der SMATRICS App. Kritisch gesehen werden muss, dass nicht alle Zahlungsoptionen an allen Standorten gleichermaßen zur Verfügung stehen. Dem steht der positive Aspekt gegenüber, dass auch weit verbreitete Zahlungsmittel wie Barzahlung oder Bankomatkarten unterstützt werden, die bei anderen Anbietern überhaupt nicht für einen Ladevorgang verwendet werden können.
Projektpartner
SMATRICS ist nimmt zusätlich an diversen internationalen Projekten teil:
- Central European Green Corridors (CEGC)
Ziel: Errichten von 115 Schnellladestationen in Österreich, der Slowakei, Slowenien, Kroatien und Bayern. - Crossing Borders
Ziel: Errichtung von Schnellladestationen und Schaffung intelligenter Roaming- und Abrechnungssysteme - EVA+ (Electric Vehicles Arteries in Italy and Austria)
Ziel: Förderung des Ausbaus der Ladeinfastruktur in Österreich und Italien - Green eMotion
Ziel: Erarbeitung von Empfehlungen und Ansätze für eine europaweite Lade- und Netzinfrastruktur - LEEFF (Low Emission Electric Freight Fleets)
Ziel: Effizienzsteigerung des Betriebs einer Fahrzeugflotte aus Elektroautos - Synerg-E
Ziel: Bewältigung der Herausforderungen von Hochleistungsladestationen mit einer Netzanbindungen von bis zu 1 MW pro Ladestandort - ultra-E
Ziel: Aufbau eines Netzes aus Ladestationen mit einer Ladeleistung von bis zu 350 kW - Vehicle with cost-efficient powertrain (VECEPT)
Ziel: Erarbeitung von Infrastrukturstandards sowie Konzepte bezüglich eines möglichen Optimierungspotenzials
Weblinks
Smatrics – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien auf Wikimedia Commons
Einzelnachweise
- ↑ https://smatrics.com/ueber-uns/partner
- ↑ SMATRICS - Die elektromobile Zukunft für Österreich auf ots.at (Archiv der APA)
- ↑ OMV und VERBUND fixieren Kooperation für gemeinsame Zukunftsthemen im Energiebereich auf ots.at (Archiv der APA)
- ↑ OMV beteiligt sich mit 40% an SMATRICS auf youtube.com
- ↑ OMV hat den Kauf von 40% an SMATRICS abgeschlossen auf ots.at (Archiv der APA)
- ↑ https://smatrics.com/ladenetz
- ↑ 7,0 7,1 7,2 PDF-Liste der einzelnen Ladestationen - Abgrufen mit Stand 9. März 2020
- ↑ 8,0 8,1 High Power Charging (HPC) - Das Laden der Zukunft auf youtube.com
- ↑ 9,0 9,1 „Go West“ mit SMATRICS – elektrisch und highspeed dank neuer 350 kW Ultra-Schnellladestationen auf ots.at (Archiv der APA)
- ↑ Sima/Fischer/Strebl: SMATRICS und Wien Energie eröffnen erste 350kW Ultra-Schnellladestation Österreichs auf ots.at (Archiv der APA)
- ↑ Turbo für Elektromobilität: SMATRICS errichtet neue 350 kW Ultra-Schnellladestationen auf ots.at (Archiv der APA)
- ↑ Nächster Halt: Tirol! SMATRICS treibt Ausbau mit 350 kW Ultra-Schnellladestationen weiter voran auf ots.at (Archiv der APA)
- ↑ Elektromobilität wird noch einfacher: SMATRICS bringt Sofort-Laden mit Kreditkarte auf ots.at (Archiv der APA)
- ↑ E-Wirtschaft begrüßt Kooperation von BEÖ und SMATRICS auf ots.at (Archiv der APA)
- ↑ https://smatrics.com/privat/laden/tarife
- ↑ https://smatrics.com/roaming-partner
- ↑ Industrie kritisiert: Wien blockiert Ladestationen für Elektroautos auf finanzen.at
- ↑ E-Mobilität - "Smatrics" baut Stromtankstellennetz in Österreich aus auf finanzen.at
- ↑ SMATRICS fordert Ende der Blockadepolitik in der Stadt Wien auf ots.at (Archiv der APA)
- ↑ Vassilakou/Sima: 1. Etappenziel mit 230 E-Ladestellen in allen Bezirken pünktlich zum Sommer erreicht auf ots.at (Archiv der APA)
- ↑ Turmstrom: E-Schnellader in Kooperation mit SMATRICS auf ots.at (Archiv der APA)