Erhart von Zelking: Unterschied zwischen den Versionen
K (→Anmerkungen) |
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[File:Kefermarkt-2018-07-03-SchlossWeinberg- | [[File:Kefermarkt-2018-07-03-SchlossWeinberg-Bild07.jpg|thumb|Schloss Weinberg bei Kefermarkt heute]] | ||
'''Erhart von Zelking''' (* im 14. Jahrhundert; † 15. Jahrhundert, um 1470), auch '''Erhart von Zelking auf Weinberg''', war ein Adeliger des [[w:Erzherzogtum Österreich|Herzogtums Österreich]]<ref group="A">Das Herzogtum Österreich | '''Erhart von Zelking''' (* im 14. Jahrhundert; † 15. Jahrhundert, um 1470), auch '''Erhart von Zelking auf Weinberg''', war ein Adeliger des [[w:Erzherzogtum Österreich|Herzogtums Österreich]]<ref group="A">Das Herzogtum Österreich umfasste damals das heutige Bundesland Wien und Teile der heutigen Bundesländer Niederösterreich und Oberösterreich. 1417 kam die Stadt Steyr mit der gleichnamigen Herrschaft endgültig dazu. Im 15. Jahrhundert spaltete sich das Herzogtum Österreich in zwei Teilherzogtümer auf: Österreich ob der Enns (heute im Wesentlichen: Oberösterreich) und Österreich unter der Enns (heute im Wesentlichen: Niederösterreich).</ref></ref>. Er gilt als Begründer der Linien Zelking-Weinberg. | ||
== Herkunft und Familie == | == Herkunft und Familie == | ||
Erhart von Zelking war ein Urenkel von [[Otto II. von Zelking|Otto (II.) von Zelking]] und [[Adelheid von Kranichberg]].<ref name ="harrer124">vgl. Anton Harrer: ''Die Herren und Frauen von Zelking'', 2016, S. 124</ref> und | Erhart von Zelking war ein Urenkel von [[Otto II. von Zelking|Otto (II.) von Zelking]] und [[Adelheid von Kranichberg]].<ref name ="harrer124">vgl. Anton Harrer: ''Die Herren und Frauen von Zelking'', 2016, S. 124</ref> und der ältere der beiden Söhne von [[Alber V. Zelking|Alber (V.) von Zelking(-Weinberg)]], vermutlich aus dessen Ehe mit Agnes von Rohr. Er war zweimal verheiratet,<ref name ="harrer153">vgl. Anton Harrer: ''Die Herren und Frauen von Zelking'', 2016, S. 153</ref> | ||
:∞ in 1. Ehe mit Dorothea von Kraig | :∞ in 1. Ehe mit Dorothea von Kraig | ||
:∞ in 2. Ehe mit Anna von Ortenburg | :∞ in 2. Ehe mit Anna von Ortenburg | ||
== Leben == | == Leben == | ||
Erhart von Zelking ... | Erhart von Zelking war noch sehr jung, als er seinem Vater nachfolgte. Bis 1414 verwaltete er den Besitz seiner Familie, dessen Zentrum die Herrschaft [[w:Schloss Weinberg|Weinberg]] war, alleine und mit großer Umsicht und Konsequenz, wobei es ihm erfolgreich gelang, diesen zu vergrößern.<ref name ="harrer155">vgl. Anton Harrer: ''Die Herren und Frauen von Zelking'', 2016, S. 155</ref> | ||
== Erinnerungen == | |||
Erhart von Zelking wurde in der Klosterkirche des [[Stift Baumgartenberg|Stiftes Baumgartenberg]] beigesetzt, wo sich sein Grabstein erhalten hat.<ref name ="harrer157">vgl. Anton Harrer: ''Die Herren und Frauen von Zelking'', 2016, S. 157</ref> | |||
== Literatur == | == Literatur == |
Version vom 3. Mai 2019, 20:57 Uhr
Erhart von Zelking (* im 14. Jahrhundert; † 15. Jahrhundert, um 1470), auch Erhart von Zelking auf Weinberg, war ein Adeliger des Herzogtums Österreich[A 1]</ref>. Er gilt als Begründer der Linien Zelking-Weinberg.
Herkunft und Familie
Erhart von Zelking war ein Urenkel von Otto (II.) von Zelking und Adelheid von Kranichberg.[1] und der ältere der beiden Söhne von Alber (V.) von Zelking(-Weinberg), vermutlich aus dessen Ehe mit Agnes von Rohr. Er war zweimal verheiratet,[2]
- ∞ in 1. Ehe mit Dorothea von Kraig
- ∞ in 2. Ehe mit Anna von Ortenburg
Leben
Erhart von Zelking war noch sehr jung, als er seinem Vater nachfolgte. Bis 1414 verwaltete er den Besitz seiner Familie, dessen Zentrum die Herrschaft Weinberg war, alleine und mit großer Umsicht und Konsequenz, wobei es ihm erfolgreich gelang, diesen zu vergrößern.[3]
Erinnerungen
Erhart von Zelking wurde in der Klosterkirche des Stiftes Baumgartenberg beigesetzt, wo sich sein Grabstein erhalten hat.[4]
Literatur
- Anton Harrer: Die Herren und Frauen von Zelking. Eine Spurensuche. Melk, 2016
Einzelnachweise
Anmerkungen
- ↑ Das Herzogtum Österreich umfasste damals das heutige Bundesland Wien und Teile der heutigen Bundesländer Niederösterreich und Oberösterreich. 1417 kam die Stadt Steyr mit der gleichnamigen Herrschaft endgültig dazu. Im 15. Jahrhundert spaltete sich das Herzogtum Österreich in zwei Teilherzogtümer auf: Österreich ob der Enns (heute im Wesentlichen: Oberösterreich) und Österreich unter der Enns (heute im Wesentlichen: Niederösterreich).