Burgruine Haichenbach: Unterschied zwischen den Versionen

K
(→‎Haichenbach in Sage und Legende: Link-Korr. in der Einleitung (typo in Syntax), kk im Abschnitt 'Burg Rannariedl' (Fehler im Wort 'Haichenbach' korr., nun auch mit dem Wort 'Burg' davor), Link-Korr. auch in <ref> (ebenfalls typo in Syntax), kk)
Zeile 8: Zeile 8:


=== Das Raubgut von Haichenbach ===
=== Das Raubgut von Haichenbach ===
In dieser Sage ist Haichenbach die typische "Raubritter-Burg", auf der böse Ritter hausen, die mit einer langen Kette die Donau sperren und so die Handelsschiffe auf der Strecke zwischen Wien und Passau ausrauben, was ihnen ein sorgloses und schönes Leben ermöglicht. Die Burg ist uneinnehmbar, und daher ist es in der Sage nicht möglich, den Raubrittern das Handwerk zu legen. Im Unterschied zu anderen Raubrittersagen, in denen es letztlich darum geht, wie die Raubritter trotzdem ausgeschaltet wurden, handelt es sich jedoch bei dieser Sage um eine Spuksage, in der letztlich der böse Raubritter im Jenseits für seine üblen Taten büßen muss. Seine Leiden im Fegefeuer bzw. in der Hölle werden jedoch dadurch gelindert, dass der Bischof das Raubgut von Haichenbach holen lässt, wobei zwei als unheimlich beschriebene Teufel eine Rolle spielen.<ref>vgl. [http://www.sagen.at/texte/sagen/oesterreich/oberoesterreich/div/dasraubgut.html Haichenbach], Sagen.at, eingesehen am 14. September 2017.</ref>
Die Sage ist auch unter dem Titel "Die langen Teufel von Haichenbach" in dem einen oder anderen Sagenbuch zu finden. In dieser Sage ist Haichenbach die typische "Raubritter-Burg", auf der böse Ritter hausen, die mit einer langen Kette die Donau sperren und so die Handelsschiffe auf der Strecke zwischen Wien und Passau ausrauben, was ihnen ein sorgloses und schönes Leben ermöglicht. Die Burg ist uneinnehmbar, und daher ist es in der Sage nicht möglich, den Raubrittern das Handwerk zu legen. Im Unterschied zu anderen Raubrittersagen, in denen es letztlich darum geht, wie die Raubritter trotzdem ausgeschaltet wurden, handelt es sich jedoch bei dieser Sage um eine Spuksage, in der letztlich der böse Raubritter im Jenseits für seine üblen Taten büßen muss. Seine Leiden im Fegefeuer bzw. in der Hölle werden jedoch dadurch gelindert, dass der Bischof das Raubgut von Haichenbach holen lässt, wobei zwei als unheimlich beschriebene Teufel eine Rolle spielen.<ref>vgl. [http://www.sagen.at/texte/sagen/oesterreich/oberoesterreich/div/dasraubgut.html Haichenbach], Sagen.at, eingesehen am 14. September 2017.</ref>


=== Burg Rannariedl ===
=== Burg Rannariedl ===
49.755

Bearbeitungen