Forchtenstein (Tirol): Unterschied zwischen den Versionen
K (→Geschichte) |
K (→Geschichte) |
||
Zeile 13: | Zeile 13: | ||
Nach einer Mitteilung aus dem Register- und Geschäftsbuch des Regenburgers Bischofs [[w:Konrad VI. von Haimberg|Konrad (VI.)]] († 1381), das 1377 angelegt wurde, wurde sie, gemeinsam mit der Burg Neuhaus (Gundhabing), nach einer gemeinsam getroffenen Entscheidung (13. November 1322) von Bischof Nikolaus von Regensburg, [[Heinrich von Kärnten|König Heinrich von Böhmen]] († 1335), [[w:Heinrich (Bayern)|Herzog Heinrich (XIV.) von Niederbayern]] († 1339) und [[w:Ludwig IV. (HRR)|Herzog Ludwig von Oberbayern]] (als "römischer" König Ludwig IV. "''der Bayer''") († 1347) geschliffen und danach nicht mehr aufgebaut. Begründet wurde dies mit der angeblich schlechten Verwaltung der Burg und Herrschaft Itter durch die Velben.<ref name ="Burgenbuch310">vgl. Julia Hörmann-Thurn und Taxis (Hrsg.): ''Tiroler Burgenbuch'', 2019, S. 310</ref> | Nach einer Mitteilung aus dem Register- und Geschäftsbuch des Regenburgers Bischofs [[w:Konrad VI. von Haimberg|Konrad (VI.)]] († 1381), das 1377 angelegt wurde, wurde sie, gemeinsam mit der Burg Neuhaus (Gundhabing), nach einer gemeinsam getroffenen Entscheidung (13. November 1322) von Bischof Nikolaus von Regensburg, [[Heinrich von Kärnten|König Heinrich von Böhmen]] († 1335), [[w:Heinrich (Bayern)|Herzog Heinrich (XIV.) von Niederbayern]] († 1339) und [[w:Ludwig IV. (HRR)|Herzog Ludwig von Oberbayern]] (als "römischer" König Ludwig IV. "''der Bayer''") († 1347) geschliffen und danach nicht mehr aufgebaut. Begründet wurde dies mit der angeblich schlechten Verwaltung der Burg und Herrschaft Itter durch die Velben.<ref name ="Burgenbuch310">vgl. Julia Hörmann-Thurn und Taxis (Hrsg.): ''Tiroler Burgenbuch'', 2019, S. 310</ref> | ||
== Erinnerungen an die Burg Forchtenstein == | |||
An die Burg Forchtenstein erinnern heute noch zwei Hofnamen in St. Johann in Tirol: Oberbürg und | |||
Stallbürg. Der Hügel, auf dem sich die Burg befand, wird heute noch der Schlossberg genannt.<ref name ="Burgenbuch310">vgl. Julia Hörmann-Thurn und Taxis (Hrsg.): ''Tiroler Burgenbuch'', 2019, S. 310</ref> | |||
== Literatur == | == Literatur == |
Version vom 28. April 2024, 12:04 Uhr
Forchtenstein ist eine abgegangene Burg im heutigen Bundesland Tirol, die im Besitz der Adelsfamilie von Velben war und Sie darf nicht mit den gleichnamigen Burgen in den österreichischen Bundesländern Burgenland und Steiermark verwechselt werden.
Der Standort
Die Burg Forchtenstein befand sich auf dem Areal der heutigen Gemeinde St. Johann in Tirol. Ihre noch erhaltenen Überreste befinden sich auf dem Schlossberg im Weiler Rettenbach oberhalb des Blumbergweges.[1]
Das Bauwerk
Die Burg befand sich auf einem Hügel, der von einem Sohlgraben umrundete wurde. Von Burganlage sind heute noch Spuren der Ringwallanlage erhalten. Diese zeigen die Form einer gedrungenen Ellipse mit erhöhtem Kernwerk.[1]
Geschichte
Die Burg Forchtenstein wurde, vermutlich gemeinsam mit der Burg Neuhaus (Gundhabing) (heute Teil der Gemeinde Kirchberg in Tirol), unter der Herrschaft des Regensburger Bischof Leo († um 1277) zwischen 1262 und 1277 erbaut und befand sich seit damals im Besitz der Familie der Herren von Velben, die auch die in der Nähe der Burg gelegene St. Nikolauskirche stifteten[2].
Nachdem Otto von Velben nach einer Auseinandersetzung mit dem Regensburger Bischof Nikolaus († um 1340) genötigt war, sich vor 1314 diesem zu ergeben, dürfte die Burg bis 1316 Heinrich dem Wülpe und Heinrich dem Hager von Itter überlassen worden sein, wobei geplant war, sie dann wieder dem Regensburger Bischof zu übergeben.[3]
Nach einer Mitteilung aus dem Register- und Geschäftsbuch des Regenburgers Bischofs Konrad (VI.) († 1381), das 1377 angelegt wurde, wurde sie, gemeinsam mit der Burg Neuhaus (Gundhabing), nach einer gemeinsam getroffenen Entscheidung (13. November 1322) von Bischof Nikolaus von Regensburg, König Heinrich von Böhmen († 1335), Herzog Heinrich (XIV.) von Niederbayern († 1339) und Herzog Ludwig von Oberbayern (als "römischer" König Ludwig IV. "der Bayer") († 1347) geschliffen und danach nicht mehr aufgebaut. Begründet wurde dies mit der angeblich schlechten Verwaltung der Burg und Herrschaft Itter durch die Velben.[3]
Erinnerungen an die Burg Forchtenstein
An die Burg Forchtenstein erinnern heute noch zwei Hofnamen in St. Johann in Tirol: Oberbürg und Stallbürg. Der Hügel, auf dem sich die Burg befand, wird heute noch der Schlossberg genannt.[3]
Literatur
- Peter Fischer: Leukenstein, Forchtenstein und die Spertenburg: In: Zwischen Kaiser, Kalkstein und Horn. St. Johann in Tirol - gestern und heute. Heimatkundliche Beiträge des Museums- und Kulturvereines St. Johann in Tirol Herbst. 2017. Nr. 26 digital
- Julia Hörmann-Thurn und Taxis (Hrsg.): Tiroler Burgenbuch. Nordtiroler Unterland (= Tiroler Burgenbuch XI.). Athesia Verlag, Bozen, 2019. ISBN 978-88-6839-358-8. S. 309-312
Weblinks
- Burg Forchtenstein, AlleBurgen.DE
Einzelnachweise
Anmerkungen
]