Johann Evangelist Pansipp: Unterschied zwischen den Versionen

K (Nicht vorhandene Datei entfernt)
Zeile 13: Zeile 13:
== Steinbruch-Pächter am Zeilerberg in Kaisersteinbruch ==
== Steinbruch-Pächter am Zeilerberg in Kaisersteinbruch ==
:{{Hauptartikel|Laurenz Pansipp#Steinbruchpächter}}
:{{Hauptartikel|Laurenz Pansipp#Steinbruchpächter}}
Johann Evangelist Pansipp Steinbruch-Zins für 1812 ... 12 fl, für 1815 und Rest 1814 … 28 fl, für 1818 ... 14 fl.
Johann Evangelist Pansipp Steinbruch-Zins für 1812 ... 12 fl, für 1815 und Rest 1814 … 28 fl, für 1818 ... 14 fl.  
 
== Freisprechbuch der Steinmetzen und Maurer in Kaisersteinbruch, ab 1807 Steinbruch ==
In diesem Kaisersteinbrucher ''Freysprechbuch''<ref>Burgenländisches Landesarchiv, 1791 Freisprechbuch der Steinmetz und Maurer in Kaisersteinbruch A/VI-1l; Fasz. 1/2</ref> wird dokumentiert, dass [[Sommerein]], [[Mannersdorf am Leithagebirge|Mannersdorf]], [[Hof am Leithaberge|Hof]] und [[Au am Leithaberge|Au]], sowie [[Loretto|Maria Loretto]] von 1649-1801 incorporiert waren, danach Steinbruch und [[Loretto|Maria Loretto]]. Johann Evangelist Pansipp war Lehrmeister für das Steinmetzhandwerk, ein Beispiel :
 
Bis 1801 war „'''Kaisersteinbruch'''“ die offizielle Bezeichnung, bis 1804 „'''Heiligenkreuzer Steinbruch'''“, danach (bis 1824 in dieser Schrift) „'''Steinbruch'''“.
 
{{Zitat|Hat Herr Johann Evangelist Pansipp, Steinmetzmeister allhier, seinen Sohn Johann bei öffentlicher Lade der Steinmetzen und Maurer freigesprochen, der hat 5 Lehrjahre bei seinem Herrn Vater Johann Evangelist Pansipp richtig und ehrlich erstreckt. Bürgen waren Michael Gehmacher, Steinmetzmeister allhier und Anton Teuschl, Steinmetzgeselle allhier, erlegt seine Gebühr in die Lade mit 3 Gulden|Steinbruch 16. Juni 1816}}


=== Steuerpflichtige 1822/23 ===
=== Steuerpflichtige 1822/23 ===
6.045

Bearbeitungen