Sigmund Hendl: Unterschied zwischen den Versionen

Aus ÖsterreichWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
[[File:Burg Fernstein.JPG|thumb|die Burg Fernstein - heute. Sigmund Hendl war viele Jahre ihr Pfleger.]]
[[File:Burg Fernstein.JPG|thumb|Die Burg Fernstein - heute. Sigmund Hendl war viele Jahre ihr Pfleger.]]
'''Sigmund (I.) Hendl''' (* im 14. oder 15. Jahrhundert; † im 15. Jahrhundert, um / vor dem August 1446<ref group="A">Hinweis bei Adelina Wallnöfer: ''Die politische Repräsentation des gemeinen Mannes in Tirol'', 2017, S. 265</ref>) war im 15. Jahrhundert Gerichtsvertreter der [[Grafschaft Tirol]] für ein Gericht im heutigen Bundesland Tirol. Er gilt als der erste eindeutig gesicherte Ahnherr der späteren Tiroler [[w:Hendl (Adelsgeschlecht|Adelsfamilie Hendl]].
'''Sigmund (I.) Hendl''' (* im 14. oder 15. Jahrhundert; † im 15. Jahrhundert, um / vor dem August 1446<ref group="A">Hinweis bei Adelina Wallnöfer: ''Die politische Repräsentation des gemeinen Mannes in Tirol'', 2017, S. 265</ref>) war im 15. Jahrhundert Gerichtsvertreter der [[Grafschaft Tirol]] für ein Gericht im heutigen Bundesland Tirol. Er gilt als der erste eindeutig gesicherte Ahnherr der späteren Tiroler [[w:Hendl (Adelsgeschlecht|Adelsfamilie Hendl]].


Zeile 13: Zeile 13:


== Leben ==
== Leben ==
Sigmund Hendl hatte ein Haus und Eigengüter im [[Imst]]. Er ist erstmals 1421 als Zeuge urkundlich genannt. 1423 nahm ihn [[Friedrich IV. (Tirol)|Herzog Friedrich (IV.) von Österreich, Graf von Tirol]] in seine Entourage auf und betreute ihn mit der "Pflege" der [[w:Burg Fernstein|Burg Fernstein]] (heute Teil der Gemeinde [[Nassereith]]), für die er noch 1439 zuständig war. 1431 bürgte er für die Einhaltung einer ewigen Messe zu Nassereith.<ref name ="Wallnöfer265"/> Auf dem Landtag zu [[w:Merano|Meran]] vom 15. Juni 1444 wurde Sigmund Hendl gemeinsam mit anderen Personen aus den Gerichten zu Mitgliedern beziehungsweise Räten der provisorischen Regierung der [[Grafschaft Tirol]], welche die Landstände aus politischen  Gründen gebildet hatten, bestellt.<ref name ="Wallnöfer265"/> Diese betraute ihn außerdem mit der "Pflege" der [[w:Burg Ehrenberg (Reutte)|Burg Ehrenberg]] (heute Teil der Gemeinde [[Reutte]]. <ref name ="Wallnöfer266"/>
Sigmund Hendl hatte ein Haus und Eigengüter im [[Imst]]. Er ist erstmals 1421 als Zeuge urkundlich genannt. 1423 nahm ihn [[Friedrich IV. (Tirol)|Herzog Friedrich (IV.) von Österreich, Graf von Tirol]] in seine Entourage auf und betreute ihn mit der "Pflege" der [[w:Burg Fernstein|Burg Fernstein]] (heute Teil der Gemeinde [[Nassereith]]), für die er noch 1439 zuständig war. 1431 bürgte er für die Einhaltung einer ewigen Messe zu Nassereith.<ref name ="Wallnöfer265"/> Auf dem Landtag zu [[w:Merano|Meran]] vom 15. Juni 1444 wurde Sigmund Hendl gemeinsam mit anderen Personen aus den Gerichten zu Mitgliedern beziehungsweise Räten der provisorischen Regierung der [[Grafschaft Tirol]], welche die Landstände aus politischen  Gründen gebildet hatten, bestellt.<ref name ="Wallnöfer265"/> Diese betraute ihn außerdem mit der "Pflege" der [[w:Burg Ehrenberg (Reutte)|Burg Ehrenberg]] (heute Teil der Gemeinde [[Reutte]]). <ref name ="Wallnöfer266"/>


== Literatur ==
== Literatur ==

Version vom 10. April 2020, 18:10 Uhr

Die Burg Fernstein - heute. Sigmund Hendl war viele Jahre ihr Pfleger.

Sigmund (I.) Hendl (* im 14. oder 15. Jahrhundert; † im 15. Jahrhundert, um / vor dem August 1446[A 1]) war im 15. Jahrhundert Gerichtsvertreter der Grafschaft Tirol für ein Gericht im heutigen Bundesland Tirol. Er gilt als der erste eindeutig gesicherte Ahnherr der späteren Tiroler Adelsfamilie Hendl.

Herkunft

Sigmund Hendls Herkunft ist ungeklärt. Er könnte der Sohn von Hans Hendl gewesen sein, doch ist das aufgrund der Quellenlage nicht eindeutig zu belegen. Er war mit der begüterten Familie Heustadl aus Nassereith verschwägert. Verheiratet war er zweimal, aus beiden Ehen sind Kinder belegt.[1]

∞ in 1. Ehe mit Barbara vom Turm zu Mals[A 2]
∞ in 2. Ehe mit Agnes aus der in Laatsch[A 4] ansässigen Familie Ratgeb
  • Hans Hendl

Nach seinem Tod verlagerte sich der Interessensschwerpunkt seiner Söhne in den Vintschgau, wo sie in den 1470er-Jahren in den Besitz der Burg Goldrain gelangten.[3] Anfang des 16. Jahrhunderts wurde die Besitzungen im nördlichen Tirol vollständig aufgegeben und ihnen gelang der Aufstieg in den Adelsstand.

Leben

Sigmund Hendl hatte ein Haus und Eigengüter im Imst. Er ist erstmals 1421 als Zeuge urkundlich genannt. 1423 nahm ihn Herzog Friedrich (IV.) von Österreich, Graf von Tirol in seine Entourage auf und betreute ihn mit der "Pflege" der Burg Fernstein (heute Teil der Gemeinde Nassereith), für die er noch 1439 zuständig war. 1431 bürgte er für die Einhaltung einer ewigen Messe zu Nassereith.[1] Auf dem Landtag zu Meran vom 15. Juni 1444 wurde Sigmund Hendl gemeinsam mit anderen Personen aus den Gerichten zu Mitgliedern beziehungsweise Räten der provisorischen Regierung der Grafschaft Tirol, welche die Landstände aus politischen Gründen gebildet hatten, bestellt.[1] Diese betraute ihn außerdem mit der "Pflege" der Burg Ehrenberg (heute Teil der Gemeinde Reutte). [3]

Literatur

  • Adelina Wallnöfer: Die politische Repräsentation des gemeinen Mannes in Tirol. Die Gerichte und ihre Vertreter auf den Landtagen vor 1500 (= Veröffentlichungen des Südtiroler Landesarchivs. Bd. 41). Universitätsverlag Wagner, Innsbruck, 2017. ISBN 978-3-7030-0941-9

Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1 1,2 vgl. Adelina Wallnöfer: Die politische Repräsentation des gemeinen Mannes in Tirol, 2017, S. 265
  2. vgl. Adelina Wallnöfer: Die politische Repräsentation des gemeinen Mannes in Tirol, 2017, S. 265 und S. 266
  3. 3,0 3,1 vgl. Adelina Wallnöfer: Die politische Repräsentation des gemeinen Mannes in Tirol, 2017, S. 266

Anmerkungen

  1. Hinweis bei Adelina Wallnöfer: Die politische Repräsentation des gemeinen Mannes in Tirol, 2017, S. 265
  2. Mals, heute Malles Venosta, gehört seit 1919 zu Italien.
  3. Die mittelalterliche Bezeichnung "Pflege" in Bezug auf Burgen bedeutet die Verwaltung einer Burg. Der Burgpfleger war für diese Burg und die dazugehörige Herrschaft, zuständig, er hatte aber, im Unterschied zu einer Belehnung oder Verpfändung, keine Besitzrechte an dieser.
  4. Laatsch ist heute Teil der Gemeinde Malles Venosta und gehört seit 1919 zu Italien.