49.755
Bearbeitungen
K (erg) |
|||
Zeile 5: | Zeile 5: | ||
Herzog Albrecht II. von Österreich war ein Enkel von König [[Rudolf I. (HRR)|Rudolf I.]] und einer der vielen Söhne von König [[Albrecht I. (HRR)|Albrecht I.]] aus dessen Ehe mit [[Elisabeth von Kärnten, Görz und Tirol|Elisabeth von Görz und Tirol]], der Schwester von [[w:Heinrich von Kärnten|Herzog Heinrich von Kärnten]]. | Herzog Albrecht II. von Österreich war ein Enkel von König [[Rudolf I. (HRR)|Rudolf I.]] und einer der vielen Söhne von König [[Albrecht I. (HRR)|Albrecht I.]] aus dessen Ehe mit [[Elisabeth von Kärnten, Görz und Tirol|Elisabeth von Görz und Tirol]], der Schwester von [[w:Heinrich von Kärnten|Herzog Heinrich von Kärnten]]. | ||
Albrecht II. heiratete am 26. März 1324 die [[Johanna von Pfirt|Erbgräfin Johanna von Pfirt]], die älteste Tochter des Grafen Ulrich von Pfirt, Herr von Rougemont.<ref name ="czeike"> Aus dieser Ehe hatte er mindestens 11 Kinder, darunter: | Albrecht II. heiratete am 26. März 1324 die [[Johanna von Pfirt|Erbgräfin Johanna von Pfirt]], die älteste Tochter des Grafen Ulrich von Pfirt, Herr von Rougemont.<ref name ="czeike"/> Aus dieser Ehe hatte er mindestens 11 Kinder, darunter: | ||
* (Erz-)Herzog [[Rudolf IV. (Österreich)|Rudolf IV.]] von Österreich ("''Rudolf der Stifter''") | * (Erz-)Herzog [[Rudolf IV. (Österreich)|Rudolf IV.]] von Österreich ("''Rudolf der Stifter''") | ||
* Herzogin [[Katharina von Österreich (1342-1387)|Katharina von Österreich]], Äbtissin des [[Clarakloster|Claraklosters]] in Wien | * Herzogin [[Katharina von Österreich (1342-1387)|Katharina von Österreich]], Äbtissin des [[Clarakloster|Claraklosters]] in Wien | ||
Zeile 24: | Zeile 24: | ||
* Um 1348 / 1354 Verleihung des "Privilegiums de non evocando" von Kaiser Karl IV., 1361 dessen Bestätigung: Damit gelang Albrecht in seinen Ländern eine wesentliche Festigung des Landesfürstentums gelang.<ref name ="czeike"/> | * Um 1348 / 1354 Verleihung des "Privilegiums de non evocando" von Kaiser Karl IV., 1361 dessen Bestätigung: Damit gelang Albrecht in seinen Ländern eine wesentliche Festigung des Landesfürstentums gelang.<ref name ="czeike"/> | ||
* 1355 erließ Albrecht eine Hausordnung | * 1355 erließ Albrecht eine Hausordnung | ||
Trotz aller Schwierigkeiten, so war seine Regierungszeit von zahlreichen Umweltkatastrophen, darunter Missernten durch Heuschrecke (1338), Überschwemmungen (1340, 1342), ein Erdbeben (1348) und eine ganz Europa heimsuchende Pestepidemie (1348/49),geprägt, gelang es Albrecht, durch zweckmäßige Maßnahmen die landesfürstlichen Einkünfte zu steigern.<ref name ="czeike"/> | Trotz aller Schwierigkeiten, so war seine Regierungszeit von zahlreichen Umweltkatastrophen, darunter Missernten durch Heuschrecke (1338), Überschwemmungen (1340, 1342), ein Erdbeben (1348) und eine ganz Europa heimsuchende Pestepidemie (1348/49),geprägt, gelang es Albrecht, durch zweckmäßige Maßnahmen die landesfürstlichen Einkünfte zu steigern.<ref name ="czeike"/> | ||
== Albrecht II. von Österreich - Versuch einer Beurteilung == | == Albrecht II. von Österreich - Versuch einer Beurteilung == |
Bearbeitungen