Alisa Stadler: Unterschied zwischen den Versionen
(→Leben) |
|||
Zeile 2: | Zeile 2: | ||
== Leben == | == Leben == | ||
Marialise Stadler ist im heutigen Ungarn geboren. Nachdem ihr Vater im [[w:Erster Weltkrieg|Ersten Weltkrieg]] in russische Gefangenschaft geriet, übersiedelte ihre | Marialise Stadler ist im heutigen Ungarn geboren. Nachdem ihr Vater Wilhelm im [[w:Erster Weltkrieg|Ersten Weltkrieg]] in russische Gefangenschaft geriet, übersiedelte ihre Mutter Frieda, geborene Goldschmidt, mit ihr und ihrem Bruder Hans mehrmals, wie nach Eisenstadt aber auch nach [[w:Hamburg|Hamburg]] in Norddeutschland, woher ihre Mutte stammte.<ref> Stefanie Kremmel, Julia Richter, Larisa Schippel & Tomasz Rozmysłowicz : ''Alisa Stadler'' in '' Österreichische Übersetzerinnen und Übersetzer im Exil'' Seite 77-86 ([https://link.springer.com/chapter/10.57088/978-3-7329-9012-2_5 teils Online])</ref> Erst nach seiner Rückkehr im Jahr 1920 zog die Familie nach [[Perchtoldsdorf]], wo Marialise auch die Volksschule besuchte. Dort war sie aber als einzige Jüdin der Klasse nicht nur von den Mitschülern Anfeindungen, sondern auch unbedachten antisemitischen Äußerungen vom katholischen Kooperator ausgesetzt. | ||
Noch als Kind nahm sie auch Schauspielunterricht. Schließlich brach sie den Besuch des Gymnasiums ab und heiratete am 5. Februar 1933 den Sohn des Perchtoldsdorfer Arztes Gottlieb Stern (1869-1940), Gustav Stern. Auch ihr Mann hatte bereits 1925 zum Mediziner promoviert. Für die beiden errichtete der Architekt [[w:Jacques Groag|Jacques Groag]] in der [[Liste der Straßen in Perchtoldsdorf |Franz-Josef-Straße]] Nr. 28. ein ''Wohn- und Ordinationshaus''. | Noch als Kind nahm sie auch Schauspielunterricht. Schließlich brach sie den Besuch des Gymnasiums ab und heiratete am 5. Februar 1933 den Sohn des Perchtoldsdorfer Arztes Gottlieb Stern (1869-1940), Gustav Stern. Auch ihr Mann hatte bereits 1925 zum Mediziner promoviert. Für die beiden errichtete der Architekt [[w:Jacques Groag|Jacques Groag]] in der [[Liste der Straßen in Perchtoldsdorf |Franz-Josef-Straße]] Nr. 28. ein ''Wohn- und Ordinationshaus''. | ||
Zeile 12: | Zeile 12: | ||
Wieder in Wien beschäftigte sie sich mit [[w:Jüdische Studien|Judaistik]]. Sie besuchte unter anderem auch Vorträge von [[w:Kurt Schubert|Kurt Schubert]]. So las sie auch Bibeltexte im [[w:Österreichischer Rundfunk|Rundfunk]]. Sie schrieb auch eigene [[w:Psalm|Psalme]], während sie vorhandene Psalme übersetzte. | Wieder in Wien beschäftigte sie sich mit [[w:Jüdische Studien|Judaistik]]. Sie besuchte unter anderem auch Vorträge von [[w:Kurt Schubert|Kurt Schubert]]. So las sie auch Bibeltexte im [[w:Österreichischer Rundfunk|Rundfunk]]. Sie schrieb auch eigene [[w:Psalm|Psalme]], während sie vorhandene Psalme übersetzte. | ||
Stadler starb am 11. August 1996 in Wien. | Stadler starb am 11. August 1996 in Wien. | ||
== Auszeichnung == | == Auszeichnung == |
Version vom 16. Januar 2024, 13:01 Uhr
Alisa Stadler (* als Maria Lisa 22. November 1914 in Steinamanger in Ungarn; † 11. August 1996 in Wien war eine jüdische Schauspielerin und Übersetzerin aus dem Hebräischen.
Leben
Marialise Stadler ist im heutigen Ungarn geboren. Nachdem ihr Vater Wilhelm im Ersten Weltkrieg in russische Gefangenschaft geriet, übersiedelte ihre Mutter Frieda, geborene Goldschmidt, mit ihr und ihrem Bruder Hans mehrmals, wie nach Eisenstadt aber auch nach Hamburg in Norddeutschland, woher ihre Mutte stammte.[1] Erst nach seiner Rückkehr im Jahr 1920 zog die Familie nach Perchtoldsdorf, wo Marialise auch die Volksschule besuchte. Dort war sie aber als einzige Jüdin der Klasse nicht nur von den Mitschülern Anfeindungen, sondern auch unbedachten antisemitischen Äußerungen vom katholischen Kooperator ausgesetzt.
Noch als Kind nahm sie auch Schauspielunterricht. Schließlich brach sie den Besuch des Gymnasiums ab und heiratete am 5. Februar 1933 den Sohn des Perchtoldsdorfer Arztes Gottlieb Stern (1869-1940), Gustav Stern. Auch ihr Mann hatte bereits 1925 zum Mediziner promoviert. Für die beiden errichtete der Architekt Jacques Groag in der Franz-Josef-Straße Nr. 28. ein Wohn- und Ordinationshaus.
Nach dem Anschluss konnte zuerst ihr Gatte noch im März als Tourist nach Palästina, mit der Unterstützung von Perchtoldsdorfer Freunden, die zwar den Illegalen angehörten, ausreisen. Marialise Stern konnte ihm erst mit ihrer Tochter im September 1938 folgen. Nachdem sie bereits in Österreich die Hebräische Sprache erlernte, erhielt sie rasch eine Anstellung beim Rundfunk in Tel Aviv.
Entgegen ihrem Mann, der 1954 in die USA auswanderte, blieb sie mit ihren inzwischen zwei Töchtern in Israel. Sie nannte sich fortan Alisa Stadler. Als jedoch die jüngere der beiden Töchter Noomi Elanor im Jahr 1955 starb, kehrte sie mit der anderen nach Wien zurück und führte dort die Lackfabrik ihres Vaters weiter.
Wieder in Wien beschäftigte sie sich mit Judaistik. Sie besuchte unter anderem auch Vorträge von Kurt Schubert. So las sie auch Bibeltexte im Rundfunk. Sie schrieb auch eigene Psalme, während sie vorhandene Psalme übersetzte.
Stadler starb am 11. August 1996 in Wien.
Auszeichnung
- Staatspreis für literarische Übersetzung
- In Perchtoldsdorf wurde die Alisa-Stadler-Promenade nach ihr benannt.
Literatur
- Gregor Gatscher-Riedl: Der Loos-Schüler Jacques Groag und das Haus Dr. Stern in Perchtoldsdorf in Heimatkundliche Beilagen zum Amtsblatt der BH Mödling, Ausgabe 2/57 vom 5. Juni 2022
- Nachlass im Literaturhaus Wien[2]
- Stadler Alisa, verh. Stern auf BiografiA
- Beiträge in der Furche
Einzelnachweise
- ↑ Stefanie Kremmel, Julia Richter, Larisa Schippel & Tomasz Rozmysłowicz : Alisa Stadler in Österreichische Übersetzerinnen und Übersetzer im Exil Seite 77-86 (teils Online)
- ↑ Stadler Alisa im Literaturhaus abgerufen am 16. Jänner 2024
Weblinks
- Stadler, Alisa im Bibelarchiv-Vegelahn