Benutzer:Stefan97/Korrekturbereich: Unterschied zwischen den Versionen
K (→Unterzeichnung des Venediger Protokolls - 13. Oktober 1921: Textergänzung) |
K (→Unterzeichnung des Venediger Protokolls - 13. Oktober 1921: Textergänzung) |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
==== Unterzeichnung | ==== Unterzeichnung der Venediger Protokolle - 13. Oktober 1921 ==== | ||
Die verworrene Lage in Westungarn wurde im September und Oktober auch für die ungarische Regierung immer unangenehmer, weil ihre Kontrolle über die Freischärlerbewegung immer mehr schwand. | Die verworrene Lage in Westungarn wurde im September und Oktober auch für die ungarische Regierung immer unangenehmer, weil ihre Kontrolle über die Freischärlerbewegung immer mehr schwand. | ||
[[Datei:Kirchschlag BW5.jpg|mini|150px|Gedenktafel in Kirchschlag an das Gefecht vom 5. September 1921]] | [[Datei:Kirchschlag BW5.jpg|mini|150px|Gedenktafel in Kirchschlag an das Gefecht vom 5. September 1921]] | ||
Zeile 6: | Zeile 6: | ||
Da sich im Laufe des Dezembers Gerüchte verdichteten, dass ein neuerlicher Restaurationsversuch Karls unmittelbar bevorstand, plante die ungarische Regierung das Karl treu ergebene und von Julius von Ostenburg-Morawek kommandierte Reserve-Gendarmeriebataillon Nr. 2 nach Innerungarn zu verlegen. Wie sich später herausstellen sollte, wurde mit diesem Plan tatsächlich Karls Rückkehr am 23. Oktober 1921 provoziert.<ref>{{Literatur |Autor=Gerald Schlag|Titel=Aus Trümmern geboren ... Burgenland 1918-1921|Verlag=Burgenländisches Landesmuseum|Ort=Eisenstadt|Datum=2001|Seiten=440}}</ref> | Da sich im Laufe des Dezembers Gerüchte verdichteten, dass ein neuerlicher Restaurationsversuch Karls unmittelbar bevorstand, plante die ungarische Regierung das Karl treu ergebene und von Julius von Ostenburg-Morawek kommandierte Reserve-Gendarmeriebataillon Nr. 2 nach Innerungarn zu verlegen. Wie sich später herausstellen sollte, wurde mit diesem Plan tatsächlich Karls Rückkehr am 23. Oktober 1921 provoziert.<ref>{{Literatur |Autor=Gerald Schlag|Titel=Aus Trümmern geboren ... Burgenland 1918-1921|Verlag=Burgenländisches Landesmuseum|Ort=Eisenstadt|Datum=2001|Seiten=440}}</ref> | ||
Da auch Österreich Interesse hatte die Burgenlandfrage so schnell wie möglich zu lösen, weil es schwer unter der Wirtschaftskrise litt und daher letztendlich trotz aller Widerstände im Parlament zu einem Kompromiss in der [[w: | Da auch Österreich Interesse hatte, die Burgenlandfrage so schnell wie möglich zu lösen, weil es schwer unter der Wirtschaftskrise litt und daher letztendlich trotz aller Widerstände im Parlament zu einem Kompromiss in der [[w:Sopron|Ödenburgfrage]] bereit war, trafen sich die beiden Kontrahenten in Venedig. Dort erfolgte nach zähen Verhandlungen unter italienischer Leitung am 13. Oktober 1921 die Unterzeichnung der sogenannten ''Venediger Protokolle'', in denen sich Ungarn verpflichtete das Burgenland zu räumen, während Österreich einer [[w:Volksabstimmung in Ödenburg|Volksabstimmung für die Stadt Ödenburg und seiner Umlandgemeinden]] zustimmte.<ref>{{Literatur |Autor=Gerald Schlag|Titel=Aus Trümmern geboren ... Burgenland 1918-1921|Verlag=Burgenländisches Landesmuseum|Ort=Eisenstadt|Datum=2001|Seiten=439 bis 452}}</ref> | ||
== Einzelnachweise == | == Einzelnachweise == | ||
<references /> | <references /> |
Version vom 2. April 2021, 15:44 Uhr
Unterzeichnung der Venediger Protokolle - 13. Oktober 1921
Die verworrene Lage in Westungarn wurde im September und Oktober auch für die ungarische Regierung immer unangenehmer, weil ihre Kontrolle über die Freischärlerbewegung immer mehr schwand.
So war es bereits am 5. September 1921 bei Kirchschlag in der Buckligen Welt zu einem Gefecht zwischen einer 300 Mann starken Freischärlertruppe unter dem Kommando von Oberleutnant Árpád Taby und dem II. Bataillon des Infanterie-Regiments 5 gekommen. Die Freischärler hatten die im heutigen Bezirk Oberpullendorf auf mehreren Stützpunkten stationierte Gendarmerie-Kolonne 6 angegriffen und viele Gefangene gemacht. Über Pilgersdorf war anschließend der weitere Vormarsch in Richtung Landesgrenze erfolgt, während auf der niederösterreichischen Seite die alarmierte 5. Kompanie des IR 5 ebenfalls in Richtung Grenze vorgerückt war. Bei dem sich daraus entwickelten Gefecht waren auf österreichischer Seite 7 Tote und 15 Verwundete zu beklagen. Zwei Bundesheer-Soldaten waren in Gefangenschaft geraten und von den Freischärlern anschließend getötet worden, weil man bei ihnen angeblich Unterlagen gefunden hatte, die sie als Angehörige der Kommunistische Partei auswiesen. Árpád Taby hatte gegen 13 Uhr den weiteren Angriff auf Kirchschlag abgebrochen, weil auch seine Einheit mit 9 Toten und einer unbestimmten Anzahl von Verwundeten schwere Verluste erlitten hatte. Eine in Kirchschlag angebrachte Gedenktafel erinnert heute an die getöteten Bundesheersoldaten.[1] Auch in Tamás Erdődy Memoiren wurde diese Episode erwähnt, wobei er die österreichischen Verluste mit zwei Gefallenen und acht Verwundeten angibt, während er die ungarischen Verluste unerwähnt ließ.[2]
Da sich im Laufe des Dezembers Gerüchte verdichteten, dass ein neuerlicher Restaurationsversuch Karls unmittelbar bevorstand, plante die ungarische Regierung das Karl treu ergebene und von Julius von Ostenburg-Morawek kommandierte Reserve-Gendarmeriebataillon Nr. 2 nach Innerungarn zu verlegen. Wie sich später herausstellen sollte, wurde mit diesem Plan tatsächlich Karls Rückkehr am 23. Oktober 1921 provoziert.[3]
Da auch Österreich Interesse hatte, die Burgenlandfrage so schnell wie möglich zu lösen, weil es schwer unter der Wirtschaftskrise litt und daher letztendlich trotz aller Widerstände im Parlament zu einem Kompromiss in der Ödenburgfrage bereit war, trafen sich die beiden Kontrahenten in Venedig. Dort erfolgte nach zähen Verhandlungen unter italienischer Leitung am 13. Oktober 1921 die Unterzeichnung der sogenannten Venediger Protokolle, in denen sich Ungarn verpflichtete das Burgenland zu räumen, während Österreich einer Volksabstimmung für die Stadt Ödenburg und seiner Umlandgemeinden zustimmte.[4]
Einzelnachweise
- ↑ Gerald Schlag: Aus Trümmern geboren ... Burgenland 1918-1921. Burgenländisches Landesmuseum, Eisenstadt 2001, S. 414 bis 419.
- ↑ Paul Szemere, Erich Czech: Habsburgs Weg von Wilhelm zu Briand - Vom Kurier der Sixtus-Briefe zum Königsputschisten - Die Memoiren des Grafen Tamás von Erdődy.. Amalthea-Verlag, Wien 1931, S. 271.
- ↑ Gerald Schlag: Aus Trümmern geboren ... Burgenland 1918-1921. Burgenländisches Landesmuseum, Eisenstadt 2001, S. 440.
- ↑ Gerald Schlag: Aus Trümmern geboren ... Burgenland 1918-1921. Burgenländisches Landesmuseum, Eisenstadt 2001, S. 439 bis 452.