Ernst (Österreich): Unterschied zwischen den Versionen
K (→Literatur) |
K (erg) |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
'''Markgraf Ernst "der Tapfere"'''<ref group="A">In der Literatur finden sich mehrere Bezeichnungen. Um Verwechslungen innerhalb der Dynastie der Babenberger, aber auch mit den Herzögen von Österreich aus dem Haus Habsburg zu vermeiden, wird in diesem Artikel der Beiname verwendet, zudem der "Familienname" Babenberger keineswegs für das Mittelalter belegt ist.</ref> (* im 11. Jahrhundert; † [[ | '''Markgraf Ernst "der Tapfere"'''<ref group="A">In der Literatur finden sich mehrere Bezeichnungen. Um Verwechslungen innerhalb der Dynastie der Babenberger, aber auch mit den Herzögen von Österreich aus dem Haus Habsburg zu vermeiden, wird in diesem Artikel der Beiname verwendet, zudem der "Familienname" Babenberger keineswegs für das Mittelalter belegt ist.</ref> (* im 11. Jahrhundert, um 1027/30;, vermutlich in [[Melk]]; † [[9. Juni]] [[1075]], bei [[w:Homburg an der Unstrut|Homburg]], heute Teil von [[w:Bad Langensalza|Bad Langensalza]])<ref group="A">Ungefähres Geburtsdatum und Sterbedatum nach {{Czeike|2|206||Ernst der Tapfere}}. Als Sterbedatum findet sich meistens der 10. Juni 1075, dessen Quelle eine Annalenstelle ist. Der Artikel bei Czeike bezieht dagegen als Quelle auf die wissenschaftlichen Untersuchungen des Skelettes aus dem Jahr 1968 und folgert aus diesen, dass es aus medizinischer Sicht unwahrscheinlich ist, dass der Markgraf mit diesen Verletzungen erst am Folgetag verstorben ist.</ref>, auch '''Markgraf Ernst von Österreich''', herrschte über Gebiete in der heutigen Republik Österreich. | ||
== Ehe und Nachkommen == | == Ehe und Nachkommen == | ||
Ernst "der Tapfere" entstammte einer Herrscherfamilie, die heute als die [[Babenberger]] bezeichnet wird. Er war der Sohn des [[Adalbert der Siegreiche|Markgrafen Adalbert "des Siegreichen"]].<ref name ="kleindelstammtafel">vgl. Walter Kleindel: ‚''Österreich Chronik. Daten zur Geschichte und Kultur''. Wien / Heidelberg: Ueberreuter 1978, Stammtafel der Babenberger (im Anhang)</ref> | Ernst "der Tapfere" entstammte einer Herrscherfamilie, die heute als die [[Babenberger]] bezeichnet wird. Er war der Sohn des [[Adalbert der Siegreiche|Markgrafen Adalbert "des Siegreichen"]].<ref name ="kleindelstammtafel">vgl. Walter Kleindel: ‚''Österreich Chronik. Daten zur Geschichte und Kultur''. Wien / Heidelberg: Ueberreuter 1978, Stammtafel der Babenberger (im Anhang)</ref> Nach dem aktuellen Forschungsstand sind seine Eheverhältnisse ziemlich unklar. Er dürfte zweimal verheiratet gewesen sein, gesichert ist seine Ehe mit (seit ca. 1060) mit Adelheid († 1071), einer Tochter des Markgrafen [[w:Dedo I. (Lausitz)|Dedis (II.)]] von [[w:Markgrafschaft Meißen|Meißen]] aus der Familie der [[w:Wettiner|Wettiner]]. Aus dieser Ehe sind einige Kinder belegt: | ||
:* [[Leopold II. (Österreich)|Markgraf Leopold (II.) "der Schöne"]]<ref group="A">Bei der Nummerierung, die sich in den meisten Forschungsarbeiten findet, wird er gewöhnlich nicht mitgezählt.</ref> | |||
:* [[Leopold II. (Österreich)|Markgraf Leopold (II.) "der Schöne"]] | |||
:* Justizia († 1120/22) | :* Justizia († 1120/22) | ||
:::∞ mit Graf Otto (III.) von Wolfratshausen<ref name ="kleindelstammtafel"/> | :::∞ mit Graf Otto (III.) von Wolfratshausen<ref name ="kleindelstammtafel"/> | ||
Zeile 13: | Zeile 12: | ||
:::::- Gräfin Liutgard von Bogen († 1156) | :::::- Gräfin Liutgard von Bogen († 1156) | ||
:::::: ∞ mit Herzog [[w:Břetislav II.|Bretislav (II.)]] von [[w:Königreich Böhmen|Böhmen]] († 1100) | :::::: ∞ mit Herzog [[w:Břetislav II.|Bretislav (II.)]] von [[w:Königreich Böhmen|Böhmen]] († 1100) | ||
Nach der neueren Forschung war er außerdem mit Suanhild verheiratet, wobei nicht eindeutig geklärt ist, ob diese Ehe vor seiner Ehe mit Adelheid geschlossen wurde oder erst danach (um 1172). In einigen Forschungsarbeiten als eine Tochter des Grafen Sighard (VII.) von der [[w:Ungarnmark|Ungarnmark]] und Enkelin des Pfalzgrafen [[w:Hartwig II. (Bayern)|Hartwig (II.) von Baiern]]<ref group="A">Die Schreibweise des Landes Bayern mit y wurde erst einige Jahre nach dem [[w:Wiener Kongress|Wiener Kongress]] im 19. Jahrhundert durch einen gesetzlichen Beschluss des damaligen Königs eingeführt. Da es um hier um das Stammesherzogtum geht, wird in diesem Artikel die Schreibung mit i verwendet.</ref> gilt und um 1120 verstorben sein soll. In anderen Forschungsarbeiten gilt sie als Witwe eines Markgrafen Siegfried<ref name ="czeike206">vgl. {{Czeike|2|206||Ernst der Tapfere}}<ref>. | |||
== Herrschaften == | == Herrschaften == | ||
Ernst ''der Tapfere'' herrschte 1055-1075 als [[w:Markgraf|Markgraf]] über die [[ | Ernst ''der Tapfere'' herrschte 1055-1075 als [[w:Markgraf|Markgraf]] über die [[Herzogtum Österreich|Mark Österreich]]<ref group="A">Aus dieser Markgrafschaft, die ursprünglich zum Stammesherzogtum Baiern gehörte, entstand 1156 das eigenständige Herzogtum Österreich, aus dem später Staaten und Staatenteile mit dem Namen Österreich hervorgingen. Die Mark umfasste zur Zeit von Markgraf Ernst aber nur Teile im heutigen Bundesland Niederösterreich.</ref>.<ref name ="czeike206">vgl. {{Czeike|2|206||Ernst der Tapfere}}<ref> | ||
== Leben == | |||
Über Markgraf Ernst ist kaum etwas bekannt außer seinem Tod, auf den auch sein Beiname Bezug nimmt. Er kämpfte im [[w:Sachsenkrieg (Heinrich IV.)#Kriegsverlauf|Schlacht]] des späteren Kaisers [[w:Heinrich IV. (HRR)|Heinrich IV.]] an dessen Seite und erlitt in der Schlacht bei Homburg an der Unstrut am 9. Juni 1075 sehr schwere Verletzungen, an denen er wenig später verstarb. Es wird angenommen, dass er durch seinen Schwiegervater, den Markgraf von Meißen in die "sächsischen Wirren" verstrickt wurde.<ref name ="czeike206"/> | |||
== Orte mit Bezug im heutigen Niederösterreich == | == Orte mit Bezug im heutigen Niederösterreich == | ||
Unter der Herrschaft von Ernst ''dem Tapferen'' wurde zwei weitere Gebiete im heutigen Bundesland Niederösterreich, die "Böhmische Mark" (an der Thaya) und die "Ungarische Mark" (an der March und an der Fischa) mit der damaligen Mark Österreich vereint.<ref name ="czeike206"/> Außerdem wurde mit der Rodung von Teilen des [[Waldviertel|Waldviertels]] begonnen.<ref name ="krenn133">Walther Krenn: ''Allgemeine Geschichte Europas und des nahen Ostens'', 1955, S. 133</ref> | |||
== Erinnerungsstätten im heutigen Niederösterreich == | == Erinnerungsstätten im heutigen Niederösterreich == | ||
* [[Melk]]: Ernst ''der Tapfere'' | * [[Melk]]: Ernst ''der Tapfere'' gilt als Förderer von [[Stift Melk]]. Nach seinem Tod wurde er in dortigen Stiftskirche in der Babenbergergruft beigesetzt.<ref name ="czeike206"/> Ein Historienbild von ihm, das im 19. Jahrhundert gemalt wurde, befindet sich in der "Babenberger-Galerie" des Stiftmuseums. | ||
== Literatur == | == Literatur == | ||
Zeile 28: | Zeile 31: | ||
* Walter Kleindel: ''Österreich Chronik''. Daten zur Geschichte und Kultur. Verlag Carl Ueberreuter, Wien / Heidelberg, 1978 | * Walter Kleindel: ''Österreich Chronik''. Daten zur Geschichte und Kultur. Verlag Carl Ueberreuter, Wien / Heidelberg, 1978 | ||
* Walther Krenn: ''Allgemeine Geschichte Europas und des nahen Ostens''. Verlag Leitner & Co., Wels / Wunsiedel / Zürich, 3. Auflage 1955 | * Walther Krenn: ''Allgemeine Geschichte Europas und des nahen Ostens''. Verlag Leitner & Co., Wels / Wunsiedel / Zürich, 3. Auflage 1955 | ||
== Weblinks == | |||
* * {{WiWi|Ernst der Tapfere||Ernst der Tapfere}} | |||
== Einzelnachweise == | == Einzelnachweise == |
Version vom 13. Juni 2020, 18:16 Uhr
Markgraf Ernst "der Tapfere"[A 1] (* im 11. Jahrhundert, um 1027/30;, vermutlich in Melk; † 9. Juni 1075, bei Homburg, heute Teil von Bad Langensalza)[A 2], auch Markgraf Ernst von Österreich, herrschte über Gebiete in der heutigen Republik Österreich.
Ehe und Nachkommen
Ernst "der Tapfere" entstammte einer Herrscherfamilie, die heute als die Babenberger bezeichnet wird. Er war der Sohn des Markgrafen Adalbert "des Siegreichen".[1] Nach dem aktuellen Forschungsstand sind seine Eheverhältnisse ziemlich unklar. Er dürfte zweimal verheiratet gewesen sein, gesichert ist seine Ehe mit (seit ca. 1060) mit Adelheid († 1071), einer Tochter des Markgrafen Dedis (II.) von Meißen aus der Familie der Wettiner. Aus dieser Ehe sind einige Kinder belegt:
- Markgraf Leopold (II.) "der Schöne"[A 3]
- Justizia († 1120/22)
- ∞ mit Graf Otto (III.) von Wolfratshausen[1]
- Adalbert von Pernegg, Graf von Bogen[1]
- ∞ mit Liutgard von Diessen, Tochter von Domvogt Friedrich von Regensburg und Erbin von Windberg
- - Graf Berthold (I.) von Bogen (†1141)
- - Graf Albert (II.) von Bogen († 1146)
- - Gräfin Liutgard von Bogen († 1156)
- ∞ mit Herzog Bretislav (II.) von Böhmen († 1100)
- ∞ mit Liutgard von Diessen, Tochter von Domvogt Friedrich von Regensburg und Erbin von Windberg
Nach der neueren Forschung war er außerdem mit Suanhild verheiratet, wobei nicht eindeutig geklärt ist, ob diese Ehe vor seiner Ehe mit Adelheid geschlossen wurde oder erst danach (um 1172). In einigen Forschungsarbeiten als eine Tochter des Grafen Sighard (VII.) von der Ungarnmark und Enkelin des Pfalzgrafen Hartwig (II.) von Baiern[A 4] gilt und um 1120 verstorben sein soll. In anderen Forschungsarbeiten gilt sie als Witwe eines Markgrafen SiegfriedReferenzfehler: Für ein <ref>
-Tag fehlt ein schließendes </ref>
-Tag..Referenzfehler: Für ein <ref>
-Tag fehlt ein schließendes </ref>
-Tag.
Erinnerungsstätten im heutigen Niederösterreich
- Melk: Ernst der Tapfere gilt als Förderer von Stift Melk. Nach seinem Tod wurde er in dortigen Stiftskirche in der Babenbergergruft beigesetzt.[2] Ein Historienbild von ihm, das im 19. Jahrhundert gemalt wurde, befindet sich in der "Babenberger-Galerie" des Stiftmuseums.
Literatur
- Felix Czeike (Hrsg.): Ernst der Tapfere. In: Historisches Lexikon Wien. Band 2, Kremayr & Scheriau, Wien 1993, ISBN 3-218-00544-2, S. 206–207.
- Walter Kleindel: Österreich Chronik. Daten zur Geschichte und Kultur. Verlag Carl Ueberreuter, Wien / Heidelberg, 1978
- Walther Krenn: Allgemeine Geschichte Europas und des nahen Ostens. Verlag Leitner & Co., Wels / Wunsiedel / Zürich, 3. Auflage 1955
Weblinks
- * der Tapfere Ernst der Tapfere im Wien Geschichte Wiki der Stadt Wien
Einzelnachweise
Anmerkungen
- ↑ In der Literatur finden sich mehrere Bezeichnungen. Um Verwechslungen innerhalb der Dynastie der Babenberger, aber auch mit den Herzögen von Österreich aus dem Haus Habsburg zu vermeiden, wird in diesem Artikel der Beiname verwendet, zudem der "Familienname" Babenberger keineswegs für das Mittelalter belegt ist.
- ↑ Ungefähres Geburtsdatum und Sterbedatum nach Felix Czeike (Hrsg.): Ernst der Tapfere. In: Historisches Lexikon Wien. Band 2, Kremayr & Scheriau, Wien 1993, ISBN 3-218-00544-2, S. 206.. Als Sterbedatum findet sich meistens der 10. Juni 1075, dessen Quelle eine Annalenstelle ist. Der Artikel bei Czeike bezieht dagegen als Quelle auf die wissenschaftlichen Untersuchungen des Skelettes aus dem Jahr 1968 und folgert aus diesen, dass es aus medizinischer Sicht unwahrscheinlich ist, dass der Markgraf mit diesen Verletzungen erst am Folgetag verstorben ist.
- ↑ Bei der Nummerierung, die sich in den meisten Forschungsarbeiten findet, wird er gewöhnlich nicht mitgezählt.
- ↑ Die Schreibweise des Landes Bayern mit y wurde erst einige Jahre nach dem Wiener Kongress im 19. Jahrhundert durch einen gesetzlichen Beschluss des damaligen Königs eingeführt. Da es um hier um das Stammesherzogtum geht, wird in diesem Artikel die Schreibung mit i verwendet.
Vorgänger | Amt | Nachfolger |
---|---|---|
Markgraf Adalbert (I.) der Siegreiche | Herrscher über die Markgrafschaft Österreich 1055-1075 | Markgraf Leopold (II.) der Schöne |
Überregionale Aspekte dieses Themas werden auch in der Wikipedia unter dem Titel Ernst (Österreich) behandelt. Hier im ÖsterreichWiki befinden sich Informationen sowie Ergänzungen, die zusätzlich von regionaler Bedeutung sind (siehe Mitarbeit). |