49.755
Bearbeitungen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
|||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
'''Graf Johann von Liechtenstein zu Nikolsburg''' (* im 14. Jahrhundert, um 1330; † | '''Graf Johann von Liechtenstein zu Nikolsburg''' (* im 14. Jahrhundert, um 1330; † [[im Februar]] [[1397]], in [[w:Valtice|Feldsberg]])<ref group="A">Ungefähres Geburtsdatum und Sterbedatum nach Hinweisen und Angaben von [[w:Christian Lackner (Historiker)|Christian Lackner]]. Vgl. [[w:Christian Lackner (Historiker)|Christian Lackner]]: ''Hof und Herrschaft'', 2002, S. 59 und S. 67</ref>, auch '''Hans von Liechtenstein''', war fast dreißig Jahre lang einer der einflussreichsten Räte von [[Albrecht III. (Österreich)|Herzog Albrecht (III.) von Österreich]] ("''Albrecht mit dem Zopfe''") und viele Jahre dessen Hofmeister. Die Hintergründe für seinen überraschenden Sturz 1394/95 sind nicht eindeutig geklärt. | ||
== Herkunft und Familie == | == Herkunft und Familie == | ||
Zeile 19: | Zeile 19: | ||
Der Sturz des langjährigen Hofmeisters, der fast dreißig Jahre als das "alter ego" des Herzogs gegolten hatte, erfolgte recht überraschend im Oktober 1394. Die offiziellen Dokumente sprechen von "Ungnade" und Schuld des Hofmeisters, listen aber keine konkreten Anschuldigungen oder Vergehen auf, dessen er beschuldigt worden war. Auch die chronikalischen Nachrichten darüber bieten keine eindeutige Aufklärung.<ref name ="Lackner65">vgl. [[w:Christian Lackner (Historiker)|Christian Lackner]]: ''Hof und Herrschaft'', 2002, S. 65</ref> | Der Sturz des langjährigen Hofmeisters, der fast dreißig Jahre als das "alter ego" des Herzogs gegolten hatte, erfolgte recht überraschend im Oktober 1394. Die offiziellen Dokumente sprechen von "Ungnade" und Schuld des Hofmeisters, listen aber keine konkreten Anschuldigungen oder Vergehen auf, dessen er beschuldigt worden war. Auch die chronikalischen Nachrichten darüber bieten keine eindeutige Aufklärung.<ref name ="Lackner65">vgl. [[w:Christian Lackner (Historiker)|Christian Lackner]]: ''Hof und Herrschaft'', 2002, S. 65</ref> | ||
Die Hintergründe für den Sturz sind bisher nicht wirklich geklärt.<ref name ="opll102"/> Auffallend ist, dass Johann von Liechtenstein sich zuvor bei einem Konflikt zwischen dem Herzog von Österreich (Haus Habsburg) und dem König von Böhmen (Haus Luxemburg) auffallend zurückgehalten hatte, weswegen in der Geschichtsforschung oft ein Zusammenhang mit dem beginnenden Sturz von [[Wenzel (HRR)|König Wenzel ("''Wenzel dem Faulen''")]] vermutet wurde. Johann von Liechtenstein soll als Rat für diesen tätig gewesen sein und von ihm ein Haus in Kleinseite (heute Teil von [[w:Prag|Prag]]) geschenkt bekommen haben.<ref name ="Lackner66">vgl. [[w:Christian Lackner (Historiker)|Christian Lackner]]: ''Hof und Herrschaft'', 2002, S. 66</ref> Während in der älteren Forschung dieser daher meistens als eine Folge des Machtkampfes von Herzog Albrecht und König Wenzel, bei dem der Hofmeister zwischen die Fronten geraten war, und somit politisch motiviert wurde, deutet Brigitte Rigele den Sturz ausschließlich als eine Folge des Scheiterns der herzoglichen Finanzpolitik. Dadurch, dass Johann von Liechtenstein alle im Herzogtum Österreich gelegenen Besitzungen aberkannt wurde, konnte sich Herzog Albrecht ihrer Meinung nach finanziell sanieren. Sie zieht dabei eine Parallele zum Sturz des Schenken und Marschalls [[Otto IV. von Maissau|Otto (IV.) von Maissau]] unter [[Albrecht II. (HRR)|Herzog Albrecht (V.) von Österreich]] und zu Maßnahmen gegen die jüdische Bevölkerung.<ref name ="Rigele251">vgl. Brigitte Rigele: Die Maissauer. Landherren im Schatten der Kuenringer. (Ungedruckte) Dissertation, Universität Wien, 1990. S. 251</ref> | Die Hintergründe für den Sturz sind bisher nicht wirklich geklärt.<ref name ="opll102">vgl. [[w:Ferdinand Opll|Ferdinand Opll]]: ''Nachrichten aus dem mittelalterlichen Wien'': Zeitgenossen berichten. Böhlau Verlag, Wien / Köln / Weimar, 1995, ISBN 978-3-205-98372-9, S. 102</ref> Auffallend ist, dass Johann von Liechtenstein sich zuvor bei einem Konflikt zwischen dem Herzog von Österreich (Haus Habsburg) und dem König von Böhmen (Haus Luxemburg) auffallend zurückgehalten hatte, weswegen in der Geschichtsforschung oft ein Zusammenhang mit dem beginnenden Sturz von [[Wenzel (HRR)|König Wenzel ("''Wenzel dem Faulen''")]] vermutet wurde. Johann von Liechtenstein soll als Rat für diesen tätig gewesen sein und von ihm ein Haus in Kleinseite (heute Teil von [[w:Prag|Prag]]) geschenkt bekommen haben.<ref name ="Lackner66">vgl. [[w:Christian Lackner (Historiker)|Christian Lackner]]: ''Hof und Herrschaft'', 2002, S. 66</ref> Während in der älteren Forschung dieser daher meistens als eine Folge des Machtkampfes von Herzog Albrecht und König Wenzel, bei dem der Hofmeister zwischen die Fronten geraten war, und somit politisch motiviert wurde, deutet Brigitte Rigele den Sturz ausschließlich als eine Folge des Scheiterns der herzoglichen Finanzpolitik. Dadurch, dass Johann von Liechtenstein alle im Herzogtum Österreich gelegenen Besitzungen aberkannt wurde, konnte sich Herzog Albrecht ihrer Meinung nach finanziell sanieren. Sie zieht dabei eine Parallele zum Sturz des Schenken und Marschalls [[Otto IV. von Maissau|Otto (IV.) von Maissau]] unter [[Albrecht II. (HRR)|Herzog Albrecht (V.) von Österreich]] und zu Maßnahmen gegen die jüdische Bevölkerung.<ref name ="Rigele251">vgl. Brigitte Rigele: Die Maissauer. Landherren im Schatten der Kuenringer. (Ungedruckte) Dissertation, Universität Wien, 1990. S. 251</ref> | ||
Politische Gründe als Hauptmotiv sind allerdings naheliegender. Die Machtkonzentration des Hofmeisters Johann, der steile Aufstieg seiner Familie und seine starken Außenbeziehungen dürften für das Landesfürstentum bedrohliche Ausmaße angenommen hatten, denen Herzog Albrecht (III.) mit dem Sturz des Hofmeisters und der Zerschlagung von dessen Machtpositionen erfolgreich ein Ende machte. <ref name ="Lackner66">vgl. [[w:Christian Lackner (Historiker)|Christian Lackner]]: ''Hof und Herrschaft'', 2002, S. 66</ref> | Politische Gründe als Hauptmotiv sind allerdings naheliegender. Die Machtkonzentration des Hofmeisters Johann, der steile Aufstieg seiner Familie und seine starken Außenbeziehungen dürften für das Landesfürstentum bedrohliche Ausmaße angenommen hatten, denen Herzog Albrecht (III.) mit dem Sturz des Hofmeisters und der Zerschlagung von dessen Machtpositionen erfolgreich ein Ende machte.<ref name ="Lackner66">vgl. [[w:Christian Lackner (Historiker)|Christian Lackner]]: ''Hof und Herrschaft'', 2002, S. 66</ref> Bei seinem Schlag gegen Johann von Liechtenstein konnte der Herzog offensichtlich auf seinen Kanzler Berthold von Wehingen zählen, welcher der schärfste politische Rivale des Hofmeisters gewesen sein dürfte, aber auch auf einige Adelige des Herzogtums Österreich, darunter [[Pilgrim von Puchheim]], der Johann von Liechtenstein als Hofmeister nachfolgte, [[Maissauer (Adelsfamilie)#Stammtafel der Maissauer - die "Schenkenlinie"|Hans (IV.) von Maissau]] und [[Ulrich von Dachsberg]].<ref>vgl. [[w:Christian Lackner (Historiker)|Christian Lackner]]: ''Hof und Herrschaft'', 2002, S. 66f.</ref> | ||
Am 6. September 1394 ist Johann von Liechtenstein letztmals als Hofmeister urkundlich belegt. Nach [[w:Thomas Ebendorfer|Thomas Ebendorfer]] wurde er vom Herzog im Oktober 1394 mit seiner Familie nach [[Gmunden]] geladen und dort gefangen genommen. Nach dem "Kalendarium Zwetlense" und der "Kleinen Klosterneuburger Chronik" wurden die Gefangenen auf der [[w:Burg Altpernstein|Burg Pernstein]] (heute Teil der Gemeinde [[Micheldorf]] eingekerkert, welche der Hofmeister erst wenige Wochen vor seiner Gefangennahme gekauft hatte.<ref name ="Lackner67">vgl. [[w:Christian Lackner (Historiker)|Christian Lackner]]: ''Hof und Herrschaft'', 2002, S. 67</ref> Er musste sich, wie auch weitere Verwandte, darunter seine Tochter Katharina und ihre Familie, dem Urteil von Schiedsrichtern<ref group="A">Während sich bei Doblinger ein Verfahren findet, dass durch das Fällen von Schiedssprüchen beendet wurde, wird das Vorgehen gegen den Liechtensteiner in neueren Arbeiten als Prozess bezeichnet, wobei von einem Schauprozess ausgegangen wird.</ref> unterwerfen, ehe er wieder freigelassen wurde.<ref name ="Doblinger86>vgl. [[w:Max Doblinger|Max Doblinger]]: ''Die Herren von Walsee''. Ein Beitrag zur österreichischen Adelsgeschichte (= ''Archiv für österreichische Geschichte''. Band 95). Holzhausen, Wien, 1906, S. 86</ref> Nach dem Schiedsspruch vom 6. Februar 1395, den der Herzog, sein [[Friedrich V. (Nürnberg)|Schwiegervater]] und [[Friedrich von Cilli#Herkunft und Familie|Graf Hermann von Cilli]] fällten, verloren Johann von Liechtenstein und seine Familie sämtliche Besitzungen im [[Herzogtum Österreich]] und wurden wieder auf jene Verhältnisse zurückgeworfen, welche zu Beginn der Karriere Johanns bestanden hatten.<ref name ="Lackner67"/><ref name ="günstling">vgl. [https://www.h-net.org/reviews/showpdf.php?id=27859 Der Fall des Günstlings], eingesehen am 6. Mai 2018</ref> Bei seiner Freilassung aus der Haft am 7. Februar 1395 musste Johann von Liechtenstein nicht nur dem Herzog, sondern namentlich auch dessen Kanzler Berthold von Wehingen Urfehde schwören.<ref name="lackner344>vgl. [[w:Christian Lackner (Historiker)|Christian Lackner]]: ''Hof und Herrschaft''. Rat, Kanzlei und Regierung der österreichischen Herzoge (1365 - 1406). Habilitationsschrift, Wien, 2001. Bd. 2, S. 344</ref> | |||
== Vermögensverhältnisse == | == Vermögensverhältnisse == | ||
Zeile 30: | Zeile 30: | ||
Um 1383/85 erwarb Johann von Liechtenstein außerdem durch Kauf die [[w:Schloss Rabensburg|Rabensburg]] (heute Teil der Gemeinde [[Rabensburg]]) und weitere Besitzungen in [[Mistelbach]], mit denen ihm eine wichtige Arrondierung seines Familienbesitzers im Weinviertel gelang.<ref name ="Lackner61"/> Noch Anfang der 1390er-Jahre konnte Johann von Liechtenstein seine privaten Vermögensverhältnisse verbessern, wobei er und seine Brüder zwischen 1391 und 1394 eine ganze Reihe von adligen und geistlichen Herrschaften durch Kauf in ihren Besitz brachten. Das umfangreichste und wohl auch bedeutendste dieser Kaufgeschäfte war das Erbe des kinderlosen Landherrn Heinrich von [[Tursen|Rauhenstein]] († 1386), zu dem [[w:Valtice|Feldsberg]] und [[Drösing]] im Weinviertel sowie [[Weißenburg]] im Pielachtal gehörten. Johann von Liechtenstein erbte ein Sechstel und kaufte zwischen 1388 und 1391 außerdem die Anteile der Miterben. Als die beiden Wiener Ritterbürger [[Hans von Tierna#Herkunft und Familie|Rudolf und Ludwig von Tierna]] 1392 zum Verkauf von großen Teilen ihres Besitzes genötigt waren, kaufte Johann von Liechtenstein von ihnen im Jänner 1393 ihre landesfürstlichen Lehen in Altruppersdorf (bei [[Poysdorf]] und am 11. September 1393 ihre Burg Enzersdorf an der Fischa.<ref name ="Lackner63">vgl. [[w:Christian Lackner (Historiker)|Christian Lackner]]: ''Hof und Herrschaft'', 2002, S. 63</ref> 1393 kaufte Johann von Liechtenstein außerdem gemeinsam mit seinem Bruder Hartneid von Liechtenstein die Burg und Herrschaft Tulbing von den [[Otto II. von Zelking|Zelkingern]]. Nach seinem Sturz kam sie in den Besitz von Herzog Albrecht (III.) "''mit dem Zopfe''", der sie seiner Ehefrau [[Beatrix von Zollern]] hinterließ.<ref>vgl. Günter Marian: ''Studien zum mittelalterlichen Adel im Tullnerfeld''. (''Forschungen zur Landeskunde von Niederösterreich. Hrsg. vom Verein für Landeskunde von Niederösterreich. Band 39). St. Pölten, 2017. ISBN 978-3-901234-27-9, S. 327</ref> Etwa um dieselbe Zeit kamen die Burgen Ebelsberg und Riedegg, Lehen des [[w:Hochstift Passau|Hochstiftes Passau]] in den Besitz der Liechtenstein.<ref name ="Lackner63"/> | Um 1383/85 erwarb Johann von Liechtenstein außerdem durch Kauf die [[w:Schloss Rabensburg|Rabensburg]] (heute Teil der Gemeinde [[Rabensburg]]) und weitere Besitzungen in [[Mistelbach]], mit denen ihm eine wichtige Arrondierung seines Familienbesitzers im Weinviertel gelang.<ref name ="Lackner61"/> Noch Anfang der 1390er-Jahre konnte Johann von Liechtenstein seine privaten Vermögensverhältnisse verbessern, wobei er und seine Brüder zwischen 1391 und 1394 eine ganze Reihe von adligen und geistlichen Herrschaften durch Kauf in ihren Besitz brachten. Das umfangreichste und wohl auch bedeutendste dieser Kaufgeschäfte war das Erbe des kinderlosen Landherrn Heinrich von [[Tursen|Rauhenstein]] († 1386), zu dem [[w:Valtice|Feldsberg]] und [[Drösing]] im Weinviertel sowie [[Weißenburg]] im Pielachtal gehörten. Johann von Liechtenstein erbte ein Sechstel und kaufte zwischen 1388 und 1391 außerdem die Anteile der Miterben. Als die beiden Wiener Ritterbürger [[Hans von Tierna#Herkunft und Familie|Rudolf und Ludwig von Tierna]] 1392 zum Verkauf von großen Teilen ihres Besitzes genötigt waren, kaufte Johann von Liechtenstein von ihnen im Jänner 1393 ihre landesfürstlichen Lehen in Altruppersdorf (bei [[Poysdorf]] und am 11. September 1393 ihre Burg Enzersdorf an der Fischa.<ref name ="Lackner63">vgl. [[w:Christian Lackner (Historiker)|Christian Lackner]]: ''Hof und Herrschaft'', 2002, S. 63</ref> 1393 kaufte Johann von Liechtenstein außerdem gemeinsam mit seinem Bruder Hartneid von Liechtenstein die Burg und Herrschaft Tulbing von den [[Otto II. von Zelking|Zelkingern]]. Nach seinem Sturz kam sie in den Besitz von Herzog Albrecht (III.) "''mit dem Zopfe''", der sie seiner Ehefrau [[Beatrix von Zollern]] hinterließ.<ref>vgl. Günter Marian: ''Studien zum mittelalterlichen Adel im Tullnerfeld''. (''Forschungen zur Landeskunde von Niederösterreich. Hrsg. vom Verein für Landeskunde von Niederösterreich. Band 39). St. Pölten, 2017. ISBN 978-3-901234-27-9, S. 327</ref> Etwa um dieselbe Zeit kamen die Burgen Ebelsberg und Riedegg, Lehen des [[w:Hochstift Passau|Hochstiftes Passau]] in den Besitz der Liechtenstein.<ref name ="Lackner63"/> | ||
Nur wenige Wochen vor seinem Sturz kaufte Johann von Liechtenstein am 26. Juni 1394 von [[Jörg von Wallsee|Georg von Wallsee]] zu [[Linz]] die Feste Pernstein mit dem zu ihr gehörigen Gericht am Moos, dem Markt Kirchdorf und der Vogtei über das Kloster Schlierbach.<ref name ="Lackner64">vgl. [[w:Christian Lackner (Historiker)|Christian Lackner]]: ''Hof und Herrschaft'', 2002, S. 64</ref> | Nur wenige Wochen vor seinem Sturz kaufte Johann von Liechtenstein am 26. Juni 1394 von [[Jörg von Wallsee|Georg von Wallsee]] zu [[Linz]] die Feste Pernstein mit dem zu ihr gehörigen Gericht am Moos, dem Markt [[Kirchdorf im Traunviertel|Kirchdorf]] und der Vogtei über das Kloster [[Schlierbach]].<ref name ="Lackner64">vgl. [[w:Christian Lackner (Historiker)|Christian Lackner]]: ''Hof und Herrschaft'', 2002, S. 64</ref> | ||
Nach seinem Sturz verloren er und seine Familie alle großen herzoglichen Pfandschaften und die meisten durch Kauf erworbenen Herrschaften. Erhalten blieben ihnen einige im Weinviertel gelegene Besitzungen wie Ulrichskirchen, Mistelbach, Rabensburg und Feldberg.<ref name ="Lackner67"/> | |||
== Johann von Liechtenstein und die Kirche Maria am Gestade == | == Johann von Liechtenstein und die Kirche Maria am Gestade == | ||
Zeile 60: | Zeile 62: | ||
[[Kategorie:Rat]] | [[Kategorie:Rat]] | ||
[[Kategorie:Geboren im 14. Jahrhundert]] | [[Kategorie:Geboren im 14. Jahrhundert]] | ||
[[Kategorie:Gestorben im | [[Kategorie:Gestorben 1397]] | ||
[[Kategorie:Gestorben im Ausland]] | |||
[[Kategorie:Mann]] | [[Kategorie:Mann]] | ||
[[Kategorie:Liechtensteiner|Johann]] | [[Kategorie:Liechtensteiner|Johann]] | ||
[[Kategorie:Geschichte (Wien)]] | [[Kategorie:Geschichte (Wien)]] | ||
[[Kategorie:Geschichte (Niederösterreich)]] | [[Kategorie:Geschichte (Niederösterreich)]] | ||
Bearbeitungen