Antonia Westhoff: Unterschied zwischen den Versionen
Zeile 23: | Zeile 23: | ||
Datei:Westhoff Vertrag 1895 vo.jpg|Vereinbarung der Brautleute 11. Aug. 1895 | Datei:Westhoff Vertrag 1895 vo.jpg|Vereinbarung der Brautleute 11. Aug. 1895 | ||
Datei:Westhoff Julius+Antonia.jpg|In ihrem geliebten Schrebergarten | Datei:Westhoff Julius+Antonia.jpg|In ihrem geliebten Schrebergarten | ||
Datei:Westhoff Vertrag 1895 rü.jpg|Lossprechung | Datei:Westhoff Vertrag 1895 rü.jpg|Exkommunikation Lossprechung 23. Aug. 1925 | ||
Datei:Westhoff Schrebergarten Krottenbachstraße.jpg|Nach der Geburt des ersten Enkels [[Helmuth Furch|Fredi]], röm. kath., erfolgte die Lossprechung | Datei:Westhoff Schrebergarten Krottenbachstraße.jpg|Nach der Geburt des ersten Enkels [[Helmuth Furch|Fredi]], röm. kath., erfolgte die Lossprechung | ||
Datei:Westhoff mit Enkeln.JPG|Großvater Julius Westhoff mit Enkeln Alfred, Gretl und Helmut | Datei:Westhoff mit Enkeln.JPG|Großvater Julius Westhoff mit Enkeln Alfred, Gretl und Helmut |
Version vom 12. August 2020, 12:57 Uhr
Antonia Westhoff (geb. Antonia Margaretha Wladarsch, * 7. Juni 1867 in Wien, Österreichisch-Ungarische Monarchie[1]; † 30. Mai 1962 in Wien[2]) war römisch-katholisch, durch die Heirat mit dem evangelischen Julius Westhoff wurde sie von ihrer Religion exkommuniziert.
Familie Wladarsch
Eltern: Anton Wladarsch, röm.kath., Schlossergeselle, von Altzedlisch in Böhmen und Maria Margaretha Mayerhofer, röm.kath. von Tirschnitz, Pfarre Wiesau in Bayern.
Familie Westhoff
Julius Westhoff (* 4. August 1870 in Wien, Oberdöbling, Theresienplatz 3, Taufe am 14. August 1870 in der evangelischen Wiener Stadtkirche.[3]
Eltern: August Karl Westhoff, evang. A.B., von Elberfeld in Preußen und Katharina Popler, röm.kath. von St. Georgen in Oberösterreich.
→ siehe dazu: Das Protestantenpatent von 1861.
Lehrbrief für Julius Westhoff, sein Wirkungsbereich
Am 30. September 1888 erfolgte seine Freisprechung zum Tischler-Gehilfen.[4] Solange noch einige "Alte" lebten, war es im Familiengedächtnis verankert, Julius arbeitete für die Barone Rothschild, hatte eine Lebensstellung, in den Rothschildgärten auf der Hohen Warte[5]. Er bezog daraus eine Pension und war sehr stolz darauf.
Baron Rothschild wurde im NAZI-Regime 1938 enteignet, nach dem 2. Weltkrieg Schenkung seiner Besitzungen an die Republik Österreich mit der Auflage der Zahlung lebenslanger Renten an die ehemaligen Angestellten. (Das ist eine verkürzte Darstellung)
Vertrag 11. August 1895
Wir endesgefertigten Brautleute ... haben untereinander wegen der obwaltenden Confessions-Verschiedenheit die Vereinbarung getroffen, alle in unserer künftigen Ehe anzuhoffenden Kinder in der heil. römisch-katholischen Religion zu erziehen und unterrichten zu lassen.[6]
Nach der Geburt des ersten Enkels Fredi, röm. kath., erfolgte die Lossprechung
Evangelische Heirat 25. August 1895
Julius Westhoff, Tischler, evang. A.B. und Antonia Margaretha Wladarsch, röm.kath. haben in der Lutherkirche in Währing die Ehe geschlossen.[7]
- Zwei Töchter wurden geboren, Margarethe 1898 und Anna 1905, beide röm.kath. getauft.
Zusatz zum Vertrag 8. Feber 1898
Nach der Geburt und katholischen Taufe der ersten Tochter Margarethe am 25. Jänner 1898 erfolgte als Zusatz eine quasi Duldung der evangelischen Heirat ca. drei Jahre später, Gott hat dabei „assistiert“:
„Obgenannte Brautleute haben unter Gott Assistenz die Ehe geschlossen“
Rückseite des Vertrages 23. August 1925
Erst auf diesem Blatt erfahren wir von der Exkommunikation. Vielleicht wurden einige Dokumente vernichtet. Das Ehepaar hatte beide Töchter, Margaretha und Anna, wie vereinbart katholisch erzogen. Aber erst nach Fredis Geburt am 1. Juni 1925, Margarethas (verheiratete Furch) erstes Kind, katholisch getauft, kam es zu einem Ende.
„Die Frau Antonia Westhoff, geb. Wladarsch ist mit Vollmacht des h.o. Ordinariates vom 14. August 1925, Z. 6460 von der EXKOMMUNIKATION losgesprochen worden.“
Dreifaches Jubiläum 1930
„Julius Westhoff, ein alter Döblinger, Sollingergasse 9, feiert heute Sonntag im engsten Familienkreise seinen 60. Geburtstag sowie sein 25jähriges Berufsjubiläum als Tischlermeister in der Rothschild-Gärtnerei Hohe Warte. Gleichzeitig begeht der Jubilar seinen 35jährigen Hochzeitstag mit seiner Gattin, mit der er in überaus glücklicher Ehe lebt.“
Siehe auch
Machtausübung einer großen kirchlichen Organisation über das Leben von Menschen die machtlos, aber standhaft sind, und das bis ins 20. Jahrhundert!
Einzelnachweise
- ↑ Geburts- und Taufschein aus dem Geburts- und Taufbuche 1867, f 100 Pfarre Altlerchenfeld Wien VII, 16. September 1940
- ↑ Sterbeurkunde Wien-Alsergrund.
- ↑ Taufschein aus dem Taufbuch der evangelischen Pfarrgemeinde Augsburgischen Bekenntnisses zu Wien, anno 1870, amtliche Fertigung am 13. November 1886
- ↑ Lehrbrief für Julius Westhoff, Lehrherr Josef Trattner, Genossenschaftsvorsteher.
- ↑ Erinnerung der Kunstmalerin Karin Schuster, eine Urenkelin
- ↑ Zwei gleichlautende urkundliche Verträge wurden in der Pfarre und dem Ehepaar aufbewahrt.
- ↑ Trauungs-Schein aus dem Trauungsbuche der evang. Pfarrgemeinde Augsb. Bekenntn. in Wien-Währing, Jahr 1895. Amtliches Dokument vom 9. Dezember 1895.