Bettfedernfabrik Pfaffstätten: Unterschied zwischen den Versionen

Aus ÖsterreichWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 2: Zeile 2:
Das historische Industriegebäude befindet sich in am Wiener Neustädter Kanal bei Schleuse Nr. 12 in Pfaffstätten (Niederösterreich). Nach dem Kanalbau zwischen 1797 und 1803 wurde das Gebäude vermutlich zwischen 1800 und 1822 als „Canalhaus“ erbaut, in dem die Schiffer, welche den Wiener Neustädter Kanal für Lastentransporte mit von Pferden gezogenen Booten bewirtschafteten, ihre Schlafstätte hatten. Danach wurde es verschiedensten Nutzungen zugeführt:
Das historische Industriegebäude befindet sich in am Wiener Neustädter Kanal bei Schleuse Nr. 12 in Pfaffstätten (Niederösterreich). Nach dem Kanalbau zwischen 1797 und 1803 wurde das Gebäude vermutlich zwischen 1800 und 1822 als „Canalhaus“ erbaut, in dem die Schiffer, welche den Wiener Neustädter Kanal für Lastentransporte mit von Pferden gezogenen Booten bewirtschafteten, ihre Schlafstätte hatten. Danach wurde es verschiedensten Nutzungen zugeführt:


== 1822-1848 Sägemühle & Schmiede ==
==1822-1848 Sägemühle & Schmiede==


* 1822 Errichtung  einer Furnier-Sägemühle unter dem Furniersägemeister Johann Stocker.
*1822 Errichtung  einer Furnier-Sägemühle unter dem Furniersägemeister Johann Stocker.
* 1842 Mathias Stocker, Furnierschneide & Sägemühle
*1842 Mathias Stocker, Furnierschneide & Sägemühle
* 1847 Josef Stocker, Schmiedemühle  
*1847 Josef Stocker, Schmiedemühle
* 1848 am 8. August bricht in der Schmiedemühle der Josefa Stocker ein Feuer aus, welches die Mühle einäscherte.
*1848 am 8. August bricht in der Schmiedemühle der Josefa Stocker ein Feuer aus, welches die Mühle einäscherte.


== 1850-1877 Mahlmühle für Getreide (Mahlmühle Nr. 128) ==
==1850-1877 Mahlmühle für Getreide (Mahlmühle Nr. 128)==
Das Gebäude wird zur Mahlmühle umgebaut und erhält den Namen Kaisermühle, später auch Schlickmühle. Diese hatte ein Wasserrad mit etwa 10 PS. Zwei Mahlgänge vermahlten jährlich ca. 230.000 kg Weizen und Roggen. Die Getreidesorten wurden aus dem Marchfeld sowie aus Ungarn bezogen und in der k.k. Haupt- und Residenzstadt Wien auf dem Markt gebracht.
Das Gebäude wird zur Mahlmühle umgebaut und erhält den Namen Kaisermühle, später auch Schlickmühle. Diese hatte ein Wasserrad mit etwa 10 PS. Zwei Mahlgänge vermahlten jährlich ca. 230.000 kg Weizen und Roggen. Die Getreidesorten wurden aus dem Marchfeld sowie aus Ungarn bezogen und in der k.k. Haupt- und Residenzstadt Wien auf dem Markt gebracht.


* 1850  die Kaisermühle wird vom Müllermeister Ernst Dückernagel betrieben.
*1850  die Kaisermühle wird vom Müllermeister Ernst Dückernagel betrieben.
* 1853  am 24. Mai wird die Kaisermühle zum Verkauf angeboten
*1853  am 24. Mai wird die Kaisermühle zum Verkauf angeboten
* 1860  Martin Schlick, Müllermeister
*1860  Martin Schlick, Müllermeister
* 1864  Beim Kreisgericht Wiener Neustadt wird in das Register der Einzelfirmen der Mehlhändler und Mahlmüller Martin Schlick aus Pfaffstätten protokolliert. (*1)
*1864  Beim Kreisgericht Wiener Neustadt wird in das Register der Einzelfirmen der Mehlhändler und Mahlmüller Martin Schlick aus Pfaffstätten protokolliert.
* 1864  Witwe Maria Schlick verpachtet die Mühle an Mathias Röhrl.
*1864  Witwe Maria Schlick verpachtet die Mühle an Mathias Röhrl.
* 1865  Mathias Röhrl geht in Konkurs, zwei Jahre später gelangte die Mühle zum Verkauf. (*2)
*1865  Mathias Röhrl geht in Konkurs, zwei Jahre später gelangte die Mühle zum Verkauf. (*2)
* 1871  wird die Witwe von Martin Schlick, Marie Schlick als Betreiberin der Mahlmühle in Handelsregister eingetragen
*1871  wird die Witwe von Martin Schlick, Marie Schlick als Betreiberin der Mahlmühle in Handelsregister eingetragen


== 1882-1886 Baumwollzwirnfabrik ==
==1882-1886 Baumwollzwirnfabrik==


* 1882  am 18. Juli wird die ''Baumwollzwirnfabrik Max Gerson'' vom Badener Fabrikanten Felix Max Ritter von Gerson am Kreisgerichte Wiener Neustadt eingetragen.(*3)  
*1882  am 18. Juli wird die ''Baumwollzwirnfabrik Max Gerson'' vom Badener Fabrikanten Felix Max Ritter von Gerson am Kreisgerichte Wiener Neustadt eingetragen.(*3)
* 1884  der Prager Kaufmann Theodor Pollak beteiligt sich am 26. September am Unternehmen, dass damit unter dem Namen ''Baumwollzwirnfabrik Max Gerson & Co Theodor Pollak in Pfaffstätten'' firmiert (*4)  
*1884  der Prager Kaufmann Theodor Pollak beteiligt sich am 26. September am Unternehmen, dass damit unter dem Namen ''Baumwollzwirnfabrik Max Gerson & Co Theodor Pollak in Pfaffstätten'' firmiert (*4)
* 1886  am 25. Jänner werden durch einen Brand die Gebäude der Baumwollfabrik vollständig vernichtet. Infolgedessen wird das Unternehmen nach nur vier Jahren liquidiert. (*5)  
*1886  am 25. Jänner werden durch einen Brand die Gebäude der Baumwollfabrik vollständig vernichtet. Infolgedessen wird das Unternehmen nach nur vier Jahren liquidiert. (*5)


== 1886-1895 Wattefabrik ==


1886-1895 Wattefabrik
* 1886   erwirbt Robert Scholz aus Tribuswinkel die abgebrannte Baumwollzwirnfabrik, um Watte zu produzieren.  
1886 erwirbt Robert Scholz aus Tribuswinkel die abgebrannte Zwirnfabrik, um Watte zu produzieren.
* 1889   am 10. Dezember entfacht wieder einmal ein Brand in der Fabrik, der jedoch eingedämmt werden kann. (*6)  
1889 am 10. Dezember entfacht wieder einmal ein Brand in der Fabrik, der jedoch eingedämmt werden kann. (*6)
* 1895   erfolgt die Versteigerung der Robert Scholz’schen Wattefabrik nach nur neun Jahren. (*7)  
1895 erfolgt die Versteigerung der Robert Scholz’schen Wattefabrik nach nur neun Jahren. (*7)  


1898-1900 Milchkannenfabrik
== 1898-1900 Milchkannenfabrik ==
1898 erwirbt Oscar Marth die Fabrik für die Produktion von Patent-Milchkannen aus Eichenholz. (*8)
1900 nach nur zwei Jahren muss das Unternehmen Konkurs anmelden. (*9)


1905-1928 Gummi- und Asbestwarenfabrik
* 1898  erwirbt Oscar Marth die Fabrik für die Produktion von Patent-Milchkannen aus Eichenholz. (*8)
1905 erwirbt die Wiener Industriellenfamilie Moor (Moor & Co.) das Gelände und gründet die Josefsthaler Gummi- und Asbestwaren Fabriks-Kommandit Gesellschaft. Das Unternehmen ist spezialisiert auf die Erzeugung von Gummidichtungen und hält mehrere Patente („Moorit“).
* 1900  nach nur zwei Jahren muss das Unternehmen Konkurs anmelden. (*9)
1910 Laura Moor und Oswald Horowitz treten in die Geschäftsführung ein, später ihr Sohn Fritz Moor. (*10)
1926 wird die Marke Moorit und das Werk in Pfaffstätten an die Firma Semperit verkauft, nur zwei Jahre danach wird der Standort, trotz großem Protest der Mitarbeiter, durch Semperit geschlossen.


1931-1994 Bettfedernfabrik
== 1905-1928 Gummi- und Asbestwarenfabrik ==
1931 erwirbt der Fabrikant August Röder’s, Eigentümer von weiteren Fabriken in Prag, Berlin, Soltau-Hannover und August bei Basel die Liegenschaft zur Produktion von Bettfedern und Daunen.
1945 Kriegsbedingt kommt es zur Plünderung und zum zeitweiligen Stillstand der Produktion.
1992 gehen Teile des Areals an die Firma Allbau (Porr) als Magazin, Büro und Arbeiterunterkünfte.
1994 wird der Standort nach 63 Jahren geschlossen.


1995 bis 2017 Zentrallager Casinos Austria
* 1905  erwirbt die Wiener Industriellenfamilie Moor (Moor & Co.) das Gelände und gründet die ''Josefsthaler Gummi- und Asbestwaren Fabriks-Kommandit-Gesellschaft''. Das Unternehmen ist spezialisiert auf die Erzeugung von Gummidichtungen und hält mehrere Patente („Moorit“).
1995 errichtet die Casinos Austria ein Zentrallager für Österreichs Casino-Standorte. Es wurden Spielautomaten, Karten- & Roulettetische, Interieur und Spielmaterialen wie Pokerchips gelagert.
* 1910  Laura Moor und Oswald Horowitz treten in die Geschäftsführung ein, später ihr Sohn Fritz Moor. (*10)
1996 wird zur Stromversorgung eine Voith Francis Schachturbine eingebaut.
* 1926  wird die Marke Moorit und das Werk in Pfaffstätten an die Firma Semperit verkauft, nur zwei Jahre danach wird der Standort, trotz großem Protest der Mitarbeiter, durch Semperit geschlossen.
2017 wird die Fabrik verkauft, da ein neuer Lagerstandort in Österreich in Betrieb genommen wird.


Ab 2021 Gartencenter
== 1931-1994 Bettfedernfabrik ==


* 1931  erwirbt der Fabrikant August Röder, Eigentümer von weiteren Fabriken in Prag, Berlin, Soltau-Hannover und August bei Basel die Liegenschaft zur Produktion von Bettfedern und Daunen.
* 1945  Kriegsbedingt kommt es zur Plünderung und zum zeitweiligen Stillstand der Produktion.
* 1992  gehen Teile des Areals an die Firma Allbau (Porr) als Magazin, Büro und Arbeiterunterkünfte.
* 1994  wird der Standort nach 63 Jahren geschlossen.
== 1995 bis 2017 Zentrallager Casinos Austria ==
* 1995  errichtet die Casinos Austria ein Zentrallager für Österreichs Casino-Standorte. Es wurden Spielautomaten, Karten- & Roulettetische, Interieur und Spielmaterialien wie Pokerchips gelagert.
* 1996  wird zur Stromversorgung eine Voith Francis Schachturbine eingebaut.
* 2017  wird die Fabrik verkauft, da ein neuer Lagerstandort in Österreich in Betrieb genommen wird.
== Ab 2021 Gartencenter ==
Ab dem Sommer 2020 errichtet unter Einbeziehung des Altbestandes das Gartenbauunternehmen Starkl an diesem geschichtsträchtigen Standort ein einzigartiges Gartencenter, welches man wohl als das schönste Gartencenter Österreichs bezeichnen kann. Starkl hat selber eine über 100 Jahre alte Geschichte und besteht seit 1912 in 4. Generation.
Ab dem Sommer 2020 errichtet unter Einbeziehung des Altbestandes das Gartenbauunternehmen Starkl an diesem geschichtsträchtigen Standort ein einzigartiges Gartencenter, welches man wohl als das schönste Gartencenter Österreichs bezeichnen kann. Starkl hat selber eine über 100 Jahre alte Geschichte und besteht seit 1912 in 4. Generation.
<br />
== Einzelnachweise ==
(*1) Anno <nowiki>https://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?aid=wrz&datum=18640504&query=%22Martin+Schlick%22&seite=15</nowiki>
(*2) Anno <nowiki>https://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?aid=wrz&datum=18650707&query=%22Mathias+R%c3%b6hrl%22&seite=20</nowiki>
(*3) Anno <nowiki>https://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?aid=wrz&datum=18820730&query=%22Max+Gerson%22&ref=anno-search&seite=14</nowiki>
(*4) Anno <nowiki>https://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?aid=wrz&datum=18840930&seite=15&zoom=33&query=%22Max%2BGerson%2B</nowiki>
(*5) Anno <nowiki>https://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?aid=bbb&datum=18860515&query=%22Max+Gerson%22&ref=anno-search&seite=4</nowiki>
(*6) Anno <nowiki>https://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?aid=bbb&datum=18891214&query=%22Robert+Scholz%22&ref=anno-search&seite=4</nowiki>
(*7) Anno <nowiki>https://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?aid=bbb&datum=18951030&query=%22Robert+Scholz%22&ref=anno-search&seite=5</nowiki>
(*8) Anno <nowiki>https://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?aid=wlz&datum=18981130&query=%22Oscar+Marth%22&ref=anno-search&seite=8</nowiki>
(*9) Anno <nowiki>https://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?aid=nfp&datum=19000409&query=%22Oscar+Marth%22&ref=anno-search&seite=7</nowiki>
(10*) Anno <nowiki>https://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?aid=wrz&datum=19100116&seite=22&zoom=33&query=%22Moor%2B&ref=</nowiki>
<br />

Version vom 6. Mai 2021, 12:50 Uhr

Dieser Artikel oder Abschnitt wird gerade im größeren Maße bearbeitet oder ausgebaut. Warte bitte mit Änderungen, bis diese Markierung entfernt ist, oder wende dich an den Bearbeiter, um Bearbeitungskonflikte zu vermeiden.

Dieser Baustein sollte nur für kurze Zeit – in der Regel einen Tag oder wenige Tage – eingesetzt und dann wieder entfernt werden.

Das historische Industriegebäude befindet sich in am Wiener Neustädter Kanal bei Schleuse Nr. 12 in Pfaffstätten (Niederösterreich). Nach dem Kanalbau zwischen 1797 und 1803 wurde das Gebäude vermutlich zwischen 1800 und 1822 als „Canalhaus“ erbaut, in dem die Schiffer, welche den Wiener Neustädter Kanal für Lastentransporte mit von Pferden gezogenen Booten bewirtschafteten, ihre Schlafstätte hatten. Danach wurde es verschiedensten Nutzungen zugeführt:

1822-1848 Sägemühle & Schmiede

  • 1822 Errichtung einer Furnier-Sägemühle unter dem Furniersägemeister Johann Stocker.
  • 1842 Mathias Stocker, Furnierschneide & Sägemühle
  • 1847 Josef Stocker, Schmiedemühle
  • 1848 am 8. August bricht in der Schmiedemühle der Josefa Stocker ein Feuer aus, welches die Mühle einäscherte.

1850-1877 Mahlmühle für Getreide (Mahlmühle Nr. 128)

Das Gebäude wird zur Mahlmühle umgebaut und erhält den Namen Kaisermühle, später auch Schlickmühle. Diese hatte ein Wasserrad mit etwa 10 PS. Zwei Mahlgänge vermahlten jährlich ca. 230.000 kg Weizen und Roggen. Die Getreidesorten wurden aus dem Marchfeld sowie aus Ungarn bezogen und in der k.k. Haupt- und Residenzstadt Wien auf dem Markt gebracht.

  • 1850 die Kaisermühle wird vom Müllermeister Ernst Dückernagel betrieben.
  • 1853 am 24. Mai wird die Kaisermühle zum Verkauf angeboten
  • 1860 Martin Schlick, Müllermeister
  • 1864 Beim Kreisgericht Wiener Neustadt wird in das Register der Einzelfirmen der Mehlhändler und Mahlmüller Martin Schlick aus Pfaffstätten protokolliert.
  • 1864 Witwe Maria Schlick verpachtet die Mühle an Mathias Röhrl.
  • 1865 Mathias Röhrl geht in Konkurs, zwei Jahre später gelangte die Mühle zum Verkauf. (*2)
  • 1871 wird die Witwe von Martin Schlick, Marie Schlick als Betreiberin der Mahlmühle in Handelsregister eingetragen

1882-1886 Baumwollzwirnfabrik

  • 1882 am 18. Juli wird die Baumwollzwirnfabrik Max Gerson vom Badener Fabrikanten Felix Max Ritter von Gerson am Kreisgerichte Wiener Neustadt eingetragen.(*3)
  • 1884 der Prager Kaufmann Theodor Pollak beteiligt sich am 26. September am Unternehmen, dass damit unter dem Namen Baumwollzwirnfabrik Max Gerson & Co Theodor Pollak in Pfaffstätten firmiert (*4)
  • 1886 am 25. Jänner werden durch einen Brand die Gebäude der Baumwollfabrik vollständig vernichtet. Infolgedessen wird das Unternehmen nach nur vier Jahren liquidiert. (*5)

1886-1895 Wattefabrik

  • 1886 erwirbt Robert Scholz aus Tribuswinkel die abgebrannte Baumwollzwirnfabrik, um Watte zu produzieren.
  • 1889 am 10. Dezember entfacht wieder einmal ein Brand in der Fabrik, der jedoch eingedämmt werden kann. (*6)
  • 1895 erfolgt die Versteigerung der Robert Scholz’schen Wattefabrik nach nur neun Jahren. (*7)

1898-1900 Milchkannenfabrik

  • 1898 erwirbt Oscar Marth die Fabrik für die Produktion von Patent-Milchkannen aus Eichenholz. (*8)
  • 1900 nach nur zwei Jahren muss das Unternehmen Konkurs anmelden. (*9)

1905-1928 Gummi- und Asbestwarenfabrik

  • 1905 erwirbt die Wiener Industriellenfamilie Moor (Moor & Co.) das Gelände und gründet die Josefsthaler Gummi- und Asbestwaren Fabriks-Kommandit-Gesellschaft. Das Unternehmen ist spezialisiert auf die Erzeugung von Gummidichtungen und hält mehrere Patente („Moorit“).
  • 1910 Laura Moor und Oswald Horowitz treten in die Geschäftsführung ein, später ihr Sohn Fritz Moor. (*10)
  • 1926 wird die Marke Moorit und das Werk in Pfaffstätten an die Firma Semperit verkauft, nur zwei Jahre danach wird der Standort, trotz großem Protest der Mitarbeiter, durch Semperit geschlossen.

1931-1994 Bettfedernfabrik

  • 1931 erwirbt der Fabrikant August Röder, Eigentümer von weiteren Fabriken in Prag, Berlin, Soltau-Hannover und August bei Basel die Liegenschaft zur Produktion von Bettfedern und Daunen.
  • 1945 Kriegsbedingt kommt es zur Plünderung und zum zeitweiligen Stillstand der Produktion.
  • 1992 gehen Teile des Areals an die Firma Allbau (Porr) als Magazin, Büro und Arbeiterunterkünfte.
  • 1994 wird der Standort nach 63 Jahren geschlossen.

1995 bis 2017 Zentrallager Casinos Austria

  • 1995 errichtet die Casinos Austria ein Zentrallager für Österreichs Casino-Standorte. Es wurden Spielautomaten, Karten- & Roulettetische, Interieur und Spielmaterialien wie Pokerchips gelagert.
  • 1996 wird zur Stromversorgung eine Voith Francis Schachturbine eingebaut.
  • 2017 wird die Fabrik verkauft, da ein neuer Lagerstandort in Österreich in Betrieb genommen wird.

Ab 2021 Gartencenter

Ab dem Sommer 2020 errichtet unter Einbeziehung des Altbestandes das Gartenbauunternehmen Starkl an diesem geschichtsträchtigen Standort ein einzigartiges Gartencenter, welches man wohl als das schönste Gartencenter Österreichs bezeichnen kann. Starkl hat selber eine über 100 Jahre alte Geschichte und besteht seit 1912 in 4. Generation.

Einzelnachweise

(*1) Anno https://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?aid=wrz&datum=18640504&query=%22Martin+Schlick%22&seite=15

(*2) Anno https://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?aid=wrz&datum=18650707&query=%22Mathias+R%c3%b6hrl%22&seite=20

(*3) Anno https://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?aid=wrz&datum=18820730&query=%22Max+Gerson%22&ref=anno-search&seite=14

(*4) Anno https://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?aid=wrz&datum=18840930&seite=15&zoom=33&query=%22Max%2BGerson%2B

(*5) Anno https://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?aid=bbb&datum=18860515&query=%22Max+Gerson%22&ref=anno-search&seite=4

(*6) Anno https://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?aid=bbb&datum=18891214&query=%22Robert+Scholz%22&ref=anno-search&seite=4

(*7) Anno https://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?aid=bbb&datum=18951030&query=%22Robert+Scholz%22&ref=anno-search&seite=5

(*8) Anno https://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?aid=wlz&datum=18981130&query=%22Oscar+Marth%22&ref=anno-search&seite=8

(*9) Anno https://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?aid=nfp&datum=19000409&query=%22Oscar+Marth%22&ref=anno-search&seite=7

(10*) Anno https://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?aid=wrz&datum=19100116&seite=22&zoom=33&query=%22Moor%2B&ref=