Maximilian Trumler: Unterschied zwischen den Versionen
Zeile 12: | Zeile 12: | ||
=== italienisch - deutsche Probleme === | === italienisch - deutsche Probleme === | ||
1738 entbrannte ein heftiger Konflikt mit nachfolgendem Gerichtsverfahren zwischen den [[Welsche|welschen]] und ''teutschen'' Steinmetzen. (Die im Steinbruch sesshaften Italiener waren meist in dritter Generation hier anwesend.) Im Gerichtsverfahren am 4. Juli 1740 berichtete der Gastwirt Balthasar Tetzl wahrheitsgemäss, dass die Brüder Franz und Maximilian Trumler den 19. August 1738 gegen den Abend aus des Schilcken Garten (Johann Paul Schilck) zu dem Kirchenkeller gekommen. Da begehrten sie von mir eine halbe Wein, da sagt der Maximilian Trumler, ''die [[Deutscher|''teutschen'']] Steinmetzen wären mit [[Respekt|Respekht]], Huntsfiter, [[Spitzbub|Spitzburben]] und Scheiskehrln, und es ist ein [[Halunke|Hallunkh]] wie der andere, keiner ausgenommen''. Da sagte der Franz Trumler zu ihm, du hast recht, [[Bruder|Pruetter]] und diese [[Schmähung]] hat eine ganze Glockhen-Stunde gedauert. | 1738 entbrannte ein heftiger Konflikt mit nachfolgendem Gerichtsverfahren zwischen den [[Welsche|welschen]] und ''teutschen'' Steinmetzen. (Die im Steinbruch sesshaften Italiener waren meist in dritter Generation hier anwesend.) Im Gerichtsverfahren am 4. Juli 1740 berichtete der Gastwirt Balthasar Tetzl wahrheitsgemäss, dass die Brüder Franz und Maximilian Trumler den 19. August 1738 gegen den Abend aus des Schilcken Garten (Johann Paul Schilck) zu dem Kirchenkeller gekommen. Da begehrten sie von mir eine halbe Wein, da sagt der Maximilian Trumler, ''die [[Deutscher|''teutschen'']] Steinmetzen wären mit [[Respekt|Respekht]], [[Hundsfott|Huntsfiter]], [[Spitzbub|Spitzburben]] und Scheiskehrln, und es ist ein [[Halunke|Hallunkh]] wie der andere, keiner ausgenommen''. Da sagte der Franz Trumler zu ihm, du hast recht, [[Bruder|Pruetter]] und diese [[Schmähung]] hat eine ganze Glockhen-Stunde gedauert. | ||
Am 4. Mai 1743 wurde der Kaisersteinbrucher Bruderschaft das SCHWARZER ADLER-Privileg als königlicher Beschluss [[Maria Theresia]]s Consilium Regni überreicht. Das von Ihrem Vater [[Römischer Kaiser|Kaiser]] [[Karl VI. (HRR)|Karl VI.]] gewährte Salva Quardia–[[Privileg]]ium wird den Meistern Elias Hügel, [[Joseph Winkler]], [[Johann Baptist Regondi]], Maximilian Trumler, [[Johann Paul Schilck]] und Franz Trumler – in dieser Reihenfolge – erneuert und bestätigt. Sie hatten die Königin – Sacracissima Regia Majestas – um die Privilegsverlängerung gebeten. | Am 4. Mai 1743 wurde der Kaisersteinbrucher Bruderschaft das SCHWARZER ADLER-Privileg als königlicher Beschluss [[Maria Theresia]]s Consilium Regni überreicht. Das von Ihrem Vater [[Römischer Kaiser|Kaiser]] [[Karl VI. (HRR)|Karl VI.]] gewährte Salva Quardia–[[Privileg]]ium wird den Meistern Elias Hügel, [[Joseph Winkler]], [[Johann Baptist Regondi]], Maximilian Trumler, [[Johann Paul Schilck]] und Franz Trumler – in dieser Reihenfolge – erneuert und bestätigt. Sie hatten die Königin – Sacracissima Regia Majestas – um die Privilegsverlängerung gebeten. |
Version vom 7. Oktober 2008, 23:39 Uhr
Maximilian Trumler (* 6. Oktober 1705 in Kaisersteinbruch, Westungarn, heute Burgenland; † vor dem 1. Dezember 1749) war ein italienischer Steinmetzmeister und Bildhauer des Barock.
Leben
Maximilian, kam erst nach des Vaters Tod zur Welt. Seine Eltern waren Steinmetzmeister Martin Trumler († 20. März 1705) und Maria Elisabetha, Tochter des Hof-Steinmetzmeisters Ambrosius Ferrethi, jetzt Witwe. Die Handwerksordnung berechtigte die Witwe ein Jahr lang als Frau Meisterin das Gewerbe weiterzuführen. Danach hatte sie sich einem Steinmetzen, Geselle oder Meister, zu verheiraten.
Durch die Heirat seiner Mutter, einer „Italienerin“, mit dem Gesellen Elias Hügel aus Gemünden am Main im Frankenland am 14. November 1706 in der Kaisersteinbrucher Kirche, erhielten Maximilian und seine älteren Geschwister einen sehr jungen Stiefvater. Sein ältester Bruder Franz war 20 Jahre alt, der neue Stiefvater gerade 25. Da waren italienisch - deutsche Probleme vorprogrammiert.
Nach dem zeitlichen Hintritt der Mutter am 5. September 1728 fanden Vergleichsverhandlungen zwischen Herrn Elias Hügel, Steinmetzmeister und Richter in Kaisersteinbruch, und seinen vier Stiefkindern statt. Das waren Maria Regina Synnin, geborene Trumlerin, sesshaft in Himberg, Franz, Ambrosius, wohnhaft in Wien und Maximilian, Steinmetzgeselle. Jeder erhielt als mütterliches Erbe 1.500 fl.
1730 verbrachte Maximilian, als Untertan des Stiftes Heiligenkreuz den Betrag von 2.030 fl "außer Landes" und hatte dafür an Abfahrts-Geld für den Gulden 6 Kreuzer zu bezahlen, hier also 203 fl.
italienisch - deutsche Probleme
1738 entbrannte ein heftiger Konflikt mit nachfolgendem Gerichtsverfahren zwischen den welschen und teutschen Steinmetzen. (Die im Steinbruch sesshaften Italiener waren meist in dritter Generation hier anwesend.) Im Gerichtsverfahren am 4. Juli 1740 berichtete der Gastwirt Balthasar Tetzl wahrheitsgemäss, dass die Brüder Franz und Maximilian Trumler den 19. August 1738 gegen den Abend aus des Schilcken Garten (Johann Paul Schilck) zu dem Kirchenkeller gekommen. Da begehrten sie von mir eine halbe Wein, da sagt der Maximilian Trumler, die teutschen Steinmetzen wären mit Respekht, Huntsfiter, Spitzburben und Scheiskehrln, und es ist ein Hallunkh wie der andere, keiner ausgenommen. Da sagte der Franz Trumler zu ihm, du hast recht, Pruetter und diese Schmähung hat eine ganze Glockhen-Stunde gedauert.
Am 4. Mai 1743 wurde der Kaisersteinbrucher Bruderschaft das SCHWARZER ADLER-Privileg als königlicher Beschluss Maria Theresias Consilium Regni überreicht. Das von Ihrem Vater Kaiser Karl VI. gewährte Salva Quardia–Privilegium wird den Meistern Elias Hügel, Joseph Winkler, Johann Baptist Regondi, Maximilian Trumler, Johann Paul Schilck und Franz Trumler – in dieser Reihenfolge – erneuert und bestätigt. Sie hatten die Königin – Sacracissima Regia Majestas – um die Privilegsverlängerung gebeten.
Die jungen Meister Johann Paul Schilck jun. und Maximilian Trumler hatten im selben Jahr 1734 geheiratet. Als Schilck 1740 starb verkauften seine alten Eltern dem Maximilian dessen Gut.
Nach Maximilian Trumlers Ableben erfolgte am 1. Dezember 1749 eine Inventur über seinen Kaisersteinbrucher Besitz, von der Bruderschaft waren anwesend Elias Hügel als Richter, Johann Gehmacher als Geschworener. Die Steinbrüche samt den ausgearbeiteten Steinen, zwei Häuser, das Presshaus mit der Presse, Obstgarten, unter anderem auch zwei Schlaguhren aus Messing, zwei Flinten und ein Rohr.
Werke
Literatur
- Archiv Mosonmagyarovar Nr. 36/1494 Königlicher Beschluss von Maria Theresia,
- Wiener Stadt- und Landesarchiv: Steinmetzakten, Bruderschaftsbuch.
- Stift Heiligenkreuzer Archiv, Kaisersteinbruch, Kirchenbücher, Register, Steinmetz
- Helmuth Furch: Historisches Lexikon Kaisersteinbruch, 2 Bände Museums- und Kulturverein Kaisersteinbruch 2002-2004.
- Helmuth Furch: Die Bruderschaft der Kaisersteinbrucher Steinmetzmeister, eine Aufzählung 1650-1730, 2007.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Trumler, Maximilian |
KURZBESCHREIBUNG | italienischer Steinmetzmeister des Barock |
GEBURTSDATUM | 6. Oktober 1705 |
GEBURTSORT | Kaisersteinbruch |
STERBEDATUM | vor dem 1. Dezember 1749 |