Gebhard von Hirschberg: Unterschied zwischen den Versionen

Aus ÖsterreichWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: „'''Graf Gebhard von Hirschberg''' (* im 13. Jahrhundert; † im 13. Jahrhundert) herrschte nach dem Tod Albert (III.) von Tirol (†…“)
 
K (neu angelegt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Graf Gebhard von Hirschberg''' (* im 13. Jahrhundert; † im 13. Jahrhundert) herrschte nach dem Tod [[w:Albert III. (Tirol)|Albert (III.) von Tirol]] († 1253) über Teile der [[w:Gefürstete Grafschaft Tirol|Graf von Tirol]]. Von ihm hat sich ein Bild in [[w:Schloss Ambras|Schloss Ambras]] erhalten.  
'''Graf Gebhard von Hirschberg''' (* im 13. Jahrhundert; † im 13. Jahrhundert) herrschte nach dem Tod des [[w:Albert III. (Tirol)|Grafen Albert (III.) von Tirol]] († 1253) über Teile der [[w:Gefürstete Grafschaft Tirol|Grafschaft Tirol]].  


== Herkunft und Familie ==
== Herkunft und Familie ==
Graf Gebhard von Hirschberg heiratete Gräfin Elisabeth von Tirol, eine der beiden Erbtöchter des Grafen Albert (III.) von Tirol, die Witwe des Grafen Otto von Andechs-Meranien. Die andere Erbtochter, Gräfin Adelheid von Tirol († Okt./Nov. 1278), war mit [[w:Meinhard I.|Graf Meinhard (III.) von Görz]] verheiratet.
Graf Gebhard von Hirschberg war mit Gräfin Elisabeth von Tirol († um 1256<ref name ="baum59">vgl. [[w:Wilhelm Baum|Wilhelm Baum]]: ''Die Grafen von Görz in der europäischen Politik des Mittelalters''. Klagenfurt: Kitab, 2000, ISBN 3-902005-04-1, S. 50)</ref, der Witwe des Grafen Otto von Andechs-Meranien verheiratet. Sie war eine der beiden Erbtöchter des Grafen Albert (III.) von Tirol. Die andere Erbtochter war Gräfin Adelheid von Tirol († Okt./Nov. 1278), die Ehefrau des [[w:Meinhard I.|Grafen Meinhard (III.) von Görz]]. Ihre Söhne waren die Grafen [[w:Meinhard II.|Meinhard]] (* 1239/1240; † 30. Okt. 1295) und [[w:Albert I. (Görz)|Albert]] von Görz und Tirol, deren Nachkommen später von den [[w:Habsburg|Herzögen von Österreich (Habsburgern)]] beerbt wurden.
 
Elisabeth und Gebhard hatten keine Nachkommen.<ref name ="baum59"/>


== Leben ==
== Leben ==
Nach dem Tod seines Schwiegervaters schlossen er und Elisabeth am 10. November 1252 seinem Schwager Meinhard (III.) von Görz und seiner Schwägerin Adelheid von Tirol einen Vertrag, in dem das Erbe geteilt wurde. Gebhard und Elisabeth erhielten die Tiroler Besitzungen im Inntal mit der Stadt [[Innsbruck]] und das [[w:Wipptal|Wipptal]] bis [[Sterzing]]. Meinhard und Adelheid erhielten den südlichen Teil der Tiroler Besitzungen mit dem Inntal bis [[Landeck]] (darunter die Grafschaft im Pustertal und die Vogtei über das Feisinger Gebiet zu [[Innichen]]) und die Tiroler Besitzungen in [[w:Herzogtum Kärnten|Kärnten]] und [[w:Friaul|Friaul]]. Die Holzbrücke bei [[Oberau]] südlich von Sterzing wurde als Grenze festgelegt. Die Vogtei über das [[w:Stift Brixen|Hochstift Brixen]] sollte von Schiedrichtern vergeben werden, wobei zumindest ein Teil an Gebhard und Elisabeth fallen sollte.<ref>vgl. [[w:Wilhelm Baum|Wilhelm Baum]]: ''Die Grafen von Görz in der europäischen Politik des Mittelalters''. Klagenfurt: Kitab, 2000, ISBN 3-902005-04-1, S. 50</ref>
Nach dem Tod seines Schwiegervaters schlossen Gebhard und Elisabeth am 10. November 1252 mit ihrer Schwester Adelheid und Meinhard einen Vertrag, in dem das Erbe geteilt wurde. Gebhard und Elisabeth erhielten die Tiroler Besitzungen im Inntal mit der Stadt [[Innsbruck]] und das [[w:Wipptal|Wipptal]] bis [[Sterzing]]. Meinhard und Adelheid erhielten den südlichen Teil der Tiroler Besitzungen mit dem Inntal bis [[Landeck]] (darunter die Grafschaft im Pustertal und die Vogtei über das Freisinger Gebiet zu [[Innichen]]) und in [[w:Herzogtum Kärnten|Kärnten]] und [[w:Friaul|Friaul]]. Die Holzbrücke bei [[Oberau]] südlich von Sterzing wurde als Grenze festgelegt. Die Vogtei über das [[w:Stift Brixen|Hochstift Brixen]] sollte von Schiedrichtern vergeben werden, wobei zumindest ein Teil an Gebhard und Elisabeth fallen sollte.<ref>vgl. [[w:Wilhelm Baum|Wilhelm Baum]]: ''Die Grafen von Görz in der europäischen Politik des Mittelalters''. Klagenfurt: Kitab, 2000, ISBN 3-902005-04-1, S. 50</ref>  
 
Dieser Teilungsvertrag wurde nach Elisabeths Tod hinfällig beziehungsweise von ihrem Neffen Meinhard nicht mehr anerkannt. Am 5. Jänner 1263 wurde in Sterzing ein Vergleich zwischen Gebhard, Meinhard und dessen Bruder Albert geschlossen, den Meinhards Schwager [[w:Ludwig der Strenge|Ludwig (II.) ''der Strenge'']], der als Herzog von [[w:Bayern]] eine Oberhoheit über die Grafschaft Tirol beanspruchte, vermittelt hatte.<ref name ="baum59"/>
 
== Erinnerungen in Österreich bzw. in Tirol ==
An Gebhard von Hirschberg gibt es ein Bild in [[w:Schloss Ambras|Schloss Ambras]] in Innsbruck.
 
==Einzelnachweise ==
<references />
 
{{SORTIERUNG:Gebhard von Hirschberg}}
[[Kategorie:Herrscher]]
[[Kategorie:Geschichte (Tirol)]]
[[Kategorie:Geboren im 13. Jahrhundert]]
[[Kategorie:Gestorben im 13. Jahrhundert]]
[[Kategorie:Mann]]

Version vom 8. November 2017, 19:49 Uhr

Graf Gebhard von Hirschberg (* im 13. Jahrhundert; † im 13. Jahrhundert) herrschte nach dem Tod des Grafen Albert (III.) von Tirol († 1253) über Teile der Grafschaft Tirol.

Herkunft und Familie

Graf Gebhard von Hirschberg war mit Gräfin Elisabeth von Tirol († um 1256Referenzfehler: Für ein <ref>-Tag fehlt ein schließendes </ref>-Tag.

Dieser Teilungsvertrag wurde nach Elisabeths Tod hinfällig beziehungsweise von ihrem Neffen Meinhard nicht mehr anerkannt. Am 5. Jänner 1263 wurde in Sterzing ein Vergleich zwischen Gebhard, Meinhard und dessen Bruder Albert geschlossen, den Meinhards Schwager Ludwig (II.) der Strenge, der als Herzog von w:Bayern eine Oberhoheit über die Grafschaft Tirol beanspruchte, vermittelt hatte.[1]

Erinnerungen in Österreich bzw. in Tirol

An Gebhard von Hirschberg gibt es ein Bild in Schloss Ambras in Innsbruck.

Einzelnachweise

  1. Referenzfehler: Es ist ein ungültiger <ref>-Tag vorhanden: Für die Referenz namens baum59 wurde kein Text angegeben.