Schulungszentrum Fohnsdorf: Unterschied zwischen den Versionen

Änderungen Angebot
(Änderungen Einleitung)
(Änderungen Angebot)
Zeile 19: Zeile 19:
== Geschichte ==
== Geschichte ==
=== Gründung SZF, 1973 ===
=== Gründung SZF, 1973 ===
Der Verein Schulungszentrum Fohnsdorf wurde im Jahr 1973 nach der Schließung des Bergbaus in Fohnsdorf gegründet. Der praktische Ausbildungsbetrieb startete im Jahr 1975. 165 hochqualifizierte MitarbeiterInnen ermöglichen jährlich weit über 1500 TeilnehmerInnen aus der gesamten Steiermark und darüber hinaus neue Chancen am Arbeitsmarkt durch Bildung, Höherqualifizierungen und beruflicher Neuorientierung.<ref>{{Internetquelle |autor= |url=http://www.weiterbildung.steiermark.at/cms/beitrag/10688560/19516111/ |titel=Land Steiermark - Amt der Steiermärkischen Landesregierung |werk=http://www.weiterbildung.steiermark.at |hrsg= |datum= |zugriff=2018-05-15 |sprache=de}}</ref>
Der Verein Schulungszentrum Fohnsdorf wurde im Jahr 1973 nach der Schließung des Bergbaus in Fohnsdorf gegründet. Der praktische Ausbildungsbetrieb startete im Jahr 1975. 165 MitarbeiterInnen ermöglichen jährlich weit über 1500 TeilnehmerInnen aus der gesamten Steiermark und darüber hinaus neue Chancen am Arbeitsmarkt durch Bildung, Höherqualifizierungen und beruflicher Neuorientierung.<ref>{{Internetquelle |autor= |url=http://www.weiterbildung.steiermark.at/cms/beitrag/10688560/19516111/ |titel=Land Steiermark - Amt der Steiermärkischen Landesregierung |werk=http://www.weiterbildung.steiermark.at |hrsg= |datum= |zugriff=2018-05-15 |sprache=de}}</ref>


=== Gründung BMS, 1995 ===
=== Gründung BMS, 1995 ===
Zeile 28: Zeile 28:


== Angebot ==
== Angebot ==
Derzeit werden am Standort Fohnsdorf in den vier Branchen Metalltechnik, Elektrotechnik, Tourismus und IT & Office sowie in den drei branchenübergreifenden Bereichen CAD Technik, Sprachen, Logistik und Transport Qualifizierungen angeboten. Das SZF stellt bei Bedarf interne wie externe Wohnmöglichkeiten, eine Vollverpflegung aus der hauseigenen Küche, Kantine sowie Freizeitmöglichkeiten zur Verfügung.
Am Standort Fohnsdorf wird in den vier Branchen Metalltechnik, Elektrotechnik, Tourismus und IT & Office sowie in den drei branchenübergreifenden Bereichen CAD Technik, Sprachen, Logistik und Transport Qualifizierungen angeboten. Das SZF stellt bei Bedarf interne wie externe Wohnmöglichkeiten, eine Vollverpflegung aus der hauseigenen Küche, Kantine sowie Freizeitmöglichkeiten zur Verfügung. Die Qualität der TrainerInnen zeichnet sich durch exzellentes Fachwissen, langjährige Erfahrung in der Wirtschaft und konsequente Fortbildung aus. Das Ziel des SZF ist es, TeilnehmerInnen durch die Qualifizierung mit neuen Kompetenzen auszustatten. Dabei ist es entscheidend, dass nicht nur auf eine Prüfungsabfrage vorbereitet wird, sondern dass das neu erworbene Wissen auch angewandt werden kann. Daher werden die Modulabschlüsse in Form von Lernergebnissen beschrieben, die neben dem herkömmlichen Notensystem eine klare Orientierung geben. Bei der Beschreibung der Lernergebnisse haltet sich das SZF an die Vorgaben des „Europäischen Qualifikationsrahmens“- kurz EQR.
 
=== Bildungsbedürfnis ===
Die Bildung im SZF steht ganz im Zeichen der beruflichen Bildung und Qualifizierung und richtet sich ganz nach Ihren persönlichen Bildungsbedürfnissen. Dabei wird in einem ausgewogenen Methodenmix trainiert. Die Theorie des SZF baut auf dem neuesten Wissenstand auf. Die praktischen Einheiten werden in Lehrsälen mit Hightech-Infrastruktur erprobt. Das modulare System garantiert  Zeit- und Kostenersparnis, denn bereits bekannte Inhalte brauchen kein weiteres Mal absolviert werden. Neben der beruflichen Bildung und den individuellen Seminaren für Arbeitsuchende sowie Bildungsinteressierte umfasst das Angebot auch maßgeschneiderte Firmenschulungen mit konkreten Aufgabenstellungen des Unternehmens.
 
=== TrainerInnen ===
Die Qualität der TrainerInnen zeichnet sich durch exzellentes Fachwissen, langjährige Erfahrung in der Wirtschaft und konsequente Fortbildung aus. Ein wertschätzender Umgang und das richtige Maß zwischen Anforderung und Förderung sind Grundprinzipien im SZF.
 
=== Kompetenzen ===
Das Ziel des SZF ist es, TeilnehmerInnen durch die Qualifizierung mit neuen Kompetenzen auszustatten. Eine Kompetenz zu haben, bedeutet zu wissen und zu können. Dabei ist es entscheidend, dass nicht nur auf eine Prüfungsabfrage vorbereitet wird, sondern dass das neu erworbene Wissen auch angewandt werden kann. Daher werden die Modulabschlüsse in Form von Lernergebnissen beschrieben, die Ihnen neben dem herkömmlichen Notensystem eine klare Orientierung geben, wie Sie sich bei Ihrem Kompetenzerwerb entwickelt haben. Bei der Beschreibung der Lernergebnisse haltet sich das SZF an die Vorgaben des „Europäischen Qualifikationsrahmens“- kurz EQR.


== Zertifizierungen ==
== Zertifizierungen ==
Anonymer Benutzer