Sattelbach (Gewässer): Unterschied zwischen den Versionen
(Normdaten basierend auf Wikidata hinzugefügt) |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 45: | Zeile 45: | ||
|HÖHENUNTERSCHIED= | |HÖHENUNTERSCHIED= | ||
|LINKE NEBENFLÜSSE=Buchelbach, Hocheckgrabenbach, Dornbach, Buchbacherl | |LINKE NEBENFLÜSSE=Buchelbach, Hocheckgrabenbach, Dornbach, Buchbacherl | ||
|RECHTE NEBENFLÜSSE=Habelsberggraben | |RECHTE NEBENFLÜSSE=Habelsberggraben, Mitterspitzgrabenbach, Ameisbühelgrabenbach, Priefamtanngraben, Blochgraben, Preinsfeldergraben | ||
|EINWOHNER IM EINZUGSGEBIET= | |EINWOHNER IM EINZUGSGEBIET= | ||
|ORTE=Grub, Dornbach, [[Heiligenkreuz (Niederösterreich)|Heiligenkreuz]], Sattelbach | |ORTE=Grub, Dornbach, [[Heiligenkreuz (Niederösterreich)|Heiligenkreuz]], Sattelbach | ||
Zeile 69: | Zeile 69: | ||
*[[Werner Richter]]: in Historia Sanctae Crucis (2011) Be&Be Verlag ISBN 978-3-902694-12-6 | *[[Werner Richter]]: in Historia Sanctae Crucis (2011) Be&Be Verlag ISBN 978-3-902694-12-6 | ||
== Weblinks == | ==Weblinks== | ||
{{Commonscat|Sattelbach (Schwechat)|Sattelbach (Schwechat)}} | {{Commonscat|Sattelbach (Schwechat)|Sattelbach (Schwechat)}} | ||
Version vom 10. November 2020, 18:14 Uhr
Sattelbach (Gewässer) | ||
Der Sattelbach beim Stift Heiligenkreuz | ||
Daten | ||
Lage | Niederösterreich | |
Flusssystem | Donau | |
Abfluss über | Schwechat → Donau → Schwarzes Meer | |
Quelle | Zusammenfluss des Münichbaches und des Gruberaubaches Wienerwald 48° 5′ 55″ N, 16° 5′ 48″ O48.09858333333316.096638888889379 | |
Quellhöhe | 379 m ü. A. | |
Mündung | in der Ortsrotte Sattelbach in den Fluss Schwechat48.03091666666716.142444444444282Koordinaten: 48° 1′ 51″ N, 16° 8′ 33″ O 48° 1′ 51″ N, 16° 8′ 33″ O48.03091666666716.142444444444282 | |
Mündungshöhe | 282 m ü. A. | |
Höhenunterschied | 97 m | |
Länge | 8 km[1] | |
Einzugsgebiet | 49,3 km²[2]
| |
Linke Nebenflüsse | Buchelbach, Hocheckgrabenbach, Dornbach, Buchbacherl | |
Rechte Nebenflüsse | Habelsberggraben, Mitterspitzgrabenbach, Ameisbühelgrabenbach, Priefamtanngraben, Blochgraben, Preinsfeldergraben | |
Gemeinden | Wienerwald, Heiligenkreuz | |
Ortschaften | Grub, Dornbach, Heiligenkreuz, Sattelbach |
Der Sattelbach ist ein Bach im niederösterreichischen Industrieviertel auf dem Gebiet der Gemeinden Wienerwald und Heiligenkreuz in den niederösterreichischen Bezirken Mödling und Baden und ist ein linker Zubringer des Flusses Schwechat.
Verlauf
Der Bach nimmt seinen Anfang bei dem Zusammenfluss des Münich- und des Gruberaubaches in der Gföhler bei Buchelbach in der Gemeinde Wienerwald. Danach fliest er durch die Katastralgemeinden Grub, Dornbach, Heiligenkreuz und mündet nach cirka 8 km in der Ortsrotte Sattelbach den Fluss Schwechat. Wirtschaftlich spielte der kleine Bach nur in Heiligenkreuz als Mühlbach eine Rolle sowie als Viehtränke kleinerer Bauernhöfe.
Mühlen am Sattelbach
Bereits im 12. Jahrhundert speiste der Sattelbach in Heiligenkreuz bei der Gruber-Wehr abgeleiteten Mühlbach, der in den 1960er Jahren zugeschüttet wurde. Er diente bis Mitte des 16. Jahrhunderts als Antrieb der Stiftsmühle neben dem Schüttkasten (Heiligenkreuz Nr. 20). Danach ist von einer „Neuen Klostermühle“, direkt am Sattelbach gelegen, in den Chroniken des Stiftes Heiligenkreuz die Rede, die um 1550 erbaut, 1640 von Abt Konrad Faber renoviert und schlussendlich 1655 wieder abgerissen wurde. Um 1670 lies Abt Klemens Schäffer einen neuen Staudamm errichten und eine Mühle mit drei Mahlgängen erbauen, die im Türkensturm von 1683 zum Teil zerstört und 1684 wieder aufgebaut wurde. Nachdem diese Mühle in Privatbesitz übergegangen war, wurde sie als Gipsmühle verwendet. Am Ende des 18. Jahrhunderts wurde die Mühle vom Stift wiederum angekauft, um 1800 abgerissen und an der Stelle vom Waldamtsbaumeister Philipp Schlucker das Haus Heiligenkreuz Nr. 21 (Nr.17) erbaut (später Waschhaus, 1966 abgetragen), indem der Müller und Bäckermeister Ferdinand Paur eine Bäckerei betrieb. Die Stiftsmühle im Haus Heiligenkreuz Nr. 20 neben dem Schüttkasten wurde nach 1800 mit einem Mahlgang als Mehl- und Schrotmühle wieder aktiviert und auch als Brettermühle bis 1948 genutzt.
In der ehemaligen Grangie "Sattelbach Unterer Hof", auf der heutigen Hofwiese in der Ortsrotte Sateelbach trieb das Gewässer die vom Stift Heiligenkreuz um 1140 errichtete "Gaismühle" an, welche später zwischen den Jahren 1187 und 1210 an Bauern verkauft wurde. Die Gaismühle war danach ein Bauernlehen und wurde durch türkische Barabaren beim zweiten Türkensturm 1683 ebenfalls zerstört.
Literatur
- Werner Richter: in Historia Sanctae Crucis (2011) Be&Be Verlag ISBN 978-3-902694-12-6
Weblinks
Sattelbach (Schwechat) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien auf Wikimedia Commons
Einzelnachweise
- ↑ NÖGIS
- ↑ BMLFUW (Hrsg.): Flächenverzeichnis der Flussgebiete: Donaugebiet von der Enns bis zur Leitha. In: Beiträge zur Hydrografie Österreichs Heft 62, Wien 2014, S. 114. PDF-Download, abgerufen am 8. November 2020.