Burgruine Weißenburg: Unterschied zwischen den Versionen

Aus ÖsterreichWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 8: Zeile 8:
Erhalten sind die zwei Halsgräben mit Toren sowie Teile der Hochburg. Diese bestand aus dem nördlich gelegenen Palas und dem westlich gelegenen rechteckigen Bergfried, der erst später durch ein Gebäudeteil mit der übrigen Burganlage verbunden wurde.<ref name ="schöndorfer151">vgl. Ilse Schöndorfer: ''Steine und Sagen'', 1999, S. 151</ref>
Erhalten sind die zwei Halsgräben mit Toren sowie Teile der Hochburg. Diese bestand aus dem nördlich gelegenen Palas und dem westlich gelegenen rechteckigen Bergfried, der erst später durch ein Gebäudeteil mit der übrigen Burganlage verbunden wurde.<ref name ="schöndorfer151">vgl. Ilse Schöndorfer: ''Steine und Sagen'', 1999, S. 151</ref>


== Historische Eckdaten ==
== Die Weißenburg im Besitz der Rabensteiner und Weissenberger ==
Als Erbauer der Weißenburg gelten die [[w:Ministeriale|Ministerialen]]<ref group="A">Die [[w:Ministeriale|Ministerialen]], auch als "Dienstadel" bezeichnet, bildeten im Mittelalter innerhalb des "niederen" Adels eine eigene Gruppe. Ursprünglich "Unfreie", waren sie durch ein Dienst- oder Lehnsverhältnis in den "niederen" Adel aufgestiegen, im Unterschied zu den [[w:edelfrei|"edelfreien" oder "hochfreien" Adelsfamilien]].</ref> von [[Burgruine Rabenstein|Rabenstein]]. Die Burg dürfte bis ins 14. Jahrhundert im Besitz einer Nebenlinie der Rabensteiner gewesen sein. Wie es mit ihr weiterging, nachdem diese gegen Ende des 14. Jahrhunderts in "männlicher Linie" ausstarben, ist anhand der bisherigen Quellenlage nicht eindeutig geklärt. Ihr Verfall dürfte Mitte des 17. Jahrhunderts begonnen haben. 1673 kam sie in den Besitz der [[Johann Joachim von Sinzendorf#Herkunft und Familie|Grafen von Sinzendorf]].<ref name ="schöndorfer150"/>
Der Burgfelsen dürfte bereits im frühen Mittelalter befestigt gewesen sein.<ref name ="wehrbauten">vgl. [http://www.wehrbauten.at/noe/niederoesterreich.html?/noe/weissenburg/weissenburg.html Burgruine Weissenburg], Wehrbauten.AT, abgerufen am 2. August 2020</ref> Als Erbauer der Weißenburg gelten die [[w:Ministeriale|Ministerialen]]<ref group="A">Die [[w:Ministeriale|Ministerialen]], auch als "Dienstadel" bezeichnet, bildeten im Mittelalter innerhalb des "niederen" Adels eine eigene Gruppe. Ursprünglich "Unfreie", waren sie durch ein Dienst- oder Lehnsverhältnis in den "niederen" Adel aufgestiegen, im Unterschied zu den [[w:edelfrei|"edelfreien" oder "hochfreien" Adelsfamilien]].</ref> von [[Burgruine Rabenstein|Rabenstein]]. Die Burg dürfte bis ins 14. Jahrhundert im Besitz einer Nebenlinie der Rabensteiner gewesen sein.<ref name ="schöndorfer150"/>


== Die Weißenburg heute ==
== Die Familie von Weissenberger ==
* Konrad von Weissenberg ("''Wizzenberch''"), 1177-1203 als Konrad I. Abt von [[Stift Melk|Melk]], dürfte zur Familie der Rabensteiner beziehungsweise der Weissenberg gehört haben.<ref name ="schöndorfer150"/>
* 1196 wird ein ''Dominus Hezelo de Wizzenberch'' genannt
* Ein Wichard von Rabenstein besaß vor 1230 landesfürstliche Lehen in [[Frankenfels]], zu denen auch die Weißenburg gehört haben dürfte.<ref name ="wehrbauten"/>
* In Urkunden des [[Stift Lilienfeld|Stiftes Lilienfeld]] aus der Mitte des 13. Jahrhunderts sind die Brüder Dietrich ("''Ditricus''") und Georg ("''Georgius''", auch "''Gregorius''") von Weissenberch genannt, deren Grablege sich in Lilienfeld befand. Sie benannten sich zeitweise nach der Burg Rabenstein und zeitweise nach der Weißenburg.<ref name ="schöndorfer150"/>
* Ein anderer Dietrich von Weissenberg ("''Dietrich von Weizenberch''"), Sohn von Heinrich von Rabenstein ("''Ramstein''"), ist 1299 als Zeuge des Stiftes im Zusammenhang mit [[Wilhelmsburg an der Traisen|Wilhelmsburg]] urkundlich belegt.<ref name ="schöndorfer150"/>
* Ein Otto von Weissenberg († 1334) wurde in der Katharinenkirche bei den Minoriten beigesetzt.<ref name ="schöndorfer150"/>
* Als letzter Weissenberger gilt Leopold († zwischen 1365 und 1381.<ref name ="wehrbauten"/
 
== Die Weißenburg seit dem 14. Jahrhundert ==
Nach dem Aussterben der Familie der Weissenberger wurden diese von mehreren Adelsfamilien beerbt. Die Eigentumsverhältnisse, ein Drittel war landesfürstliches Lehen des [[Herzogtum Österreich|Herzogtums Österreich]] und zwei Drittel "freies Eigen", sind im 15. Jahrhundert recht unübersichtlich. Bis 1494 gelang es der Familie der Herren von Kling alleinige Besitzer der Weißenburg zu werden. Nach 1526 kam die Weißenburg an die Familie der Losensteiner und um 1592 an in der [[Grafschaft Tirol]] ansässige Ritterfamilie von Concin. 1613 gehörte die Weißenburg Siegmund von Malenthein zu Plankenstein und 1635 den Grafen von Tattenbach. Unter Graf Gotthard von Tattenbach wurde um 1648 der letzte größeren Ausbau der Weißenburg und ihrer Wehreinrichtungen vorgenommen. Dieser verkaufte die Weißenburg 1655 an den Freiherrn Johann von Kunitz. Etwa um diese Zeit dürfte ihr Verfall begonnen haben. Die Familie von Kunitz war bis ca. 1932 im Besitz der Weißenburg. Im 20. Jahrhundert wurde die Ruine an die österreichischen Bundesforste verkauft, seit 1975 ist sie im Privatbesitz. Die noch vorhandenen Gebäudeteile wurden in den Folgejahren saniert, zum Teil ergänzt und bewohnbar gemacht.<ref name ="wehrbauten"/>


== Die Weißenburg in Sage und Legende ==
== Die Weißenburg in Sage und Legende ==
Zeile 22: Zeile 32:
== Weblinks ==
== Weblinks ==
* [http://www.burgen-austria.com/archive.php?id=239 Burgruine Weißenburg], Burgen-Austria.COM
* [http://www.burgen-austria.com/archive.php?id=239 Burgruine Weißenburg], Burgen-Austria.COM
* [http://www.wehrbauten.at/noe/niederoesterreich.html?/noe/weissenburg/weissenburg.html Burgruine Weissenburg], Wehrbauten.AT
{{Commonscat|Weißenburg, Frankenfels}}
{{Commonscat|Weißenburg, Frankenfels}}



Version vom 2. August 2020, 10:31 Uhr

Die Weißenburg heute

Die Burgruine Weißenburg, früher Weissenberg, ist eine im Mostviertel gelegene frühere Höhenburg. Sie zählt zu den Ruinen des Pielachtals und war eine der größten Wehrbauten des späteren Bundeslandes Niederösterreich[1].

Lage

Die Burgruine Weißenburg ist Teil der Gemeinde Frankenfels. Sie befindet sich auf einem schmalen Felssporn zwischen den dem Fluss und dem Weissenbach.[1]

Das Bauwerk

Erhalten sind die zwei Halsgräben mit Toren sowie Teile der Hochburg. Diese bestand aus dem nördlich gelegenen Palas und dem westlich gelegenen rechteckigen Bergfried, der erst später durch ein Gebäudeteil mit der übrigen Burganlage verbunden wurde.[2]

Die Weißenburg im Besitz der Rabensteiner und Weissenberger

Der Burgfelsen dürfte bereits im frühen Mittelalter befestigt gewesen sein.[3] Als Erbauer der Weißenburg gelten die Ministerialen[A 1] von Rabenstein. Die Burg dürfte bis ins 14. Jahrhundert im Besitz einer Nebenlinie der Rabensteiner gewesen sein.[1]

Die Familie von Weissenberger

  • Konrad von Weissenberg ("Wizzenberch"), 1177-1203 als Konrad I. Abt von Melk, dürfte zur Familie der Rabensteiner beziehungsweise der Weissenberg gehört haben.[1]
  • 1196 wird ein Dominus Hezelo de Wizzenberch genannt
  • Ein Wichard von Rabenstein besaß vor 1230 landesfürstliche Lehen in Frankenfels, zu denen auch die Weißenburg gehört haben dürfte.[3]
  • In Urkunden des Stiftes Lilienfeld aus der Mitte des 13. Jahrhunderts sind die Brüder Dietrich ("Ditricus") und Georg ("Georgius", auch "Gregorius") von Weissenberch genannt, deren Grablege sich in Lilienfeld befand. Sie benannten sich zeitweise nach der Burg Rabenstein und zeitweise nach der Weißenburg.[1]
  • Ein anderer Dietrich von Weissenberg ("Dietrich von Weizenberch"), Sohn von Heinrich von Rabenstein ("Ramstein"), ist 1299 als Zeuge des Stiftes im Zusammenhang mit Wilhelmsburg urkundlich belegt.[1]
  • Ein Otto von Weissenberg († 1334) wurde in der Katharinenkirche bei den Minoriten beigesetzt.[1]
  • Als letzter Weissenberger gilt Leopold († zwischen 1365 und 1381.Referenzfehler: Ungültige Verwendung von <ref>: Der Parameter „name“ ist ungültig oder zu lang.

Die Weißenburg in Sage und Legende

Der Sage nach soll sich der letzte Ritter von Weißenburg auf der Steinleiten gegenüber den Klaushäusern eine Klause erbaut und dort bis zu seinem Tod als Einsiedler gelebt haben.[2]

Siehe auch: Kategorie:Sage aus Niederösterreich

Literatur

  • Ilse Schöndorfer: Steine und Sagen. Burgruinen in Niederösterreich. Verlag Niederösterreichisches Pressehaus, St. Pölten / Wien, 1999. ISBN 3-85326-114-0

Weblinks

 Burgruine Weißenburg – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien auf Wikimedia Commons

Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1 1,2 1,3 1,4 1,5 1,6 vgl. Ilse Schöndorfer: Steine und Sagen, 1999, S. 150
  2. 2,0 2,1 vgl. Ilse Schöndorfer: Steine und Sagen, 1999, S. 151
  3. 3,0 3,1 vgl. Burgruine Weissenburg, Wehrbauten.AT, abgerufen am 2. August 2020

Anmerkungen

  1. Die Ministerialen, auch als "Dienstadel" bezeichnet, bildeten im Mittelalter innerhalb des "niederen" Adels eine eigene Gruppe. Ursprünglich "Unfreie", waren sie durch ein Dienst- oder Lehnsverhältnis in den "niederen" Adel aufgestiegen, im Unterschied zu den "edelfreien" oder "hochfreien" Adelsfamilien.
Wikipedia logo v3.svg
Überregionale Aspekte dieses Themas werden auch in der Wikipedia unter dem Titel Burgruine Weißenburg (Pielachtal) behandelt.
Hier im ÖsterreichWiki befinden sich Informationen sowie Ergänzungen, die zusätzlich von regionaler Bedeutung sind (siehe Mitarbeit).