Rosemary Habsburg-Lothringen: Unterschied zwischen den Versionen

Aus ÖsterreichWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
*>Ungeruehrt
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
*>Karl Gruber
Zeile 2: Zeile 2:
{{Löschantragstext|tag=18|monat=Juni|jahr=2015|titel=Rosemary Habsburg-Lothringen|text=Enzyklopädische Relevanz nicht erkennbar ––[[Benutzer:Ungeruehrt|Ungeruehrt]] ([[Benutzer Diskussion:Ungeruehrt|Diskussion]]) 16:20, 18. Jun. 2015 (CEST)}}
{{Löschantragstext|tag=18|monat=Juni|jahr=2015|titel=Rosemary Habsburg-Lothringen|text=Enzyklopädische Relevanz nicht erkennbar ––[[Benutzer:Ungeruehrt|Ungeruehrt]] ([[Benutzer Diskussion:Ungeruehrt|Diskussion]]) 16:20, 18. Jun. 2015 (CEST)}}
----</noinclude>
----</noinclude>
{{Export|RAT|[[User:Karl Gruber|K@rl]]  07:57, 19. Jun. 2015 (CEST)}}
[[File:FSSA Anholt 021.jpg|thumb|Burg Anholt ([[Westfalen]])]][[File:Hubert Salvator Habsburg 1914.jpg|thumb|Rosemarys Ehemann Hubert Salvator Habsburg-Lothringen (1894–1971)]]
[[File:FSSA Anholt 021.jpg|thumb|Burg Anholt ([[Westfalen]])]][[File:Hubert Salvator Habsburg 1914.jpg|thumb|Rosemarys Ehemann Hubert Salvator Habsburg-Lothringen (1894–1971)]]
[[File:SchlossPersenbeug.jpg|thumb|Schloss Persenbeug]]
[[File:SchlossPersenbeug.jpg|thumb|Schloss Persenbeug]]
'''Rosemary Habsburg-Lothringen''', geb. ''Rosemary Friederike Isabella Eleonore Henriette Antonia Prinzessin zu Salm-Salm'' (*&nbsp;[[13. April]] [[1904]] in [[Potsdam]]; † [[3. Mai]] [[2001]] in [[Schloss Persenbeug]]) war die Tochter des Erbprinzen [[Emanuel zu Salm-Salm]], der 1916 im Ersten Weltkrieg in Russland getötet wurde, und der Erzherzogin [[Maria Christina von Österreich-Teschen]].
'''Rosemary Habsburg-Lothringen''', geb. ''Rosemary Friederike Isabella Eleonore Henriette Antonia Prinzessin zu Salm-Salm'' (*&nbsp;[[13. April]] [[1904]] in [[Potsdam]]; † [[3. Mai]] [[2001]] in [[Schloss Persenbeug]]) war die Tochter des Erbprinzen [[Emanuel zu Salm-Salm]], der 1916 im Ersten Weltkrieg in Russland getötet wurde, und der Erzherzogin [[Maria Christina von Österreich-Teschen]].


== Leben ==
== Leben ==

Version vom 19. Juni 2015, 05:57 Uhr

Wikipedia:Löschregeln Dieser Artikel wurde zur Löschung vorgeschlagen.

Falls du Autor des Artikels bist, lies dir bitte durch, was ein Löschantrag bedeutet, und entferne diesen Hinweis nicht.
Zur Löschdiskussion

Begründung: Vorlage:Löschantragstext/Juni


Dieser Artikel wurde auf Grund eines Löschantrages in der Wikipedia hierher transferiert. Beim Löschen dieses Artikels in der Wikipedia wird dieser Artikel hier im Regiowiki erhalten, bei bleiben in der Wikipedia wird in der Regel dieser Artikel hier im Regiowiki wieder gelöscht.
Burg Anholt (Westfalen)
Rosemarys Ehemann Hubert Salvator Habsburg-Lothringen (1894–1971)
Schloss Persenbeug

Rosemary Habsburg-Lothringen, geb. Rosemary Friederike Isabella Eleonore Henriette Antonia Prinzessin zu Salm-Salm (* 13. April 1904 in Potsdam; † 3. Mai 2001 in Schloss Persenbeug) war die Tochter des Erbprinzen Emanuel zu Salm-Salm, der 1916 im Ersten Weltkrieg in Russland getötet wurde, und der Erzherzogin Maria Christina von Österreich-Teschen.

Leben

Sie heiratete am 25. November 1926 in standesamtlicher Trauung[1] ihren Cousin dritten Grades Hubert Salvator Habsburg-Lothringen (1894–1971).[2] Am Tag darauf wurde das Paar auch kirchlich auf Burg Anholt (Westfalen) vermählt.[1] Sie brachte 13 Kinder zur Welt, von denen sie selber drei überlebte.

Nachkommen

  • Friedrich Salvator (1927–1999)
  • Agnes Christina (1928–2007)
  • Maria Margaretha (* 1930)
  • Maria Louise (1931–1999)
  • Maria Adelheid (* 1933)
  • Elisabeth Mathilde (1935–1998)
  • Andreas Salvator (* 1936)
  • Josepha Hedwig (* 1937)
  • Valerie Isabella (* 1941) ∞ Maximilian Andreas Markgraf von Baden
  • Maria Alberta (* 1944)
  • Markus Emanuel (* 1946)
  • Johann Maximilian (* 1947)
  • Michael Salvator (* 1949)

Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1 thePeerage.com: Eintrag zu Hubert Salvator Erzherzog von Österreich.
  2. „Michael Salvator Habsburg-Lothringen, Hubert Salvator, in: Die Habsburger. Ein biographisches Lexikon, herausgegeben von Brigitte Hamann, Wien 1983.“ (Fußnote in: Harry Slapnicka: Das Schicksal der Ischler Kaiservilla nach dem Tod von Kaiser Franz Joseph. Ein bemerkenswertes Denkmal österreichischer Geschichte.), S. 187 (Hrsg.: Oberösterreichischer Musealverein - Gesellschaft für Landeskunde) (Online auf Biologiezentrum.at (PDF, S. 3; 469 kB).)