Villa Paradiso (Baden): Unterschied zwischen den Versionen

Aus ÖsterreichWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
{{inuse}}
{{inuse}}
Die '''Villa Paradiso''' befindet sich in der Weilburgstraße Nr. 6 in [[Baden bei Wien]], gegenüber des  [[w:Sauerhof|Sauerhofs]] und dem Künstlerheim. Der Name der Villa geht auf den Hotelier der [[Krainerhütte]], [[Franz Josef Dietmann|Sepp Dietmann]] zurück, der die Villa 1960 kaufte, das Gebäude als Frühstückspension adaptierte und ihr den Namen ''Pension Villa Paradiso'' gab.
Die '''Villa Paradiso''' befindet sich in der Weilburgstraße Nr. 6 in [[Baden bei Wien]], gegenüber des  [[w:Sauerhof|Sauerhofs]] und dem Künstlerheim. Der Name der Villa geht auf den Hotelier der [[Krainerhütte]], [[Franz Josef Dietmann|Sepp Dietmann]] zurück, der die Villa 1960 kaufte, das Gebäude als Frühstückspension adaptierte und ihr den Namen ''Pension Villa Paradiso'' gab. Die Frühstückspension wurde zuerst von seiner Mutter Maria Dietmann und danach von seiner Schwester Margarethe Paur geführt. Die Villa steht unter Denkmalschutz.


== Beschreibung der Villa ==
==Beschreibung der Villa==
Die zweigeschossige Spätbiedermeiervilla geht auf Stadtsteinmetzmeister Franz Hauser sowie dessen Gattin Anna zurück, die 1847 mit dem Bau begonnen haben. Gartenfassade, [[w:Loggia|Loggia]], Obergeschoss wurden 1934 von J. Fischer klassizierend umgebaut. Die [[w:Klassizismus|spätklassizistische]] Villa steht an prominenter Stelle gegenüber dem westlichen Seitentrakt des Sauerhofs. Eine den Originalzustand zeigende Ansicht aus dem Jahr 1855 bestätigt, dass sich auch ursprünglich über dem von zwei ebenerdigen Seitenflügeln flankierten [[w:Portikus|Portikus]] eine Terrasse befand. Dahinter, also relativ weit zurückversetzt, erhebt sich über der Mittelachse der Stockaufbau, bekrönt von einem [[w:Giebel|Dreiecksgiebel]], wodurch ein [[w:Basilika (Bautyp)|basilikales]] [[w:Aufriss|Aufrissbild]] erscheint. Die Villa besticht durch ihre klassischen Maßverhältnisse. Erst später wurden die beiden Seitenteile des ersten Stockwerks überbaut, wieder zurückversetzt gegenüber dem darunterliegenden Geschoß. Es ist dies die einzige Villa Badens, bei der ein nach hinten versetzter Stockaufbau in der Gebäudemitte errichtet wurde. Gewisse Ähnlichkeiten lassen sich mit der Villa Nani Mocenigo in [[w:Canda (Venetien)|Canda]], Italien, feststellen.
Die zweigeschossige Spätbiedermeiervilla geht auf Stadtsteinmetzmeister Franz Hauser sowie dessen Gattin Anna zurück, die 1847 mit dem Bau begonnen haben. Gartenfassade, [[w:Loggia|Loggia]], Obergeschoss wurden 1934 von J. Fischer klassizierend umgebaut. Die [[w:Klassizismus|spätklassizistische]] Villa steht an prominenter Stelle gegenüber dem westlichen Seitentrakt des Sauerhofs. Eine den Originalzustand zeigende Ansicht aus dem Jahr 1855 bestätigt, dass sich auch ursprünglich über dem von zwei ebenerdigen Seitenflügeln flankierten [[w:Portikus|Portikus]] eine Terrasse befand. Dahinter, also relativ weit zurückversetzt, erhebt sich über der Mittelachse der Stockaufbau, bekrönt von einem [[w:Giebel|Dreiecksgiebel]], wodurch ein [[w:Basilika (Bautyp)|basilikales]] [[w:Aufriss|Aufrissbild]] erscheint. Die Villa besticht durch ihre klassischen Maßverhältnisse. Erst später wurden die beiden Seitenteile des ersten Stockwerks überbaut, wieder zurückversetzt gegenüber dem darunterliegenden Geschoß. Es ist dies die einzige Villa Badens, bei der ein nach hinten versetzter Stockaufbau in der Gebäudemitte errichtet wurde. Gewisse Ähnlichkeiten lassen sich mit der Villa Nani Mocenigo in [[w:Canda (Venetien)|Canda]], Italien, feststellen. Dem Hauptgebäude mit [[w:Risalit|Mittelrisalit]] unter Dreiecksgiebel vorgelegt ist, unter [[w:Architrav|Architrav]], die dreiachsige Portikusnische mit eingestellten [[w:Ionische Ordnung|ionischen]] [[w:Säule|Säulen]]; die eingeschossigen Flanken sind durchsetzt von [[w:Pilaster|pilastergeordneten]], gemeinsam gerade [[w:Bekrönung|bekrönten]] Rechteckfenstern.


Dem Hauptgebäude mit [[w:Risalit|Mittelrisalit]] unter Dreiecksgiebel vorgelegt ist, unter [[w:Architrav|Architrav]], die dreiachsige Portikusnische mit eingestellten [[w:Ionische Ordnung|ionischen]] [[w:Säule|Säulen]]; die eingeschossigen Flanken sind durchsetzt von [[w:Pilaster|pilastergeordneten]], gemeinsam gerade [[w:Bekrönung|bekrönten]] Rechteckfenstern.
==Grundbücherliche Besitzer==
 
<br />
 
== Grundbücherliche Besitzer ==
{| class="wikitable mw-collapsible mw-collapsed"
{| class="wikitable mw-collapsible mw-collapsed"
|+
|+
!Jahr
!Jahr
!Eigentümer
!Eigentümer<ref>Bezirksgericht Baden - Grundbuch Rauhenstein 1934-1961 - EZ 74</ref>
!Anteil
!Anteil
!durch
!durch
|-
|1847
|Franz & Anna Hauser
|
|Neubau
|-
|
|..............
|
|
|-
|-
|1934
|1934
Zeile 53: Zeile 59:
|}
|}


== Literatur ==
* Aichinger-Rosenberger: Niederösterreich südlich der Donau. S. 222.


Literatur und Text
== Weblinks ==
(1) Aichinger-Rosenberger: Niederösterreich südlich der Donau. S. 222.


Weblinks
* {{Tthek|s|Baden|1566383744180|Paradiso}}
Topothek Baden


Einzelnachweise
== Einzelnachweise ==
Grundbuch Baden 1934-1961 EZ 74, Bezirksgericht Baden
<references /><br />
[[Kategorie:Gebäude]]
[[Kategorie:Baden]]
[[Kategorie:Erbaut 1847]]
[[Kategorie:Thermenregion]]
{{DEFAULTSORT:Paradiso (Baden), Villa}}

Version vom 20. August 2021, 17:12 Uhr

Dieser Artikel oder Abschnitt wird gerade im größeren Maße bearbeitet oder ausgebaut. Warte bitte mit Änderungen, bis diese Markierung entfernt ist, oder wende dich an den Bearbeiter, um Bearbeitungskonflikte zu vermeiden.

Dieser Baustein sollte nur für kurze Zeit – in der Regel einen Tag oder wenige Tage – eingesetzt und dann wieder entfernt werden.

Die Villa Paradiso befindet sich in der Weilburgstraße Nr. 6 in Baden bei Wien, gegenüber des Sauerhofs und dem Künstlerheim. Der Name der Villa geht auf den Hotelier der Krainerhütte, Sepp Dietmann zurück, der die Villa 1960 kaufte, das Gebäude als Frühstückspension adaptierte und ihr den Namen Pension Villa Paradiso gab. Die Frühstückspension wurde zuerst von seiner Mutter Maria Dietmann und danach von seiner Schwester Margarethe Paur geführt. Die Villa steht unter Denkmalschutz.

Beschreibung der Villa

Die zweigeschossige Spätbiedermeiervilla geht auf Stadtsteinmetzmeister Franz Hauser sowie dessen Gattin Anna zurück, die 1847 mit dem Bau begonnen haben. Gartenfassade, Loggia, Obergeschoss wurden 1934 von J. Fischer klassizierend umgebaut. Die spätklassizistische Villa steht an prominenter Stelle gegenüber dem westlichen Seitentrakt des Sauerhofs. Eine den Originalzustand zeigende Ansicht aus dem Jahr 1855 bestätigt, dass sich auch ursprünglich über dem von zwei ebenerdigen Seitenflügeln flankierten Portikus eine Terrasse befand. Dahinter, also relativ weit zurückversetzt, erhebt sich über der Mittelachse der Stockaufbau, bekrönt von einem Dreiecksgiebel, wodurch ein basilikales Aufrissbild erscheint. Die Villa besticht durch ihre klassischen Maßverhältnisse. Erst später wurden die beiden Seitenteile des ersten Stockwerks überbaut, wieder zurückversetzt gegenüber dem darunterliegenden Geschoß. Es ist dies die einzige Villa Badens, bei der ein nach hinten versetzter Stockaufbau in der Gebäudemitte errichtet wurde. Gewisse Ähnlichkeiten lassen sich mit der Villa Nani Mocenigo in Canda, Italien, feststellen. Dem Hauptgebäude mit Mittelrisalit unter Dreiecksgiebel vorgelegt ist, unter Architrav, die dreiachsige Portikusnische mit eingestellten ionischen Säulen; die eingeschossigen Flanken sind durchsetzt von pilastergeordneten, gemeinsam gerade bekrönten Rechteckfenstern.

Grundbücherliche Besitzer

Jahr Eigentümer[1] Anteil durch
1847 Franz & Anna Hauser Neubau
..............
1934 Ludmilla Ganzinger ½ Kauf
1934 Marie Dietrich ½ Kauf
1955 Hildegard Stöphl ¼ Erbe von L. Ganzinger
1955 Ilse Juraczka ¼ Erbe von L. Ganzinger
1958 Karl Uebelhör 1 Kauf
1960 Sepp Dietmann 1 Kauf
1986 Familie Hruby 1 Kauf

Literatur

  • Aichinger-Rosenberger: Niederösterreich südlich der Donau. S. 222.

Weblinks

  • Fotos zum Schlagwort Paradiso in der Topothek der Gemeinde/Region Baden (Urheberrechte beachten)

Einzelnachweise

  1. Bezirksgericht Baden - Grundbuch Rauhenstein 1934-1961 - EZ 74