Anna-Freud-Vorlesung: Unterschied zwischen den Versionen

Aus ÖsterreichWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
de>Mirkur
(Erg.)
de>Mirkur
(Beleg ergänzt)
Zeile 2: Zeile 2:
Die '''Anna-Freud-Vorlesung''' wird alljährlich von der ''Universitätsklinik für Psychoanalyse und Psychotherapie'' am [[Allgemeines Krankenhaus Wien|Allgemeinen Krankenhaus Wien]] und der [[Wiener Psychoanalytische Vereinigung|Wiener Psychoanalytischen Vereinigung]] veranstaltet - und stellt ein Pendant zur [[Sigmund-Freud-Vorlesung]] des [[Sigmund Freud Museum|Sigmund-Freud-Museums]] dar.  
Die '''Anna-Freud-Vorlesung''' wird alljährlich von der ''Universitätsklinik für Psychoanalyse und Psychotherapie'' am [[Allgemeines Krankenhaus Wien|Allgemeinen Krankenhaus Wien]] und der [[Wiener Psychoanalytische Vereinigung|Wiener Psychoanalytischen Vereinigung]] veranstaltet - und stellt ein Pendant zur [[Sigmund-Freud-Vorlesung]] des [[Sigmund Freud Museum|Sigmund-Freud-Museums]] dar.  


[[Anna Freud]] hielt 1971 im Rahmen des XXVII. Internationalen Kongresses der [[Internationale Psychoanalytische Vereinigung|Internationalen Psychoanalytischen Vereinigung]] in Wien eine aufsehenerregende Rede und wurde 1972 - als erste Nicht-Medizinerin in der Geschichte der [[Universität Wien]] mit dem [[Ehrendoktorat]] der [[Medizin]] ausgezeichnet. 1978 und 1980 wurde sie eingeladen, in [[Wien]] die ''Sigmund-Freud-Vorlesung'' zu halten.  
[[Anna Freud]] hielt 1971 im Rahmen des XXVII. Internationalen Kongresses der [[Internationale Psychoanalytische Vereinigung|Internationalen Psychoanalytischen Vereinigung]] in Wien eine aufsehenerregende Rede und wurde 1972 - als erste Nicht-Medizinerin in der Geschichte der [[Universität Wien]] mit dem [[Ehrendoktorat]] der [[Medizin]] ausgezeichnet. 1978 und 1980 wurde sie eingeladen, in [[Wien]] die ''Sigmund-Freud-Vorlesung'' zu halten.<ref>[http://www.psyalpha.net/biografien/anna-freud Biografie Anna Freuds bei psychalpha]. Abgerufen am 17. August 2019</ref>


==Lektoren und Themen==
==Lektoren und Themen==

Version vom 17. August 2019, 15:22 Uhr

Wikipedia:Löschregeln Dieser Artikel wurde zur Löschung vorgeschlagen.

Falls du Autor des Artikels bist, lies dir bitte durch, was ein Löschantrag bedeutet, und entferne diesen Hinweis nicht.
Zur Löschdiskussion

Begründung: Vorlage:Löschantragstext/August Die Anna-Freud-Vorlesung wird alljährlich von der Universitätsklinik für Psychoanalyse und Psychotherapie am Allgemeinen Krankenhaus Wien und der Wiener Psychoanalytischen Vereinigung veranstaltet - und stellt ein Pendant zur Sigmund-Freud-Vorlesung des Sigmund-Freud-Museums dar.

Anna Freud hielt 1971 im Rahmen des XXVII. Internationalen Kongresses der Internationalen Psychoanalytischen Vereinigung in Wien eine aufsehenerregende Rede und wurde 1972 - als erste Nicht-Medizinerin in der Geschichte der Universität Wien – mit dem Ehrendoktorat der Medizin ausgezeichnet. 1978 und 1980 wurde sie eingeladen, in Wien die Sigmund-Freud-Vorlesung zu halten.[1]

Lektoren und Themen

  • 2007 Elisabeth Brainin: Leben nach dem Trauma
  • 2008 Sabine Fiala-Preinsperger: Verhungern an der Brust
  • 2009 Franco de Masi: Is psychoanalysis effective with psychotic patients?
  • 2010 Björn Salomonsson: Vom Tun zum Sprechen
  • 2014 Anna Buchheim: Die Bedeutung der Bindungsforschung für die psychoanalytische Arbeit[2]
  • 2015 Otto F. Kernberg: Paarkonflikte aus psychoanalytischer Sicht[3][4]
  • 2016 Heinz Weiß: Trauma, Schuldgefühl und Wiedergutmachung - Eine klinische Betrachtung[5]
  • 2017 Joachim Küchenhoff: Und haben fast die Sprache in der Fremde verloren": Bedrohung und Rettung seelischer Repräsentation in psychoanalytischer Perspektive[6]
  • 2018 Rudi Vermote: Freud´s structural model revisited[7]

Einzelnachweise