Alois Plattner: Unterschied zwischen den Versionen
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{QS-Antrag|30. August 2016|2=''Vollprogramm falls relevant'' [[Benutzer:Eingangskontrolle|Eingangskontrolle]] ([[Benutzer Diskussion:Eingangskontrolle|Diskussion]]) 10:37, 30. Aug. 2016 (CEST)}} | {{QS-Antrag|30. August 2016|2=''Vollprogramm falls relevant'' [[Benutzer:Eingangskontrolle|Eingangskontrolle]] ([[Benutzer Diskussion:Eingangskontrolle|Diskussion]]) 10:37, 30. Aug. 2016 (CEST)}} | ||
'''Alois Plattner (* 1. August 1975 in Wenns im Pitztal, † 5. März 1954) österreichischer Pfarrer und Heimatforscher.''' | '''Alois Plattner (* 1. August 1975 in Wenns im Pitztal, † 5. März 1954 in Gries am Brenner) österreichischer Pfarrer und Heimatforscher.''' | ||
'''Leben''' | '''Leben''' |
Version vom 30. August 2016, 09:01 Uhr
Alois Plattner (* 1. August 1975 in Wenns im Pitztal, † 5. März 1954 in Gries am Brenner) österreichischer Pfarrer und Heimatforscher.
Leben
Er wurde am 29. 6. 1900 in Brixen zum Priester geweiht. Seine Kooperatorenstellen waren in Berwang ab 1901, in Ötz ab 1904 und in Silz ab 1906. Im Jahre 1909 übersiedelte er nach Ochsengarten, wo er Pfarrprovisor und ab 1913 Pfarrer war. Von 1920 bis 1940 war er Pfarrer von Gries am Brenner, wo er in einem von ihm gekauften Haus auch den Ruhestand verlebte.
Alois Plattner befasste sich mit der wissenschaftlichen Erforschung der Altstraßen vom Brennerpass bis Matrei am Brenner.[1] Er erforschte den Verlauf der Römerstraße, wie auch die Geschichte von Ortschaften. Ebenso interessierte er sich mit dem Lueger Meilenstein, der heute im Schloss Ambras bei Innsbruck aufgestellt ist. Er erforschte auch die Geschichte der Pfarre Vinaders.[2]