Benutzer:Irgendane/Edelserpentin Werkstätte Habetler: Unterschied zwischen den Versionen
K (Änderung der Kategorie) |
(Erstellung des Artikels) |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Die '''Edelserpentin Werkstätte Habetler''' ... | {{Infobox Werkstätte | ||
|Name = Edelserpentin Werkstätte Habelter | |||
|Gemeinde = Bernstein | |||
|Foto = | |||
|Bezirk = Oberwart | |||
|Inhaber = Franz Christian Habetler, Renate Habelter | |||
|Mitarbeiter = | |||
|Stichtag = | |||
|Gründung = | |||
|Adresse = | |||
|lat_deg = | |||
|lon_deg = | |||
|FWID = | |||
|Website = http://www.edelserpentin.com/index.html | |||
|Vorwahl = | |||
}} | |||
Die '''Edelserpentin Werkstätte Habetler''' | |||
==Geschichte== | |||
===Edelserpentin-Kunsthandwerk=== | |||
Josef Höfer, ein direkter Vorfahre der Familie Potsch, war der Erste, der 1860 Edelserpentin bearbeitete. Er und sein Sohn Adolf Höfer fertigten kunstvolle Objekte, womit sie internationale Preise erlangten. Die aus dieser Zeit stammende Drechslerwerkstätte veranschaulicht die mühevolle Arbeit. | |||
== | Ein besonderes Highlight dieser Sammlung ist eine aus über 500 verschieden durchscheinenden Edelserpentin-Teilchen zusammengesetzte Mosaikvase. 1958 wurde dieses Unikat bei der Weltausstellung in Brüssel mit einer Gold-Medaille ausgezeichnet. <ref name="<Felsenmuseum Bernstein">[https://felsenmuseum.at/home/edelserpentin-sammlung/ Felsenmuseum Bernstein], Webseite www.felsenmuseum.at, abgerufen am 23. November 2020</ref> | ||
===Erste Entdeckung=== | |||
Im Jahr 1860 wurde in Bernstein erstmals vom damaligen Pfarrherrn Ratz und Drechselmeister Höfer Edelserpentin, ein Habledelstein gefunden. | |||
==Der Edelserpentin== | |||
===Struktur=== | |||
Der Stein besteht aus einem seltenen Mineral, das zu den Halbedelsteinen zählt. Die chemische Formel dieses Magnesiumsilikates ist 51(Mg,Fe)O, 10 Al<sub>2</sub>O<sub>3</sub> 31 Si <sub></sub>O<sub>2</sub>, 39 H<sub>2</sub>O. | |||
===Härtegrad=== | |||
Edelserpentin hat eine verhältnismäßig niedrige Härte von 3,5. | |||
===Farbe=== | |||
Der Edelserpentin ist in seiner Farbtönung hell- bis dunkelgrün, ja sogar schwarz. Er hat mindestens 70 Farbnuancen in grüner Schattierung. Bei Dünnschliff wird das Material durchscheinend und ist wiederum hellgrün, moosgrün, smaragdgrün, sodass die schönsten Einschlüsse und Zeichnungen sichtbar werden. | |||
===Vorkommen=== | |||
Das einzige Vorkommen des Edelserpentin in Europa ist in Bernstein in Burgenland. Der Edelserpentin entrspricht der chinesichen Jade, die allgemein als glückbringender Halbedelstein geschätzt wird. Der Edelserpentin ist im gemeinen Serpentin (Urgestein) einerseits als Findling, andererseits in kleinen Adern eingebettet. Es müssen circa 1000 m<sup>3</sup> gemeiner Serpentin abgebaut werden, um 1 bis 1,5 m<sup>3</sup> Edelserpentin zu gewinnen. Auch fallen nur kleine und kleinste Stücke für Schmuck-und Ziergegenstände an. Bekannte Mineralogen bezeichnen das Vorkommen des Edelserpentins im Burgenland als geologisches Wunder der Natur. Man hat auch bis heute für dieses Vorkommen noch keine richtige Erklärung gefunden. | |||
== Weblinks == | ==Weblinks== | ||
Hier kann eine Liste von Webadressen angegeben werden, die sich ebenfalls mit diesem Thema beschäftigen: | Hier kann eine Liste von Webadressen angegeben werden, die sich ebenfalls mit diesem Thema beschäftigen: | ||
== Einzelnachweise == | *{{Internetquelle |url=https://regiowiki.at/wiki/S%c3%bcdostwall-Abschnitt_S%c3%bcdburgenland |titel=Südostwall-Abschnitt Südburgenland |werk=regiowiki.at |datum=2019-11-30 |abruf=2020-03-29 |abruf-verborgen=1}} | ||
<references/> | |||
==Einzelnachweise== | |||
<references /> | |||
{{HTLPinkafeld 2020/21}} | {{HTLPinkafeld 2020/21}} | ||
[[Kategorie:Kandidat Wikiprojekt HTL Pinkafeld 100 Jahre Burgenland (temporäre Kategorie)|Edelserpentin Werkstätte Habetler]] | [[Kategorie:Kandidat Wikiprojekt HTL Pinkafeld 100 Jahre Burgenland (temporäre Kategorie)|Edelserpentin Werkstätte Habetler]] |
Version vom 23. November 2020, 15:49 Uhr
Die Edelserpentin Werkstätte Habetler
Geschichte
Edelserpentin-Kunsthandwerk
Josef Höfer, ein direkter Vorfahre der Familie Potsch, war der Erste, der 1860 Edelserpentin bearbeitete. Er und sein Sohn Adolf Höfer fertigten kunstvolle Objekte, womit sie internationale Preise erlangten. Die aus dieser Zeit stammende Drechslerwerkstätte veranschaulicht die mühevolle Arbeit.
Ein besonderes Highlight dieser Sammlung ist eine aus über 500 verschieden durchscheinenden Edelserpentin-Teilchen zusammengesetzte Mosaikvase. 1958 wurde dieses Unikat bei der Weltausstellung in Brüssel mit einer Gold-Medaille ausgezeichnet. [1]
Erste Entdeckung
Im Jahr 1860 wurde in Bernstein erstmals vom damaligen Pfarrherrn Ratz und Drechselmeister Höfer Edelserpentin, ein Habledelstein gefunden.
Der Edelserpentin
Struktur
Der Stein besteht aus einem seltenen Mineral, das zu den Halbedelsteinen zählt. Die chemische Formel dieses Magnesiumsilikates ist 51(Mg,Fe)O, 10 Al2O3 31 Si O2, 39 H2O.
Härtegrad
Edelserpentin hat eine verhältnismäßig niedrige Härte von 3,5.
Farbe
Der Edelserpentin ist in seiner Farbtönung hell- bis dunkelgrün, ja sogar schwarz. Er hat mindestens 70 Farbnuancen in grüner Schattierung. Bei Dünnschliff wird das Material durchscheinend und ist wiederum hellgrün, moosgrün, smaragdgrün, sodass die schönsten Einschlüsse und Zeichnungen sichtbar werden.
Vorkommen
Das einzige Vorkommen des Edelserpentin in Europa ist in Bernstein in Burgenland. Der Edelserpentin entrspricht der chinesichen Jade, die allgemein als glückbringender Halbedelstein geschätzt wird. Der Edelserpentin ist im gemeinen Serpentin (Urgestein) einerseits als Findling, andererseits in kleinen Adern eingebettet. Es müssen circa 1000 m3 gemeiner Serpentin abgebaut werden, um 1 bis 1,5 m3 Edelserpentin zu gewinnen. Auch fallen nur kleine und kleinste Stücke für Schmuck-und Ziergegenstände an. Bekannte Mineralogen bezeichnen das Vorkommen des Edelserpentins im Burgenland als geologisches Wunder der Natur. Man hat auch bis heute für dieses Vorkommen noch keine richtige Erklärung gefunden.
Weblinks
Hier kann eine Liste von Webadressen angegeben werden, die sich ebenfalls mit diesem Thema beschäftigen:
- Südostwall-Abschnitt Südburgenland. In: regiowiki.at. 30. November 2019, abgerufen am 29. März 2020.
Einzelnachweise
- ↑ Felsenmuseum Bernstein, Webseite www.felsenmuseum.at, abgerufen am 23. November 2020