Josef Manner: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 8: | Zeile 8: | ||
Um weiter expandieren zu können, beteiligte Manner Herrn Josef Riedl als [[w:Kompagnon|Kompagnon]] an seinem Unternehmen, der nicht nur Geldgeber war, sondern auch mitarbeitete und so zu einem weiteren Aufstieg der Firma beitrug. Die Produktionspalette wurde ständig erweitert. Anfang 20. Jahrhundert wurde das Sortiment durch Bäckereien weiter ausgebaut, modernste Maschinen angeschafft, und als Manner auch noch die Preise reduzierte, wurde die Firma zum führenden Süßwarenunternehmen der [[w:Österreichisch-ungarische Monarchie|österreichisch-ungarischen Monarchie]]. In den Jahren 1904 bis 1913 wurden zwei Fabriksgebäude errichtet und die Firma fortschrittlich geführt. Bereits 1911 gab es einen Betriebsarzt, eine Werksküche und Wohnhäuser für die Arbeiter, welche einen bezahlten Urlaub im Ausmaß von maximal 4 Wochen erhielten. Auch existierten Unterstützungseinrichtungen für Pensionisten. Anno 1913 erfolgte die Umwandlung in eine [[w:Aktiengesellschaft|Aktiengesellschaft]] mit rund 1.000 Arbeitern und nur ein Jahr später zu Beginn des [[w:Erster Weltkrieg|I. Weltkrieges]] verdreifachte sich der Mitarbeiterbestand. | Um weiter expandieren zu können, beteiligte Manner Herrn Josef Riedl als [[w:Kompagnon|Kompagnon]] an seinem Unternehmen, der nicht nur Geldgeber war, sondern auch mitarbeitete und so zu einem weiteren Aufstieg der Firma beitrug. Die Produktionspalette wurde ständig erweitert. Anfang 20. Jahrhundert wurde das Sortiment durch Bäckereien weiter ausgebaut, modernste Maschinen angeschafft, und als Manner auch noch die Preise reduzierte, wurde die Firma zum führenden Süßwarenunternehmen der [[w:Österreichisch-ungarische Monarchie|österreichisch-ungarischen Monarchie]]. In den Jahren 1904 bis 1913 wurden zwei Fabriksgebäude errichtet und die Firma fortschrittlich geführt. Bereits 1911 gab es einen Betriebsarzt, eine Werksküche und Wohnhäuser für die Arbeiter, welche einen bezahlten Urlaub im Ausmaß von maximal 4 Wochen erhielten. Auch existierten Unterstützungseinrichtungen für Pensionisten. Anno 1913 erfolgte die Umwandlung in eine [[w:Aktiengesellschaft|Aktiengesellschaft]] mit rund 1.000 Arbeitern und nur ein Jahr später zu Beginn des [[w:Erster Weltkrieg|I. Weltkrieges]] verdreifachte sich der Mitarbeiterbestand. | ||
In den Jahren 1910 bis 1914 ließ Manner in Hernalser Bezirksteil Dornbach (Klampflberggasser 2-4) vom Architekten [[w:Peter Paul Brang|Peter Paul Brang]] die „''Manner-Villa''“ in einem Mix aus Heimatstil und [[w:Sezessionismus|Sezessionismus]] im für sich und seine Familie errichten, welche nach dem Tod seines Enkels Karl Manner im Jahre 2017 veräußert und zu einer Luxus-Wohnhausanlage umgebaut wurde. Anno 1911 errichtete er in Perg ein Sägewerk, in dem Kisten für den Versand seiner Produkte hergestellt wurden<ref name=":0" />. | In den Jahren 1910 bis 1914 ließ Manner in Hernalser Bezirksteil Dornbach (Klampflberggasser 2-4) vom Architekten [[w:Peter Paul Brang|Peter Paul Brang]] die „''Manner-Villa''“ in einem Mix aus Heimatstil und [[w:Sezessionismus|Sezessionismus]] im für sich und seine Familie errichten, welche nach dem Tod seines Enkels Karl Manner im Jahre 2017 veräußert und zu einer Luxus-Wohnhausanlage umgebaut wurde<ref>Zeitung: Heute vom 12. August 2021 > [https://www.heute.at/s/manner-villa-anrainer-befuerchten-baummord-in-hernals-100157171 Webseite]</ref>. Anno 1911 errichtete er in Perg ein Sägewerk, in dem Kisten für den Versand seiner Produkte hergestellt wurden<ref name=":0" />. | ||
Nach dem ersten Krieg erholte sich die Firma nur langsam, doch avancierte sie unter der Leitung Manner’s zum größten Süßwarenhersteller [[Österreich|Österreichs]]. Der Mitarbeiterbestand in den 1920er Jahren erreichte etwa 1.500 und sank infolge der [[w:Weltwirtschaftskrise|Weltwirtschaftskrise]] bis 1937 auf 800. Der [[w:Zweiter Weltkrieg|Zweite Weltkrieg]] tat sein Übriges, um weitere Rückschläge hinzunehmen. | Nach dem ersten Krieg erholte sich die Firma nur langsam, doch avancierte sie unter der Leitung Manner’s zum größten Süßwarenhersteller [[Österreich|Österreichs]]. Der Mitarbeiterbestand in den 1920er Jahren erreichte etwa 1.500 und sank infolge der [[w:Weltwirtschaftskrise|Weltwirtschaftskrise]] bis 1937 auf 800. Der [[w:Zweiter Weltkrieg|Zweite Weltkrieg]] tat sein Übriges, um weitere Rückschläge hinzunehmen. |
Version vom 26. Oktober 2022, 19:00 Uhr
Josef Manner (* 26. Juli 1865 in Wien, Innere Stadt; † 5. Mai 1947 in Wien, Hernals) war ein österreichischer Industrieller und Süßwarenfabrikant.
Leben
Josef Manner kam zur Zeit Kaiser Franz Joseph I. im Jahre 1865 als Sohn des Gastwirtes und Fleischhauers Mathias Manner[1], geboren in Weidental in der Oberpfalz und dessen Gattin Katharina geb. Schedling, Tochter eines Wiener Drechsler's, in der Wiener Himmelpfortgasse Nr. 10 zur Welt[2]. Nach seinem Schulbesuch absolvierte Manner bei seinem Stiefonkel Karl Reichmann die Kaufmannslehre in oberösterreichischen Perg[3] und leistete anschließend seinen Militärdienst in der k.& k. Armee Österreich-Ungarn. Nach seiner dortigen Entlassung eröffnete Manner am Wiener Stephansplatz einen kleinen Kaufmannsladen, in welchen er Schokolade und Feigenkaffee verkaufte. Unzufrieden mit der Schokoladenqualität und dem Schokoladenpreis seiner Lieferanten, Schokolade war damals ein Luxusartikel, für den ein Arbeiter damals zwei Tageslöhne berappen musste, erwarb er in der Wildenmanngasse, Ecke Strobachgasse Nr. 7 im Wiener Bezirk Margareten die Konzession, das Kellerlokal und die bescheidene Einrichtung eines kleinen Schokoladenherstellers.
Am 1. März 1890 gründete Manner gemeinsam mit seinem Militärkameraden Georg Gschwandtner die „Chocoladenfabrik Josef Manner“, der Teilhaber in den Jahren 1890-1892 war und produzierte mit einem Angestellten Schokoladentafeln, Figurenschokolade, später auch Zuckerwaren und Nougatmassen. In Erinnerung an sein erstes Geschäft am Wiener Stephansplatz nahm er den Stephansdom als Markenzeichen für seiner Erzeugnisse. Da sich der Verkaufserfolg, Josef Manner’s Credo war „Chocolade für alle“, sehr schnell einsetzte, verlegte er die Produktion noch im selben Jahr in den damaligen Wiener Vorort Hernals, in das Haus eines Verwandten, welches sich im heutigen Wiener 17. Gemeindebezirk in der Kulmgasse Nr. 14 befindet und um das sich in wenigen Jahre eine ständige wachsende Fabrik ausdehnte. Manner war damals nicht nur Erzeuger, sondern zugleich sein eigener Verkaufsvertreter und Werbeagent und lieferte oft auch selbst seinen Kunden die Ware. Im Jahre 1897 beschäftigte er bereits 100 Mitarbeiter. Kurzzeitig war auch sein Bruder Rudolf[4] im Handelsgeschäft tätig. Um 1898 kreierte Josef Manner die „Manner Neapolitaner-Schnitten“ welche erstmals unter der Bezeichnung „Neapolitaner Schnitten Nr. 239“ in einer Preisliste aus dem Jahre 1898 aufschienen. Der Name wurde deshalb gewählt, da eine Grundkomponente, nämlich die Haselnüsse aus der Gegend um Neapel stammten. Die Schnitten waren bescherten dem Unternehmen einen raschen Aufstieg und deshalb von größter Bedeutung.
Um weiter expandieren zu können, beteiligte Manner Herrn Josef Riedl als Kompagnon an seinem Unternehmen, der nicht nur Geldgeber war, sondern auch mitarbeitete und so zu einem weiteren Aufstieg der Firma beitrug. Die Produktionspalette wurde ständig erweitert. Anfang 20. Jahrhundert wurde das Sortiment durch Bäckereien weiter ausgebaut, modernste Maschinen angeschafft, und als Manner auch noch die Preise reduzierte, wurde die Firma zum führenden Süßwarenunternehmen der österreichisch-ungarischen Monarchie. In den Jahren 1904 bis 1913 wurden zwei Fabriksgebäude errichtet und die Firma fortschrittlich geführt. Bereits 1911 gab es einen Betriebsarzt, eine Werksküche und Wohnhäuser für die Arbeiter, welche einen bezahlten Urlaub im Ausmaß von maximal 4 Wochen erhielten. Auch existierten Unterstützungseinrichtungen für Pensionisten. Anno 1913 erfolgte die Umwandlung in eine Aktiengesellschaft mit rund 1.000 Arbeitern und nur ein Jahr später zu Beginn des I. Weltkrieges verdreifachte sich der Mitarbeiterbestand.
In den Jahren 1910 bis 1914 ließ Manner in Hernalser Bezirksteil Dornbach (Klampflberggasser 2-4) vom Architekten Peter Paul Brang die „Manner-Villa“ in einem Mix aus Heimatstil und Sezessionismus im für sich und seine Familie errichten, welche nach dem Tod seines Enkels Karl Manner im Jahre 2017 veräußert und zu einer Luxus-Wohnhausanlage umgebaut wurde[5]. Anno 1911 errichtete er in Perg ein Sägewerk, in dem Kisten für den Versand seiner Produkte hergestellt wurden[3].
Nach dem ersten Krieg erholte sich die Firma nur langsam, doch avancierte sie unter der Leitung Manner’s zum größten Süßwarenhersteller Österreichs. Der Mitarbeiterbestand in den 1920er Jahren erreichte etwa 1.500 und sank infolge der Weltwirtschaftskrise bis 1937 auf 800. Der Zweite Weltkrieg tat sein Übriges, um weitere Rückschläge hinzunehmen.
Zwei Jahre nach Kriegsende verstarb Josef Manner am 5. Mai 1947 in seiner Dornbacher Villa in Wiener Bezirk Hernals (Dornbacher Straße Nr. 126) im 82. Lebensjahr und wurde auf dem Dornbacher Friedhof zur letzten Ruhe bestattet[6].
Familie
Josef Manner war 10. Jänner 1898 mit Amalia geborene Reinhart (1864-1939) verheiratet[7], welche er in der Wiener Pfarrkirche Hernals ehelichte und mit der er drei Kinder hatte:
- Amalia Manner (1898-1986) Aufsichtsratsmitglied der Manner AG bis 1970
- Josef Manner (1899-1978) Aufsichtsratsmitglied der Manner AG bis 1970
- und Karl Manner (1902-1979) Vorstandsdirektor der Manner AG bis 1976
Einzelnachweise
- ↑ Wien VIII., Pfarre Maria Treu – Trauungsbuch 1859-1864 (fol.216) Mathias Manner
- ↑ Wien I., Pfarre Sankt Stephan – Taufbuch 1860-1865 (fol.430) Josef Manner
- ↑ 3,0 3,1 Zeitung: Mein Bezirk > Webseite
- ↑ Wien I., Pfarre Sankt Stephan – Taufbuch 1866-1871 (fol.170) Rudolf Manner
- ↑ Zeitung: Heute vom 12. August 2021 > Webseite
- ↑ Trauerparte. In: Wiener Zeitung, 11. Mai 1947, S. 7 (online bei ANNO).
- ↑ Wien XVII., Pfarre Hernals – Trauungsbuch 1898-1898 (fol. 7) Josef und Amalia Manner
Literatur
- Manner im Wien Geschichte Wiki der Stadt Wien
- J. Mentschl: Josef Manner. In: Österreichisches Biographisches Lexikon 1815–1950 (ÖBL). Band 6, Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien 1975, ISBN 3-7001-0128-7, S. 56.
- Otruba, Gustav, "Manner, Josef" in: Neue Deutsche Biographie 16 (1990), S. 59-60 [Online-Version]
- Clusternet Austria > Webseite
Weblinks
- Josef Manner – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien auf Wikimedia Commons