Ulrich von Merkersdorf: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: „'''Ulrich (I.) von Merkersdorf''' (* im 13. Jahrhundert; † im 13. Jahrhundert), auch '''Vlricus de Mergerstorf''', '''Ulrich von Rußbach''' oder '''Ulrich v…“) |
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
'''Ulrich (I.) von Merkersdorf''' (* im 13. Jahrhundert; † im 13. Jahrhundert), auch '''Vlricus de Mergerstorf''', '''Ulrich von Rußbach''' oder '''Ulrich von Merkersdorf-Rußbach''', war ein Adeliger des [[w:Erzherzogtum Österreich|Herzogtums Österreich]]<ref group="A">Das Herzogtum Österreich entstand aus der [[w:Marcha orientalis|Markgrafschaft Österreich]], die ursprünglich zum Stammesherzogtum Baiern gehörte und 1156 von diesem gelöst und zum eigenständigen Herzogtum erhoben wurde. Sie umfasste damals nur das heutige Bundesland Wien und einige Teile des heutigen Bundeslandes Niederösterreich. Im Spätmittelalter vergrößerte sich das Herzogtum Österreich um Teile des heutigen Bundeslandes Oberösterreich. Erst 1417 kam die Stadt Steyr mit der gleichnamigen Herrschaft endgültig dazu. Im 15. Jahrhundert spaltete sich das damalige Herzogtum Österreich in zwei Teilherzogtümer auf: Österreich ob der Enns (heute im Wesentlichen: Oberösterreich) und Österreich unter der Enns (heute im Wesentlichen: Niederösterreich)</ref>. | '''Ulrich (I.) von Merkersdorf''' (* im 13. Jahrhundert, vor 1244; † im 13. Jahrhundert, um / nach 1264), auch '''Vlricus de Mergerstorf''', '''Ulrich von Rußbach''' oder '''Ulrich von Merkersdorf-Rußbach''', war ein Adeliger des [[w:Erzherzogtum Österreich|Herzogtums Österreich]]<ref group="A">Das Herzogtum Österreich entstand aus der [[w:Marcha orientalis|Markgrafschaft Österreich]], die ursprünglich zum Stammesherzogtum Baiern gehörte und 1156 von diesem gelöst und zum eigenständigen Herzogtum erhoben wurde. Sie umfasste damals nur das heutige Bundesland Wien und einige Teile des heutigen Bundeslandes Niederösterreich. Im Spätmittelalter vergrößerte sich das Herzogtum Österreich um Teile des heutigen Bundeslandes Oberösterreich. Erst 1417 kam die Stadt Steyr mit der gleichnamigen Herrschaft endgültig dazu. Im 15. Jahrhundert spaltete sich das damalige Herzogtum Österreich in zwei Teilherzogtümer auf: Österreich ob der Enns (heute im Wesentlichen: Oberösterreich) und Österreich unter der Enns (heute im Wesentlichen: Niederösterreich)</ref>. | ||
== Herkunft und Familie == | == Herkunft und Familie == |
Version vom 26. Dezember 2018, 20:33 Uhr
Ulrich (I.) von Merkersdorf (* im 13. Jahrhundert, vor 1244; † im 13. Jahrhundert, um / nach 1264), auch Vlricus de Mergerstorf, Ulrich von Rußbach oder Ulrich von Merkersdorf-Rußbach, war ein Adeliger des Herzogtums Österreich[A 1].
Herkunft und Familie
Ulrich (I.) von Merkersdorf dürfte ein jüngerer Bruder von Wernhard (I.) von Rußbach gewesen sein.[1] Verheiratet war er mit Agnes von Sachsengang. Aus dieser Ehe sind keine Nachkommen belegt.[2]
Leben
Ulrich von Merkersdorf übertrug 1264 Besitz an das Augustiner-Chorherrenstift Klosterneuburg.[2]
Literatur
- Günter Marian: Studien zum mittelalterlichen Adel im Tullnerfeld. (Forschungen zur Landeskunde von Niederösterreich. Hrsg. vom Verein für Landeskunde von Niederösterreich. Band 39). St. Pölten, 2017. ISBN 978-3-901234-27-9 [A 2]
Einzelnachweise
Anmerkungen
- ↑ Das Herzogtum Österreich entstand aus der Markgrafschaft Österreich, die ursprünglich zum Stammesherzogtum Baiern gehörte und 1156 von diesem gelöst und zum eigenständigen Herzogtum erhoben wurde. Sie umfasste damals nur das heutige Bundesland Wien und einige Teile des heutigen Bundeslandes Niederösterreich. Im Spätmittelalter vergrößerte sich das Herzogtum Österreich um Teile des heutigen Bundeslandes Oberösterreich. Erst 1417 kam die Stadt Steyr mit der gleichnamigen Herrschaft endgültig dazu. Im 15. Jahrhundert spaltete sich das damalige Herzogtum Österreich in zwei Teilherzogtümer auf: Österreich ob der Enns (heute im Wesentlichen: Oberösterreich) und Österreich unter der Enns (heute im Wesentlichen: Niederösterreich)
- ↑ Publikation von Günter Marian: Studien zum mittelalterlichen Adel im Tullnerfeld. Dissertation, Universität Wien, 2015 digital