Dorotheerkloster: Unterschied zwischen den Versionen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
K (→Lage) |
||
Zeile 2: | Zeile 2: | ||
== Lage == | == Lage == | ||
Heute befindet sich an der Stelle des Dorotheerklosters das [[Palais Dorotheum]].<ref>Felix Czeike: ''Wien Innere Stadt. Kunst- und Kulturführer''. Jugend und Volk, Wien 1993, S. 35</ref> | Heute befindet sich an der Stelle des Dorotheerklosters das [[w:Palais Dorotheum|Palais Dorotheum]].<ref>Felix Czeike: ''Wien Innere Stadt. Kunst- und Kulturführer''. Jugend und Volk, Wien 1993, S. 35</ref> An das frühere Kloster erinnert heute die [[Dorotheergasse (Wien)|Dorotheergasse]]. | ||
== Geschichte == | == Geschichte == |
Version vom 20. Mai 2018, 15:08 Uhr
Das Dorotheerkloster ist ein ehemaliges Augustiner-Chorherrenstift in Wien, das im Mittelalter gegründet wurde und zu den reichsten Klöstern der Stadt zählte. Es wurde unter Kaiser Joseph II. aufgehoben.
Lage
Heute befindet sich an der Stelle des Dorotheerklosters das Palais Dorotheum.[1] An das frühere Kloster erinnert heute die Dorotheergasse.
Geschichte
Das Dorotheerkloster wurde im Jahr 1414 bei der Kirche St. Dorothea in Wien von Andreas Plank, dem früheren Lehrer und Kanzler von Herzog Albrecht (V.) von Österreich gegründet. Es ist nicht ausgeschossen, dass es sich dabei um eine Stiftung des Herzogs handelte, die er durch seinen Kanzler ausführen ließ. Der Plan der Klostergründung dürfte auf Herzog Albrecht (IV.) († 1404), den Vater des Herzogs zurückgehen, der ihn wegen seines frühen Todes nicht mehr selbst realisieren könnte.[2]
Als erster Propst wurde Magister Egidius eingesetzt. Dieser hatte zuvor seine Profess in w:Wittingau (heute in Tschechien abgelegt und war danach in das Augustiner-Chorherrenstift in Dürnstein eingetreten. Am 14. Mai 1415 wurde er von Bischof Georg von Passau in dieser Position bestätigt.[2]
1786 wurde das Augustinerchorherrenstift im Zuge der Josephinischen Kirchenreformen aufgehoben.
Literatur
- Felix Czeike (Hrsg.): Dorotheerkloster. In: Historisches Lexikon Wien. Band 1, Kremayr & Scheriau, Wien 1992, ISBN 3-218-00543-4, S. 578–579.
Weblinks
- Dorotheerkloster im Wien Geschichte Wiki der Stadt Wien
Einzelnachweise
- ↑ Felix Czeike: Wien Innere Stadt. Kunst- und Kulturführer. Jugend und Volk, Wien 1993, S. 35
- ↑ 2,0 2,1 vgl. Ferdinand Opll: Nachrichten aus dem mittelalterlichen Wien: Zeitgenossen berichten. Böhlau Verlag, Wien / Köln / Weimar, 1995, ISBN 978-3-205-98372-9, S. 118f.
Anmerkungen
Überregionale Aspekte dieses Themas werden auch in der Wikipedia unter dem Titel Dorotheerkloster behandelt. Hier im ÖsterreichWiki befinden sich Informationen sowie Ergänzungen, die zusätzlich von regionaler Bedeutung sind (siehe Mitarbeit). |