Böhmerwaldbund Wien: Unterschied zwischen den Versionen
K (Geiserich77 verschob die Seite Böhmerwaldbund Wien nach Benutzer:Karl Gruber/Böhmerwaldbund Wien) |
(kein Unterschied)
|
Version vom 17. Dezember 2013, 07:35 Uhr
Dieser Artikel wurde auf Grund eines Löschantrages in der Wikipedia hierher transferiert. Beim Löschen dieses Artikels in der Wikipedia wird dieser Artikel hier im Regiowiki erhalten, bei bleiben in der Wikipedia wird in der Regel dieser Artikel hier im Regiowiki wieder gelöscht. |
Dieser Artikel wurde zur Löschung vorgeschlagen.
Falls du Autor des Artikels bist, lies dir bitte durch, was ein Löschantrag bedeutet, und entferne diesen Hinweis nicht. |
Begründung: WP:RK, WP:WWNI -- Mama Leone 01:39, 18. Apr. 2011 (CEST)
Vereinsgeschichte
Gründung des Vereins
Der Böhmerwaldbund Wien wurde am 1.Dezember 1963 unter der Vereinsbezeichnung "Böhmerwaldbund - Verband der Böhmerwäldler in Wien, Niederösterreich und Burgenland" gegründet, um den aus der Region Böhmerwald (welche heute in der Tschechischen Republik liegt) in den Jahren 1945/1946 vertriebenen deutschsprachigen Bewohnern, welche in Wien, Niederösterreich oder Burgenland eine neue Heimat gefunden hatten, die Möglichkeit des Treffens zu Gedankenaustausch und kultureller Entfaltung zu geben. Auch war eine Intention des Vereinswesens, die Interessen der Vertriebenen gegenüber der Tschechischen Republik und auch gegenüber der Österreichen Republik zu vertreten. So ist es erklärlich, dass der Verein eine Heimatgruppe innerhalb der Sudetendeutschen Landsmannschaft in Österreich darstellt.
Gründungsmitglieder im Jahre 1963
Hans Hintermüller aus Gratzen (Nové Hrady) - Obmann
Franz Kufner aus Langendorf (Dlouhá Ves)
Franz Heinrich aus Hardetschlag (Hartunkov)
Josef Sassmann aus Böhmdorf (Byňov)
Ferdinand Kloyber aus Gratzen (Nové Hrady)
Fritz Hoffelner aus Deutsch-Beneschau (Benešov nad Černou)
Karl Holzer aus Strobnitz (Horní Stropnice)
Franz Trch aus Winterberg (Vimperk)
Karl Jaksch aus Gratzen (Nové Hrady)
Franz Wolf aus Gratzen (Nové Hrady)
Rudolf Beckert aus Neuern (Nýrsko)
Karl Maschek aus Deutsch-Beneschau (Benešov nad Černou)
Willi Lindinger aus Krummau (Český Krumlov)
Vereinslokale im Laufe der Jahre
Das erste Vereinslokal war im Restaurant "Schlögel" in 1150 Wien, Sechshauserstraße 7, danach im Restaurant "Zu den 3 Hackeln" in 1080 Wien, Piaristengasse 50, sodann im Restaurant "Sitler" in 1140 Wien, Linzer Straße 105, dann im Restaurant "Wienerwald" in 1150 Wien, Mariahilferstraße 156. Das derzeitige Vereinslokal ist das Restaurant "Wienerwald" in 1120 Wien, Schönbrunnerstraße 244.
Derzeitige Vereinsleitung
- Obmann: Franz Kreuss (zugleich Obmann-Stv. des Böhmerwaldmuseums in Wien)
- Obmann-Stv: Gernot Peter (zugleich Obmann des Böhmerwaldmuseums in Wien)
Satzung und Register
Vereinszweck laut aktueller Satzung
Vereinigung von Sudetendeutschen aus der Region "Böhmerwald" sowie ihrer Freunde in Wien, Niederösterreich und Burgenland auf kultureller, sozialer und kameradschaftlicher Grundlage, unter Ausschluß jeder politischen Betätigung, ohne Rücksicht auf parteipolitische, weltanschauliche oder religiöse Einstellung; Tätigkeit verfolgt ausschließlich gemeinnützige Zwecke, ist überparteilich und will insbesondere die Liebe und Treue zur alten und neuen Heimat, der Republik Österreich und deren demokratischen Einrichtungen, pflegen; weiters das Einsetzen für die Belange der aus ihrer Heimat "Böhmerwald" Vertriebenen. Der Verein bekennt sich uneingeschränkt zum demokratischen Rechtsstaat.
Vereinsregister
Der Verein ist beim österreichischen Vereinsregister unter der Zahl 237158022 amtlich registriert.
Produktionen des Vereins
DVD und Video
Der Böhmerwaldbund hat bisher eine größere Anzahl an DVDs bzw. Videos über Städte und Personen des Böhmerwaldes produziert, in denen die Geschichte der Vergangenheit und Gegenwart aufgezeigt wird.
Filme über Städte und Landschaften
ALTE HEIMAT - Strobnitz/Gratzen/Brünnl/Deutsch-Reichenau/Deutsch-Beneschau
GRATZENER UMLAND - einst und heute
DIE STADT GRATZEN - einst und heute
BERGREICHENSTEIN - 675 Jahre k.k. Goldbergstadt
PRACHATITZ - Stadt am Goldenen Steig
WITTINGAU - Stadt der Rosenberger und Schwarzenberger
KRUMMAU - Weltkulturerbe an der Moldau
KAPLITZ - in alten und neuen Ansichten
DER BÖHMERWALD - in 128 alten Schwarzweiß-Bildern
DIE MOLDAU - vom Ursprung bis zur Elbemündung
Filme über Persönlichkeiten
Andreas HARTAUER - zum 170.Geburtstag
Zephyrin ZETTL - Leben und Werk
Filme über Heimattreffen und Heimatwanderungen
30.Bucherser Heimattreffen 2010
Bucherser Herbstwanderung 2009
55.Mandelsteintreffen 2010
54.Mandelsteintreffen 2009
50.Mandelsteintreffen 2005
Tonproduktionen
Zephyrin ZETTL - Doppel-Audio-CD mit 50 Mundartgedichten, Lesung und musikalische Untermalung von Emil Keck, Bremen
Personalisierte Sondermarken
Zur Erinnerung an Dichter und Schriftsteller des Böhmerwaldes wurden personalisierte Sondermarken mit den Portraits von Andreas Hartauer (1839-1915), Karl Klostermann (1848-1923), Johann Peter (1858-1935), Josef Gangl (1868-1916), Zephyrin Zettl (1876-1935), Hilda Bergmann (1878-1947), Dr. Heinrich Miko (1899-1969) und Karl Winter (1908-1977) herausgegeben.
Weitere personalisierte Sondermarken wurden zu den Jubiläen "45 Jahre Böhmerwaldbund Wien - 1963-2008" sowie "55 Jahre Böhmerwaldmuseum Wien - 1952-2007" und zur "Sonderausstellung 2011 im Böhmerwaldmuseum Wien - KARLSBAD" aufgelegt.
Lizenzproduktionen
Lizenzproduktionen der Filme von VÁCLAV REISCHL, Stuttgart:
"Heim nach Böhmen" (Die Kugel aus den eigenen Reihen)
"Grenzbereich"
"Nicht jeder Hietler ist ein Hitler"
Alle drei Produktionen befassen sich mit der Geschichte des Ortes Buchers (Pohoři na šumave) im Böhmerwald und seiner Umgebung.
Zusammenarbeit
Die Vereinstätigkeit zielt auch auf eine intensive Zusammenarbeit mit anderen Vereinen ab, welche sich mit der Region "Böhmerwald" befassen, wobei hier stets grenzüberschreitende Aktivitäten mit kommunalen und kulturellen Institutionen in Tschechien und Deutschland gesetzt werden. Mit den Böhmerwaldvereinigungen in Oberösterreich sowie in Deutschland steht der Böhmerwaldbund Wien in stetem Kontakt. Mitwirkung bei Ausstellungen in den tschechischen Kommunen Krummau (über den Fotografen Josef Seidl) und Gratzen (über die gemeinsame tschechisch-deutsche Geschichte) waren bisher Höhepunkte der kulturhistorischen Zielsetzungen des Vereins.