Rudolf Panholzer: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
K (→Weblinks) |
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 6: | Zeile 6: | ||
== Leben == | == Leben == | ||
Rudolf Panholzer war Bildhauer. Er starb 1928 in Perchtoldsdorf, Rechte Koloniegasse 949.<ref name =" | Rudolf Panholzer war Bildhauer. Er starb 1928 in Perchtoldsdorf, Rechte Koloniegasse 949.<ref name ="czeike485">vgl. {{Czeike|4|485||Panholzer Rudolf}}</ref> | ||
== Werke == | == Werke == | ||
[[File:Hadikgasse Jungbrunnen 1.jpg|thumb|der Jungbrunnen im Hadikpark]] | [[File:Hadikgasse Jungbrunnen 1.jpg|thumb|der Jungbrunnen im Hadikpark]] | ||
* Jungbrunnen, Skulptur im [[Hadikpark]], dort aufgestellt 1913<ref name =" | * Jungbrunnen, Skulptur im [[Hadikpark]], dort aufgestellt 1913<ref name ="czeike485"/> | ||
== Literatur == | == Literatur == |
Version vom 15. November 2024, 17:53 Uhr
Rudolf Panholzer (* 8. April 1874, in Iglau, heute Tschechien); † 28. November 1928, in Perchtoldsdorf)[A 1] war ein Bildhauer, der für die Stadt Wien den Jungbrunnen schuf.
Herkunft und Familie
Rudolf Panholzer stammte aus Mähren.
Leben
Rudolf Panholzer war Bildhauer. Er starb 1928 in Perchtoldsdorf, Rechte Koloniegasse 949.[1]
Werke
Literatur
- Felix Czeike (Hrsg.): Panholzer Rudolf. In: Historisches Lexikon Wien. Band 4, Kremayr & Scheriau, Wien 1995, ISBN 3-218-00546-9, S. 485.
Weblinks
Rudolf Panholzer – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien auf Wikimedia Commons
- Panholzer Rudolf Panholzer im Wien Geschichte Wiki der Stadt Wien
Einzelnachweise
- ↑ Hochspringen nach: 1,0 1,1 vgl. Felix Czeike (Hrsg.): Panholzer Rudolf. In: Historisches Lexikon Wien. Band 4, Kremayr & Scheriau, Wien 1995, ISBN 3-218-00546-9, S. 485.
Anmerkungen
- ↑ Geburts- und Sterbedatum lt. WienWiki
Normdaten (Sachbegriff): Wikidata: Q120143071