10.474
Bearbeitungen
(neu angelegt) |
K (Wikilink korr.) |
||
Zeile 4: | Zeile 4: | ||
''Robert Fritz'' wurde als Sohn des [[w:k.k.|k.k.]] [[w:Postmeister|Postmeisters]] Franz Fritz und dessen Gattin Anna Maria (geborene Leu) in [[Stuben (Gemeinde Klösterle)|Stuben am Arlberg]] geboren. Er hatte 14 Geschwister (u. a. [[Rudolf Fritz]]) und besuchte die Volksschule in [[Stuben (Gemeinde Klösterle)|Stuben]]. | ''Robert Fritz'' wurde als Sohn des [[w:k.k.|k.k.]] [[w:Postmeister|Postmeisters]] Franz Fritz und dessen Gattin Anna Maria (geborene Leu) in [[Stuben (Gemeinde Klösterle)|Stuben am Arlberg]] geboren. Er hatte 14 Geschwister (u. a. [[Rudolf Fritz]]) und besuchte die Volksschule in [[Stuben (Gemeinde Klösterle)|Stuben]]. | ||
Robert Fritz war in erster Ehe mit Maria Vonier aus [[Bings]] verheiratete und sie hatten zusammen fünf Kinder. Nach dem Tod seiner ersten Ehegattin war er in zweiter Ehe mit Rosina (Rosa) Vonbank aus [[Innerbraz]] verheiratet und sie hatten zusammen ebenfalls fünf Kinder.<ref name=Pichler>[[w:Meinrad Pichler|Meinrad Pichler]]: “Zwei agile Arlberger“ in Vorarlberger Nachrichten vom 21./22. Oktober 2023, S. D10.</ref> | Robert Fritz war in erster Ehe mit Maria Vonier aus [[w:Bings|Bings]] verheiratete und sie hatten zusammen fünf Kinder. Nach dem Tod seiner ersten Ehegattin war er in zweiter Ehe mit Rosina (Rosa) Vonbank aus [[Innerbraz]] verheiratet und sie hatten zusammen ebenfalls fünf Kinder.<ref name=Pichler>[[w:Meinrad Pichler|Meinrad Pichler]]: “Zwei agile Arlberger“ in Vorarlberger Nachrichten vom 21./22. Oktober 2023, S. D10.</ref> | ||
Robert Fritz starb im April 1897 an einem Herzschlag. Sein Bruder [[Rudolf Fritz]] (1865 -1916) übernahm seine Betriebe.<ref name=Pichler /><ref name=Fiel>Ulrike Althof, Manfred Fiel: ''[http://zementwerk.info/documents/Buch_Geschichte_Zementwerk_Loruens.pdf Geschichte des Zementwerkes Lorüns 1869 – 2013]'', Herausgegeben von Fa. böhler + sohn, Feldkirch, September 2013, S. 3 ff.</ref> | Robert Fritz starb im April 1897 an einem Herzschlag. Sein Bruder [[Rudolf Fritz]] (1865 -1916) übernahm seine Betriebe.<ref name=Pichler /><ref name=Fiel>Ulrike Althof, Manfred Fiel: ''[http://zementwerk.info/documents/Buch_Geschichte_Zementwerk_Loruens.pdf Geschichte des Zementwerkes Lorüns 1869 – 2013]'', Herausgegeben von Fa. böhler + sohn, Feldkirch, September 2013, S. 3 ff.</ref> | ||
== Beruf == | == Beruf == | ||
Der [[ | Der [[w:Arlbergtunnel (Eisenbahn)|Arlberg-Eisenbahntunnels]] hatte nach der Eröffnung 1884 den Transit über die [[w:Arlbergstraße|Arlbergstraße]] und den [[w:Arlbergpass|Arlbergpass]] per Pferdegespann und Kraftwagen stark zurückgehen lassen. Viele Dörfer entlang des Passes gerieten dadurch in wirtschaftliche Not. Das [[w:Fuhrwerk|Fuhrwerk]]geschäft von Robert Fritz, welches er zwischen [[Bludenz]] und [[Klösterle]] betrieben hatte, musste er deswegen einstellen. Er betrieb daraufhin das Gasthauses Sonne und eine Landwirtschaft in Bings. | ||
1889 kaufte er von Albin Bucher die [[Gips- und Zementwerk Bings|Zementfabrik in Bings]]. Robert Fritz versuchte mit Steinbruch- und Sprengmeister Abraham Libardi von [[w:Levico Terme|Levico]] erstmals die Herstellung von Natur-[[w:Portlandzement|Portlandzement]] und war erfolgreich. Das dafür geeignetes Rohgestein konnte ebenfalls in beschränktem Umfang am Lärchenbühel in Bings gefunden werden. Bereits im ersten Jahr wurden ca. 3000 Tonnen Natur-Portlandzement erzeugt.<ref name=Pichler /><ref name=Fiel>Ulrike Althof, Manfred Fiel: ''[http://zementwerk.info/documents/Buch_Geschichte_Zementwerk_Loruens.pdf Geschichte des Zementwerkes Lorüns 1869 – 2013]'', Herausgegeben von Fa. böhler + sohn, Feldkirch, September 2013, S. 3 ff.</ref> | 1889 kaufte er von Albin Bucher die [[Gips- und Zementwerk Bings|Zementfabrik in Bings]]. Robert Fritz versuchte mit Steinbruch- und Sprengmeister Abraham Libardi von [[w:Levico Terme|Levico]] erstmals die Herstellung von Natur-[[w:Portlandzement|Portlandzement]] und war erfolgreich. Das dafür geeignetes Rohgestein konnte ebenfalls in beschränktem Umfang am Lärchenbühel in Bings gefunden werden. Bereits im ersten Jahr wurden ca. 3000 Tonnen Natur-Portlandzement erzeugt.<ref name=Pichler /><ref name=Fiel>Ulrike Althof, Manfred Fiel: ''[http://zementwerk.info/documents/Buch_Geschichte_Zementwerk_Loruens.pdf Geschichte des Zementwerkes Lorüns 1869 – 2013]'', Herausgegeben von Fa. böhler + sohn, Feldkirch, September 2013, S. 3 ff.</ref> |
Bearbeitungen