Anton Carl Spanner: Unterschied zwischen den Versionen

Aus ÖsterreichWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 11: Zeile 11:
Spanner wandte sich Spanner mit ausreichend Kapital wirtschaftlichen Unternehmungen zu,  wobei er sein bei der [[w:Marine|Marine]] erworbenes technisches Wissen nutzen konnte. Anno 1872 gründete er in Wien die A. C. Spanner'sche Wassermesserfabriks-GmbH, in der zahlreiche Geräte enzwickelt und produziert wurde, wie Nass- und Trockenläufer. Zu den hergestellten Produkten gehörten Haus- und Hauptwassermesser, Wassermesser für Hydranten und komplette Wasssermesser Prüfstationen. Die Erbauung der [[w:I._Wiener_Hochquellenleitung|Ersten Wiener Hochquellwasserleitung]] brachte einen erhöhten Bedarf an Wassermessern und führte zu einer Expansion der [[w:Firma|Firma]]. Neben dem Hauptgeschäft in Wien kamen Filialen in Frankfurt am Main, [[w:Odessa|Odessa]] und [[w:Mailand|Mailand]] hinzu.  In den ersten 40 Jahren belief sich die Produktion auf rund 380.000 von diversen Wassermessern. Der Pionier der Wassermessindustrie war auch Präsident der Wiener Autotaxibetriebe, Verwaltungsrat und Aufsichtsrat der Wiener Kommerzial-Bank, der AG für Zelluloidfabrikation.  
Spanner wandte sich Spanner mit ausreichend Kapital wirtschaftlichen Unternehmungen zu,  wobei er sein bei der [[w:Marine|Marine]] erworbenes technisches Wissen nutzen konnte. Anno 1872 gründete er in Wien die A. C. Spanner'sche Wassermesserfabriks-GmbH, in der zahlreiche Geräte enzwickelt und produziert wurde, wie Nass- und Trockenläufer. Zu den hergestellten Produkten gehörten Haus- und Hauptwassermesser, Wassermesser für Hydranten und komplette Wasssermesser Prüfstationen. Die Erbauung der [[w:I._Wiener_Hochquellenleitung|Ersten Wiener Hochquellwasserleitung]] brachte einen erhöhten Bedarf an Wassermessern und führte zu einer Expansion der [[w:Firma|Firma]]. Neben dem Hauptgeschäft in Wien kamen Filialen in Frankfurt am Main, [[w:Odessa|Odessa]] und [[w:Mailand|Mailand]] hinzu.  In den ersten 40 Jahren belief sich die Produktion auf rund 380.000 von diversen Wassermessern. Der Pionier der Wassermessindustrie war auch Präsident der Wiener Autotaxibetriebe, Verwaltungsrat und Aufsichtsrat der Wiener Kommerzial-Bank, der AG für Zelluloidfabrikation.  


1879 wurd Spanner durch Kaiser Franz Joseph I. zum Schifffahrtsleutnant a.D. befördert a.D.<ref>{{ANNO|apr|17|01|1879|14|}}</ref>.
1879 wurd Spanner durch Kaiser Franz Joseph I. zum Schifffahrtsleutnant a.D. befördert a.D.<ref>{{ANNO|apr|17|01|1879|14|}}</ref>. Ein Jahr später, im Oktober 1880 verstarb seine erste Ehefrau Emilie Spanner geb. Rahn


<br />
<br />

Version vom 12. Dezember 2020, 17:17 Uhr

Dieser Artikel oder Abschnitt wird gerade im größeren Maße bearbeitet oder ausgebaut. Warte bitte mit Änderungen, bis diese Markierung entfernt ist, oder wende dich an den Bearbeiter, um Bearbeitungskonflikte zu vermeiden.

Dieser Baustein sollte nur für kurze Zeit – in der Regel einen Tag oder wenige Tage – eingesetzt und dann wieder entfernt werden.

Anton Carl Spanner (*23. April 1841[1] als Anton Jacob Spanner in Wien, Innere Stadt † 4. Juli 1917 in Wien, Wieden) war k. k. Linienschifffahrts-Leutnant a. D., Präsident der "Anton Carl Spanner*schen Wassermesser- Fabriksgesellschaft" und des "Wiener Autotaxibetriebes, Verwaltungsrat" und Aufsichtsrat der "Wiener Kommerzialbank" sowie Vorstandsmitglied des "k. k. österreichischen Automobil-Clubs"

Leben

Anton Carl Spanner kam im Frühjahr des Jahres 1841 in Wien, Innere Stadt als Sohn des bürgerlichen Großhändlers Anton Spanner und Antonia geb. Weber zur Welt und wurde in der Pfarre Am Hof nach röm.kath. Ritus getauft.

Er schlug zunächst eine Laufbahn in der K.K. Armee ein und absolvierte die Marine-Schul-Companie wo er 1859 als prov. Marinekadett zu den K.K. Marinestreitkräften ausgemustert wurde. Anno 1864 wurde Spanner im Seegefecht bei Helgoland unter Admiral Wilhelm von Tegetthof im deutsch-dänischen Krieg in der Nordsee eingesetzt und danach zum Linienschiffsfähnrich befördert[2]. Zwei Jahre später machte er 1866 im Dritten italienischen Unabhängigkeitskrieg ebenfalls unter Tegetthof die Seeschlacht von Lissa in der Adria mit. Für seine Verdienste wurde 1867 Anton Spanner das Ritterkreuz des königliche italienischen St. Mauritius- und Lazarus Ordens verliehen[3].

In die Reserve versetzt, heiratete Spanner 1869 seine erste Ehefrau Emilie Rahn in der Wiener Pfarre Rossau[4]. Aus dieser Verbindung entstammte eine Tochter namens Rosa Spanner, die 1891 den Linienschiffsleutnant Nikolaus Ritter von Rodakowsky (*1861 in Lemberg) in der Stiftspfarre Heiligenkreuz.

Spanner wandte sich Spanner mit ausreichend Kapital wirtschaftlichen Unternehmungen zu, wobei er sein bei der Marine erworbenes technisches Wissen nutzen konnte. Anno 1872 gründete er in Wien die A. C. Spanner'sche Wassermesserfabriks-GmbH, in der zahlreiche Geräte enzwickelt und produziert wurde, wie Nass- und Trockenläufer. Zu den hergestellten Produkten gehörten Haus- und Hauptwassermesser, Wassermesser für Hydranten und komplette Wasssermesser Prüfstationen. Die Erbauung der Ersten Wiener Hochquellwasserleitung brachte einen erhöhten Bedarf an Wassermessern und führte zu einer Expansion der Firma. Neben dem Hauptgeschäft in Wien kamen Filialen in Frankfurt am Main, Odessa und Mailand hinzu. In den ersten 40 Jahren belief sich die Produktion auf rund 380.000 von diversen Wassermessern. Der Pionier der Wassermessindustrie war auch Präsident der Wiener Autotaxibetriebe, Verwaltungsrat und Aufsichtsrat der Wiener Kommerzial-Bank, der AG für Zelluloidfabrikation.

1879 wurd Spanner durch Kaiser Franz Joseph I. zum Schifffahrtsleutnant a.D. befördert a.D.[5]. Ein Jahr später, im Oktober 1880 verstarb seine erste Ehefrau Emilie Spanner geb. Rahn


Einzelnachweise

  1. Wien, Pfarre Am Hof - Taufbuch 1839-1844 (fol.68) auf Matricula
  2. Artikel in: Oesterreichischer Soldatenfreund. Zeitschrift für militärische Interessen / Militär-Zeitung, 22. Juni 1864, S. 8 (online bei ANNO).Vorlage:ANNO/Wartung/mil
  3. Artikel in: Oesterreichischer Soldatenfreund. Zeitschrift für militärische Interessen / Militär-Zeitung, 22. Mai 1867, S. 8 (online bei ANNO).Vorlage:ANNO/Wartung/mil
  4. Wien, Pfarre Rossau - Trauungsbuch 1865-1869 (fol.233) auf Matricula
  5. Artikel in: Die Presse, 17. Jänner 1879, S. 14 (online bei ANNO).Vorlage:ANNO/Wartung/apr