Forschungsgruppe Psychoanalyse stuzzicadenti: Unterschied zwischen den Versionen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
K (Unicode-Steuerzeichen) |
||
Zeile 5: | Zeile 5: | ||
== Gründung und Zielsetzung == | == Gründung und Zielsetzung == | ||
Die Gruppe hat sich die Erforschung und Weiterentwicklung der Praxis und Kulturtheorie der [[Psychoanalyse]] zum Ziel gesetzt, wofür sie sich besonders mit den Werken [[ | Die Gruppe hat sich die Erforschung und Weiterentwicklung der Praxis und Kulturtheorie der [[Psychoanalyse]] zum Ziel gesetzt, wofür sie sich besonders mit den Werken [[Sigmund Freud|Sigmund Freuds]] und [[Jacques Lacan]] auseinandersetzt. Durch deren aktuelle Diskussion will sie die Psychoanalyse in Bezug auf den sozialen Wandel und die Probleme der gegenwärtigen Gesellschaft sensibilisieren und zugleich ihrer drohenden fachwissenschaftlichen Verengung und Therapeutisierung entgegenwirken, und zwar: auf [[Interdisziplinarität|intradisziplinärer]] Ebene durch enge Zusammenarbeit von klinischer und kulturtheoretischer Forschung innerhalb der Psychoanalyse; auf interdisziplinärer Ebene durch Kooperation mit angrenzenden Wissenschaften sowie auf transdisziplinärer Ebene durch den Austausch mit benachbarten Praktiken und Feldern wie z. B. jenen der Kunst. | ||
Dieses Ziel soll vor allem durch folgende Mittel erreicht werden: durch den Betrieb einer ''forschungsorientierten Gruppenpraxis'' (von | Dieses Ziel soll vor allem durch folgende Mittel erreicht werden: durch den Betrieb einer ''forschungsorientierten Gruppenpraxis'' (von 2000–2022); durch die Förderung und Durchführung von ''[[Forschungsprojekt]]en zur Praxis und [[Kulturtheorie]] der Psychoanalyse''; durch ''Vermittlungsangebote'' in Form von Seminaren, Fortbildungs- und anderen Veranstaltungen und vor allem auch durch die Unterstützung der einzelnen Mitglieder, um ihre Forschungen in ihrem jeweiligen Arbeitsgebiet weiter voranzutreiben und in die öffentlichen Auseinandersetzungen einzubringen. | ||
== Name == | == Name == | ||
Zeile 18: | Zeile 18: | ||
== Projekte (Auswahl) == | == Projekte (Auswahl) == | ||
* | * 2003–2008: Mitarbeit an der Einrichtung eines bis heute bestehenden „Erweiterungscurriculum Psychoanalyse“ als [[Wahlpflichtfach]] des Bakkalaureatstudiums an der [[Universität Wien]] (gemeinsam mit der Neuen Wiener Gruppe/Lacan-Schule); | ||
* | * 2009–2011: Durchführung eines vom Wiener Wissenschafts-, Technologie- und Forschungsfonds ([[Wiener Wissenschafts-, Forschungs- und Technologiefonds|WWTF]]) geförderten Forschungsprojekts zum Thema: „Transferences: Psychoanalysis – Art – Society“ / „Übertragungen: Psychoanalyse – Kunst – Gesellschaft“; | ||
* 5. Oktober 2010: ''„7 bestialische Gründe, warum es sich lohnt, den Ödipus zu verteidigen“'', Projektpräsentation des WWTF-Forschungsprojektes in Kooperation mit der Wiener Akademie für Psychoanalyse und der [[ | * 5. Oktober 2010: ''„7 bestialische Gründe, warum es sich lohnt, den Ödipus zu verteidigen“'', Projektpräsentation des WWTF-Forschungsprojektes in Kooperation mit der Wiener Akademie für Psychoanalyse und der [[Akademie der bildenden Künste Wien|Akademie der Bildenden Künste]], Atelierhaus [[Atelierhaus der Akademie der bildenden Künste Wien|Semperdepot]], Prospekthof, Wien; | ||
* | * 2011–2016: Mitarbeit an der Konzeption und Abhaltung des Lehrgangs „Lacan u. a.“ an der Wiener Psychoanalytischen Akademie; | ||
* 2013 Buchherausgabe zu Ergebnissen des WWTF-Forschungsprojektes: Laquièze-Waniek und Pfaller, Robert ( | * 2013 Buchherausgabe zu Ergebnissen des WWTF-Forschungsprojektes: Laquièze-Waniek und Pfaller, Robert (Hrsg.): ''Die letzten Tage der Klischees. Übertragungen in Psychoanalyse, Kunst, Gesellschaft''. Turia + Kant, Wien-Berlin. | ||
* 2017 Mitarbeit an der Konzeption und Abhaltung der Veranstaltungsreihe „Die Psychoanalyse und das Politische“ an der Wiener Psychoanalytischen Akademie (gemeinsam mit dem Wiener Arbeitskreis für Psychoanalyse und der Neuen Wiener Gruppe/Lacan-Schule); | * 2017 Mitarbeit an der Konzeption und Abhaltung der Veranstaltungsreihe „Die Psychoanalyse und das Politische“ an der Wiener Psychoanalytischen Akademie (gemeinsam mit dem Wiener Arbeitskreis für Psychoanalyse und der Neuen Wiener Gruppe/Lacan-Schule); | ||
* seit 2021: maßgebliche Mitarbeit an der Konzeption und Durchführung eines laufenden Forschungsprojekts „Neue Pathologien“ (im Rahmen des Wiener Arbeitskreises für Psychoanalyse). Zwischenbericht siehe: ''texte. psychoanalyse. ästhetik.'' kulturkritik. Heft 4/2022. | * seit 2021: maßgebliche Mitarbeit an der Konzeption und Durchführung eines laufenden Forschungsprojekts „Neue Pathologien“ (im Rahmen des Wiener Arbeitskreises für Psychoanalyse). Zwischenbericht siehe: ''texte. psychoanalyse. ästhetik.'' kulturkritik. Heft 4/2022. | ||
* | * 2000–2021: Im Sinne des Vereinsziels, „einer drohenden fachwissenschaftlichen Verengung und Therapeutisierung der zeitgenössischen Psychoanalyse entgegenzuwirken“, war die Veranstaltung von Festen mit Ausstellungen bildender Kunst und Live-Musik ein integraler Bestandteil der Aktivitäten des Vereins. | ||
== Berichte zum WWTF-Forschungsprojekt in Zeitungen oder Zeitschriften == | == Berichte zum WWTF-Forschungsprojekt in Zeitungen oder Zeitschriften == | ||
Zeile 37: | Zeile 37: | ||
Einzelne Publikationen der Mitglieder (Auswahl): | Einzelne Publikationen der Mitglieder (Auswahl): | ||
* Gröller, Georg (2005): „Ist der Ödipuskomplex universell?“, in: texte. psychoanalyse. ästhetik. Kulturkritik, 4/2005, S. 44-68. | * Gröller, Georg (2005): „Ist der Ödipuskomplex universell?“, in: texte. psychoanalyse. ästhetik. Kulturkritik, 4/2005, S. 44-68. | ||
* Gröller, Georg (2013): „Im Ödipus über den Ödipus hinaus – Lacans, Genießen der Frau‘ und Meister Eckharts, Rückkehr zum Grund‘, in: Laquièze-Waniek, E., Pfaller, R. ( | * Gröller, Georg (2013): „Im Ödipus über den Ödipus hinaus – Lacans, Genießen der Frau‘ und Meister Eckharts, Rückkehr zum Grund‘, in: Laquièze-Waniek, E., Pfaller, R. (Hrsg.): Die letzten Tage der Klischees. Übertragungen in Psychoanalyse, Kunst, Gesellschaft. Turia + Kant, Wien-Berlin, 129-161. | ||
* Gröller, Georg (2015): „Von der Meisterschaft, nicht Herr im eigenen Haus zu sein. Franz Wests Übertragungen zwischen Psychoanalyse und Kunst“, in: RISS: Affektivität, 81, 2015/1, S. 125-148. | * Gröller, Georg (2015): „Von der Meisterschaft, nicht Herr im eigenen Haus zu sein. Franz Wests Übertragungen zwischen Psychoanalyse und Kunst“, in: RISS: Affektivität, 81, 2015/1, S. 125-148. | ||
* Gröller, Georg (2022): „God is Unconscious. Of an Other Enjoyment. Psychoanalytical Attempt at an Atheistic Mysticism“, in: Interdisciplinary Journal for Religion and Transformation in Contemporary Society, (veröffentlicht am 7. Juli 2022), online unter: [https://brill.com/view/journals/jrat/8/1/article-p179_12.xml https://brill.com] (Letzter Download am 7. November 2023). | * Gröller, Georg (2022): „God is Unconscious. Of an Other Enjoyment. Psychoanalytical Attempt at an Atheistic Mysticism“, in: Interdisciplinary Journal for Religion and Transformation in Contemporary Society, (veröffentlicht am 7. Juli 2022), online unter: [https://brill.com/view/journals/jrat/8/1/article-p179_12.xml https://brill.com/] (Letzter Download am 7. November 2023). | ||
* Gröller, Georg (2022): Gott ist unbewusst. Entwurf einer atheistischen Mystik. Turia + Kant, Wien 2023. | * Gröller, Georg (2022): Gott ist unbewusst. Entwurf einer atheistischen Mystik. Turia + Kant, Wien 2023. | ||
* Laquièze-Waniek, Eva (2013): „Die Froschkönigin und das Ding – Oder: Wie ein Bild von Maria Lassnig helfen kann, Geschlecht besser zu verstehen“, in: dies. / Pfaller, R. ( | * Laquièze-Waniek, Eva (2013): „Die Froschkönigin und das Ding – Oder: Wie ein Bild von Maria Lassnig helfen kann, Geschlecht besser zu verstehen“, in: dies. / Pfaller, R. (Hrsg.): Die letzten Tage der Klischees. Übertragungen in Psychoanalyse, Kunst, Gesellschaft. Turia + Kant, Wien-Berlin, 163-210. | ||
* Laquièze-Waniek, Eva (2018): „Vom Un/Glauben und den Wahrheitsvoraussetzungen des Sprechens in der Psychoanalyse“, in: texte. psychoanalyse. ästhetik. kulturkritik: Couch ohne Gott. Sprechen über Psychoanalyse und Religion. 38. Jhg., Heft 1/2018, Passagen, Wien, S. 90-114. | * Laquièze-Waniek, Eva (2018): „Vom Un/Glauben und den Wahrheitsvoraussetzungen des Sprechens in der Psychoanalyse“, in: texte. psychoanalyse. ästhetik. kulturkritik: Couch ohne Gott. Sprechen über Psychoanalyse und Religion. 38. Jhg., Heft 1/2018, Passagen, Wien, S. 90-114. | ||
* Laquièze-Waniek, Eva (2019): „Geschlecht als Sublimierung. Zur Rolle des Begehrens für die Subjektformation“, in: Open Gender Journal, 2019, S. 1-12; DOI [https://doi.org/10.17169/ogj.2019.33 https://doi.org] | * Laquièze-Waniek, Eva (2019): „Geschlecht als Sublimierung. Zur Rolle des Begehrens für die Subjektformation“, in: Open Gender Journal, 2019, S. 1-12; DOI [https://doi.org/10.17169/ogj.2019.33 https://doi.org/] | ||
* Laquièze-Waniek, Eva (2021): Das resthafte Subjekt. Eine philosophische-psychoanalytische Untersuchung über die Ursache des Begehrens. Habilitationsschrift, Institut für Philosophie der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt 2021. | * Laquièze-Waniek, Eva (2021): Das resthafte Subjekt. Eine philosophische-psychoanalytische Untersuchung über die Ursache des Begehrens. Habilitationsschrift, Institut für Philosophie der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt 2021. | ||
* Laquièze-Waniek, Eva (2022): „Das Wetter: Reales und Signifikant des Begehrens", in: texte. psychoanalyse. ästhetik. kulturkritik, 42. Jhg., Heft 1/2022, Passagen, Wien, S. 7-22. Französische Übersetzung: „Le temps qu’il fait: réel et signifiant du désir“, in: Articles der Association Lacanienne Internationale (veröffentlicht am 30. Oktober 2023), online unter: [https://www.freud-lacan.com/getpagedocument/30071 www.freud-lacan.com] (Letzter Download am 8. November 2023). | * Laquièze-Waniek, Eva (2022): „Das Wetter: Reales und Signifikant des Begehrens", in: texte. psychoanalyse. ästhetik. kulturkritik, 42. Jhg., Heft 1/2022, Passagen, Wien, S. 7-22. Französische Übersetzung: „Le temps qu’il fait: réel et signifiant du désir“, in: Articles der Association Lacanienne Internationale (veröffentlicht am 30. Oktober 2023), online unter: [https://www.freud-lacan.com/getpagedocument/30071 www.freud-lacan.com] (Letzter Download am 8. November 2023). | ||
Zeile 50: | Zeile 50: | ||
* Pfaller, Robert (2020): Die blitzenden Waffen: Über die Macht der Form. Fischer, Frankfurt am Main. | * Pfaller, Robert (2020): Die blitzenden Waffen: Über die Macht der Form. Fischer, Frankfurt am Main. | ||
* Pfaller, Robert (2022): Zwei Enthüllungen über die Scham. Fischer, Frankfurt am Main. | * Pfaller, Robert (2022): Zwei Enthüllungen über die Scham. Fischer, Frankfurt am Main. | ||
* Pfaller, Robert / Mona Hahn (2013): „Fünf Beiträge zur Magie der Kunst“, in: Laquièze-Waniek, E., Pfaller, R. ( | * Pfaller, Robert / Mona Hahn (2013): „Fünf Beiträge zur Magie der Kunst“, in: Laquièze-Waniek, E., Pfaller, R. (Hrsg.): Die letzten Tage der Klischees. Übertragungen in Psychoanalyse, Kunst, Gesellschaft. Turia + Kant, Wien-Berlin, 19-60. | ||
* Ransmayr, Judith (2013): „Von der Übertragung als Tummelplatz der Liebe“, in: Laquièze-Waniek, E., Pfaller, R. ( | * Ransmayr, Judith (2013): „Von der Übertragung als Tummelplatz der Liebe“, in: Laquièze-Waniek, E., Pfaller, R. (Hrsg.): Die letzten Tage der Klischees. Übertragungen in Psychoanalyse, Kunst, Gesellschaft. Turia + Kant, Wien-Berlin, 89-102. | ||
* Ransmayr, Judith (2017): „Die heimlichen Beweggründe der Rechten“, in: texte. psychoanalyse. ästhetik. Kulturkritik. 37. Jhg., 4/2017, Passagen Wien, S. 19-27. | * Ransmayr, Judith (2017): „Die heimlichen Beweggründe der Rechten“, in: texte. psychoanalyse. ästhetik. Kulturkritik. 37. Jhg., 4/2017, Passagen Wien, S. 19-27. | ||
* Ransmayr, Judith (2017): „Ident – identitär – identissimo!“, in: Sigmund-Freud-Vorlesungen 2017: Alte und neue Identitäten. Mandelbaum Verlag, Wien, S. 123-135. | * Ransmayr, Judith (2017): „Ident – identitär – identissimo!“, in: Sigmund-Freud-Vorlesungen 2017: Alte und neue Identitäten. Mandelbaum Verlag, Wien, S. 123-135. | ||
* Ransmayr, Judith (2018): „Gottverloren im kapitalistischen Diskurs. Postfaktische Erkundungen“, in: texte. psychoanalyse. ästhetik. kulturkritik: Couch ohne Gott. Sprechen über Psychoanalyse und Religion. 38. Jhg., Heft 1/2018, Passagen, Wien, S.61-72. | * Ransmayr, Judith (2018): „Gottverloren im kapitalistischen Diskurs. Postfaktische Erkundungen“, in: texte. psychoanalyse. ästhetik. kulturkritik: Couch ohne Gott. Sprechen über Psychoanalyse und Religion. 38. Jhg., Heft 1/2018, Passagen, Wien, S.61-72. | ||
* Ransmayr, Judith (2022): „Das Klinische ist politisch! Oder: das Leiden an der Unvorstellbarkeit der Kastration“, in: texte. psychoanalyse. ästhetik. Kulturkritik. 42. Jhg. 2022/4, Passagen, Wien, S. 20-22. | * Ransmayr, Judith (2022): „Das Klinische ist politisch! Oder: das Leiden an der Unvorstellbarkeit der Kastration“, in: texte. psychoanalyse. ästhetik. Kulturkritik. 42. Jhg. 2022/4, Passagen, Wien, S. 20-22. | ||
* Stockreiter, Karl (2013): „Der Bühnenfaktor – Zu einer Medientheorie der Übertragung“, in: Laquièze-Waniek, E., Pfaller, R. ( | * Stockreiter, Karl (2013): „Der Bühnenfaktor – Zu einer Medientheorie der Übertragung“, in: Laquièze-Waniek, E., Pfaller, R. (Hrsg.): Die letzten Tage der Klischees. Übertragungen in Psychoanalyse, Kunst, Gesellschaft. Turia + Kant, Wien-Berlin, 63-87. | ||
* Stockreiter, Karl (2014): Schotter. Psychoanalytische Notizen. Antiphon, Wien. | * Stockreiter, Karl (2014): Schotter. Psychoanalytische Notizen. Antiphon, Wien. | ||
* Stockreiter, Karl (2017): „Der kapitalistische Diskurs und das soziale Band“, in: texte. psychoanalyse. ästhetik. kulturkritik. 37. Jhg., 4/2017, Passagen, Wien, S. 9-18. | * Stockreiter, Karl (2017): „Der kapitalistische Diskurs und das soziale Band“, in: texte. psychoanalyse. ästhetik. kulturkritik. 37. Jhg., 4/2017, Passagen, Wien, S. 9-18. | ||
Zeile 69: | Zeile 69: | ||
[[Kategorie:Gegründet 1999]] | [[Kategorie:Gegründet 1999]] | ||
[[Kategorie: | [[Kategorie:Lacanismus]] | ||
[[Kategorie:Organisation (Wien)]] | [[Kategorie:Organisation (Wien)]] |
Version vom 20. Februar 2024, 05:47 Uhr
Dieser Artikel wurde zur Löschung vorgeschlagen.
Falls du Autor des Artikels bist, lies dir bitte durch, was ein Löschantrag bedeutet, und entferne diesen Hinweis nicht. |
Begründung:
Die Forschungsgruppe Psychoanalyse stuzzicadenti wurde im Jahr 1999 in Wien von einer Gruppe von Psychoanalytikern und Kulturwissenschaftlern als Verein gegründet.
Gründung und Zielsetzung
Die Gruppe hat sich die Erforschung und Weiterentwicklung der Praxis und Kulturtheorie der Psychoanalyse zum Ziel gesetzt, wofür sie sich besonders mit den Werken Sigmund Freuds und Jacques Lacan auseinandersetzt. Durch deren aktuelle Diskussion will sie die Psychoanalyse in Bezug auf den sozialen Wandel und die Probleme der gegenwärtigen Gesellschaft sensibilisieren und zugleich ihrer drohenden fachwissenschaftlichen Verengung und Therapeutisierung entgegenwirken, und zwar: auf intradisziplinärer Ebene durch enge Zusammenarbeit von klinischer und kulturtheoretischer Forschung innerhalb der Psychoanalyse; auf interdisziplinärer Ebene durch Kooperation mit angrenzenden Wissenschaften sowie auf transdisziplinärer Ebene durch den Austausch mit benachbarten Praktiken und Feldern wie z. B. jenen der Kunst.
Dieses Ziel soll vor allem durch folgende Mittel erreicht werden: durch den Betrieb einer forschungsorientierten Gruppenpraxis (von 2000–2022); durch die Förderung und Durchführung von Forschungsprojekten zur Praxis und Kulturtheorie der Psychoanalyse; durch Vermittlungsangebote in Form von Seminaren, Fortbildungs- und anderen Veranstaltungen und vor allem auch durch die Unterstützung der einzelnen Mitglieder, um ihre Forschungen in ihrem jeweiligen Arbeitsgebiet weiter voranzutreiben und in die öffentlichen Auseinandersetzungen einzubringen.
Name
Der Name stuzzicadenti bezieht sich auf das erste der Gruppe angebotene Praxis- und Veranstaltungslokal in einer aufgelassenen Zahnstocherfabrik (siehe Logo in der Abbildung oben). Er wurde von den Mitgliedern – nicht ohne Zögern und Widerstände – angenommen und damit zum Zeugnis eines Schibboleths der Gruppe im Sinne der Annahme der grundlegenden Alterität menschlicher Existenz.
Mitglieder
Georg Gröller (Psychologe und Psychoanalytiker), Eva Laquièze-Waniek (Philosophin und Psychoanalytikerin), Robert Pfaller (Philosoph und Kulturwissenschaftler), Judith Ransmayr, vormals Kürmayr (Medizinerin und Psychoanalytikerin) und Karl Stockreiter (Philosoph und Psychoanalytiker).
Des Weiteren waren Mona Hahn (Künstlerin), Ulrike Kadi (Philosophin, Psychiaterin und Psychoanalytikerin) und Suzy Kirsch (Psychiaterin und Psychoanalytikerin) in unterschiedlichen Zeiträumen Mitglieder der Gruppe.
Projekte (Auswahl)
- 2003–2008: Mitarbeit an der Einrichtung eines bis heute bestehenden „Erweiterungscurriculum Psychoanalyse“ als Wahlpflichtfach des Bakkalaureatstudiums an der Universität Wien (gemeinsam mit der Neuen Wiener Gruppe/Lacan-Schule);
- 2009–2011: Durchführung eines vom Wiener Wissenschafts-, Technologie- und Forschungsfonds (WWTF) geförderten Forschungsprojekts zum Thema: „Transferences: Psychoanalysis – Art – Society“ / „Übertragungen: Psychoanalyse – Kunst – Gesellschaft“;
- 5. Oktober 2010: „7 bestialische Gründe, warum es sich lohnt, den Ödipus zu verteidigen“, Projektpräsentation des WWTF-Forschungsprojektes in Kooperation mit der Wiener Akademie für Psychoanalyse und der Akademie der Bildenden Künste, Atelierhaus Semperdepot, Prospekthof, Wien;
- 2011–2016: Mitarbeit an der Konzeption und Abhaltung des Lehrgangs „Lacan u. a.“ an der Wiener Psychoanalytischen Akademie;
- 2013 Buchherausgabe zu Ergebnissen des WWTF-Forschungsprojektes: Laquièze-Waniek und Pfaller, Robert (Hrsg.): Die letzten Tage der Klischees. Übertragungen in Psychoanalyse, Kunst, Gesellschaft. Turia + Kant, Wien-Berlin.
- 2017 Mitarbeit an der Konzeption und Abhaltung der Veranstaltungsreihe „Die Psychoanalyse und das Politische“ an der Wiener Psychoanalytischen Akademie (gemeinsam mit dem Wiener Arbeitskreis für Psychoanalyse und der Neuen Wiener Gruppe/Lacan-Schule);
- seit 2021: maßgebliche Mitarbeit an der Konzeption und Durchführung eines laufenden Forschungsprojekts „Neue Pathologien“ (im Rahmen des Wiener Arbeitskreises für Psychoanalyse). Zwischenbericht siehe: texte. psychoanalyse. ästhetik. kulturkritik. Heft 4/2022.
- 2000–2021: Im Sinne des Vereinsziels, „einer drohenden fachwissenschaftlichen Verengung und Therapeutisierung der zeitgenössischen Psychoanalyse entgegenzuwirken“, war die Veranstaltung von Festen mit Ausstellungen bildender Kunst und Live-Musik ein integraler Bestandteil der Aktivitäten des Vereins.
Berichte zum WWTF-Forschungsprojekt in Zeitungen oder Zeitschriften
- Hahn, Mona und Pfaller, Robert: „,Schließlich bist du dieser alten Welt müde‘ (Guillaume Apollinaire). Das Interesse an den Wissenschaften in den künstlerischen Avantgarden“, in: Mumok Insights, Nr. 14, Juni 2010, S. 3.
- Hahn, Mona und Pfaller, Robert: „Doktorat in der Kunst – macht das Sinn?“, in: heureka. Wissenschaftsmagazin (Beilage), Falter, 20/2010, S. 3; online unter: www.falter.at
- Kadi, Ulrike und Laquièze-Waniek: „Kunst & Psychoanalyse. Was bestimmt Lust?“; in: online-Zeitung der Universität Wien, 1. 10. 2009, online unter: www.dieuniversitaet-online.at (Letzter Download am 14. Januar 2010).
- Laquièze-Waniek, Eva: „Die aktuelle Relevanz des Ödipuskomplexes“ (Interview), in: Standard.at vom 8. April 2009; online unter: www.derstandard.at
- „Psychoanalyse: Kunst verzaubert die Couch“, in: Heureka, Das Wissenschaftsmagazin, Falter, 21. 10. 2010; online unter: www.falter.at
Literatur
Einzelne Publikationen der Mitglieder (Auswahl):
- Gröller, Georg (2005): „Ist der Ödipuskomplex universell?“, in: texte. psychoanalyse. ästhetik. Kulturkritik, 4/2005, S. 44-68.
- Gröller, Georg (2013): „Im Ödipus über den Ödipus hinaus – Lacans, Genießen der Frau‘ und Meister Eckharts, Rückkehr zum Grund‘, in: Laquièze-Waniek, E., Pfaller, R. (Hrsg.): Die letzten Tage der Klischees. Übertragungen in Psychoanalyse, Kunst, Gesellschaft. Turia + Kant, Wien-Berlin, 129-161.
- Gröller, Georg (2015): „Von der Meisterschaft, nicht Herr im eigenen Haus zu sein. Franz Wests Übertragungen zwischen Psychoanalyse und Kunst“, in: RISS: Affektivität, 81, 2015/1, S. 125-148.
- Gröller, Georg (2022): „God is Unconscious. Of an Other Enjoyment. Psychoanalytical Attempt at an Atheistic Mysticism“, in: Interdisciplinary Journal for Religion and Transformation in Contemporary Society, (veröffentlicht am 7. Juli 2022), online unter: https://brill.com/ (Letzter Download am 7. November 2023).
- Gröller, Georg (2022): Gott ist unbewusst. Entwurf einer atheistischen Mystik. Turia + Kant, Wien 2023.
- Laquièze-Waniek, Eva (2013): „Die Froschkönigin und das Ding – Oder: Wie ein Bild von Maria Lassnig helfen kann, Geschlecht besser zu verstehen“, in: dies. / Pfaller, R. (Hrsg.): Die letzten Tage der Klischees. Übertragungen in Psychoanalyse, Kunst, Gesellschaft. Turia + Kant, Wien-Berlin, 163-210.
- Laquièze-Waniek, Eva (2018): „Vom Un/Glauben und den Wahrheitsvoraussetzungen des Sprechens in der Psychoanalyse“, in: texte. psychoanalyse. ästhetik. kulturkritik: Couch ohne Gott. Sprechen über Psychoanalyse und Religion. 38. Jhg., Heft 1/2018, Passagen, Wien, S. 90-114.
- Laquièze-Waniek, Eva (2019): „Geschlecht als Sublimierung. Zur Rolle des Begehrens für die Subjektformation“, in: Open Gender Journal, 2019, S. 1-12; DOI https://doi.org/
- Laquièze-Waniek, Eva (2021): Das resthafte Subjekt. Eine philosophische-psychoanalytische Untersuchung über die Ursache des Begehrens. Habilitationsschrift, Institut für Philosophie der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt 2021.
- Laquièze-Waniek, Eva (2022): „Das Wetter: Reales und Signifikant des Begehrens", in: texte. psychoanalyse. ästhetik. kulturkritik, 42. Jhg., Heft 1/2022, Passagen, Wien, S. 7-22. Französische Übersetzung: „Le temps qu’il fait: réel et signifiant du désir“, in: Articles der Association Lacanienne Internationale (veröffentlicht am 30. Oktober 2023), online unter: www.freud-lacan.com (Letzter Download am 8. November 2023).
- Pfaller, Robert (2002): Die Illusionen der anderen. Über das Lustprinzip in der Kultur. Suhrkamp, Frankfurt am Main.
- Pfaller, Robert (2009): Ästhetik der Interpassivität. Philo Fine Arts, Hamburg 2009.
- Pfaller, Robert (2020): Die blitzenden Waffen: Über die Macht der Form. Fischer, Frankfurt am Main.
- Pfaller, Robert (2022): Zwei Enthüllungen über die Scham. Fischer, Frankfurt am Main.
- Pfaller, Robert / Mona Hahn (2013): „Fünf Beiträge zur Magie der Kunst“, in: Laquièze-Waniek, E., Pfaller, R. (Hrsg.): Die letzten Tage der Klischees. Übertragungen in Psychoanalyse, Kunst, Gesellschaft. Turia + Kant, Wien-Berlin, 19-60.
- Ransmayr, Judith (2013): „Von der Übertragung als Tummelplatz der Liebe“, in: Laquièze-Waniek, E., Pfaller, R. (Hrsg.): Die letzten Tage der Klischees. Übertragungen in Psychoanalyse, Kunst, Gesellschaft. Turia + Kant, Wien-Berlin, 89-102.
- Ransmayr, Judith (2017): „Die heimlichen Beweggründe der Rechten“, in: texte. psychoanalyse. ästhetik. Kulturkritik. 37. Jhg., 4/2017, Passagen Wien, S. 19-27.
- Ransmayr, Judith (2017): „Ident – identitär – identissimo!“, in: Sigmund-Freud-Vorlesungen 2017: Alte und neue Identitäten. Mandelbaum Verlag, Wien, S. 123-135.
- Ransmayr, Judith (2018): „Gottverloren im kapitalistischen Diskurs. Postfaktische Erkundungen“, in: texte. psychoanalyse. ästhetik. kulturkritik: Couch ohne Gott. Sprechen über Psychoanalyse und Religion. 38. Jhg., Heft 1/2018, Passagen, Wien, S.61-72.
- Ransmayr, Judith (2022): „Das Klinische ist politisch! Oder: das Leiden an der Unvorstellbarkeit der Kastration“, in: texte. psychoanalyse. ästhetik. Kulturkritik. 42. Jhg. 2022/4, Passagen, Wien, S. 20-22.
- Stockreiter, Karl (2013): „Der Bühnenfaktor – Zu einer Medientheorie der Übertragung“, in: Laquièze-Waniek, E., Pfaller, R. (Hrsg.): Die letzten Tage der Klischees. Übertragungen in Psychoanalyse, Kunst, Gesellschaft. Turia + Kant, Wien-Berlin, 63-87.
- Stockreiter, Karl (2014): Schotter. Psychoanalytische Notizen. Antiphon, Wien.
- Stockreiter, Karl (2017): „Der kapitalistische Diskurs und das soziale Band“, in: texte. psychoanalyse. ästhetik. kulturkritik. 37. Jhg., 4/2017, Passagen, Wien, S. 9-18.
- Stockreiter, Karl (Hg. 1997): Schöner Wahnsinn. Beiträge zu Psychoanalyse und Kunst. Turia + Kant, Wien.
- Stockreiter, Karl (Hg. 2022): texte. psychoanalyse. ästhetik. kulturkritik: Die neuen klinischen Figuren. Vom allmählichen Verschwinden des Unbewussten. 42. Jhg., Heft 4/2022, Passagen, Wien, S. 12-19.
Weblinks
Links zur Kurzbeschreibung des WWTF-Forschungsprojekts mitsamt Buchpublikation: