49.755
Bearbeitungen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
|||
Zeile 19: | Zeile 19: | ||
== Weitere wichtige Daten (Schwerpunkt: Geschichte der späteren Republik Österreich) == | == Weitere wichtige Daten (Schwerpunkt: Geschichte der späteren Republik Österreich) == | ||
* 1352: Belagerung von [[w:Zürich|Zürich]], am 1. September 1352 wird der von [[Ludwig V. (Bayern)|Herzog Ludwig V. von Baiern, Markgraf von Brandenburg und Graf von Tirol, später auch Herzog von Oberbaiern<ref group="A">Die Schreibweise des Landes Bayern mit y wurde erst einige Jahre nach dem [[w:Wiener Kongress|Wiener Kongress]] im 19. Jahrhundert durch einen gesetzlichen Beschluss des damaligen Königs eingeführt. Da es um die Wittelsbacher bzw. um das Mittelalter geht, wird in diesem Artikel die Schreibung mit i verwendet.</ref> ("''Ludwig dem Brandenburger''")]] vermittelte "[[w:Brandenburger Frieden|Brandenburger Frieden]]" geschlossen. | * 1352: Belagerung von [[w:Zürich|Zürich]], am 1. September 1352 wird der von [[Ludwig V. (Bayern)|Herzog Ludwig V. von Baiern, Markgraf von Brandenburg und Graf von Tirol, später auch Herzog von Oberbaiern]]<ref group="A">Die Schreibweise des Landes Bayern mit y wurde erst einige Jahre nach dem [[w:Wiener Kongress|Wiener Kongress]] im 19. Jahrhundert durch einen gesetzlichen Beschluss des damaligen Königs eingeführt. Da es um die Wittelsbacher bzw. um das Mittelalter geht, wird in diesem Artikel die Schreibung mit i verwendet.</ref> ("''Ludwig dem Brandenburger''")]] vermittelte "[[w:Brandenburger Frieden|Brandenburger Frieden]]" geschlossen. | ||
* Verabschiedung der einer Verfassung für das Herzogtum Steiermark (das "''[[Bergbüchel]]''") und das Herzogtum Kärnten | * Verabschiedung der einer Verfassung für das Herzogtum Steiermark (das "''[[Bergbüchel]]''") und das Herzogtum Kärnten | ||
* Verabschiedung der "[[ | * Verabschiedung der "[[Rudolfinische Hausordnung#Die "Albrechtinische Hausordnung" (1355)|Albertinischen Hausordnung]]'' von 1355, nach der seine Söhne die Länder ungeteilt und gemeinsam verwalten sollten.<ref name ="czeike"/> | ||
* Um 1348 / 1354 Verleihung des "Privilegiums de non evocando" von Kaiser Karl IV., 1361 dessen Bestätigung: Damit gelang Albrecht in seinen Ländern eine wesentliche Festigung des Landesfürstentums gelang.<ref name ="czeike"/> | * Um 1348 / 1354 Verleihung des "Privilegiums de non evocando" von Kaiser Karl IV., 1361 dessen Bestätigung: Damit gelang Albrecht in seinen Ländern eine wesentliche Festigung des Landesfürstentums gelang.<ref name ="czeike"/> | ||
* 1355 erließ Albrecht eine Hausordnung | * 1355 erließ Albrecht eine Hausordnung |
Bearbeitungen