Rudolf Friedrich Pehm: Unterschied zwischen den Versionen
(Die Seite wurde neu angelegt: „{{inuse}} Rudolf Friedrich Pehm (* 30. November 1887 in Pitten, Niederösterreich; † 5. November 1953 in ebenda) war ein österreichischer Beamter, Chorleit…“) |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{inuse}} | {{inuse}} | ||
Rudolf Friedrich Pehm (* 30. November 1887 in Pitten, Niederösterreich; † 5. November 1953 in ebenda) war ein österreichischer Beamter, Chorleiter und Komponist. | '''Rudolf Friedrich Pehm''' (* [[30. November]] [[1887]] in [[Pitten]], [[Niederösterreich]]; † [[5. November]] [[1953]] in ebenda) war ein österreichischer Beamter, [[w:Chorleiter|Chorleiter]] und [[w:Komponist|Komponist]]. | ||
Leben | == Leben == | ||
Rudolf Friedrich Pehm im November 1887 als Sohn des | Rudolf Friedrich Pehm im November 1887 als Sohn des Volksschullehrers, Chorleiters sowie Komponisten [[Rudolf Pehm]] und dessen Ehefrau Aurelia Henriette geb. Kuncik im niederösterreichischen Pitten zur Welt<ref>[https://data.matricula-online.eu/de/oesterreich/wien/pitten/01-17/?pg=130 Pfarre Pitten – Taufbuch 1882-1896 (fol.128)]</ref>. Im Anschluss an seine Grundschulzeit besuchte Pehm die Sängerknabenschule im [[Stift Heiligenkreuz]], wobei er bei dem Organisten [[Hans Fink]], Klavier, Orgel und [[w:Musiktheorie|Musiktheorie]] studierte. Weitere Studien erfolgten bei dem Musikpädagogen und Komponisten Robert Fuchs<ref>{{OeML|url=https://dx.doi.org/10.1553/0x000209c5|2=Fuchs, Familie|3=ChF|}}</ref> (Kontrapunkt und Komposition) an der Wiener Musikakademie. | ||
In seinem Hauptberuf war Pehm als Offizial des Malteser Ritterordens tätig und heiratete als solcher im Juni 1917 seine Ehefrau Maria Hallasch, Tochter eines k.k. Oberinspektors der Donaudampfschifffahrtsgesellschaft in der Wiener Pfarre Sankt Augustin. | In seinem Hauptberuf war Pehm als [[w:Offizial|Offizial]] des [[w:Malteser-Ritterorden|Malteser-Ritterordens]] tätig und heiratete als solcher im Juni 1917 seine Ehefrau Maria Hallasch, Tochter eines k.k. Oberinspektors der [[w:Donaudampfschifffahrtsgesellschaft|Donaudampfschifffahrtsgesellschaft]] in der Wiener Pfarre Sankt Augustin<ref>[https://data.matricula-online.eu/de/oesterreich/wien/01-st-augustin/02-19/?pg=130 Wien, Pfarre Sankt Augustin – Trauungsbuch 1913-1920 (fol.127)] </ref>. Pehm wirkte aber auch als [[w:Dirigent|Dirigent]], Musiklehrer sowie Chormeister für den ''Gesangverein Österreichischer Eisenbahnbeamter'', der ''Wiener Liedertafel'' und dem ''Wiener Lehrer-a-capella-Chor'' als Instrumentalbegleiter. Im [[w:Zweiten Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] war er zwischen 1942 und 1945 Intendant der [[w:Wiener Symphoniker|Wiener Symphoniker]], welche er auch mehrmals dirigierte. | ||
Pehm | Am 5. November 1953 verstarb Rudolf Friedrich Pehm in seinem Geburtsort Pitten und wurde am dortigen Friedhof im Familiengrab zur letzten Ruhe bestattet. | ||
== Ehrungen == | |||
* 2. Preis bei der Komponisten-Preiskonkurrenz der Gesellschaft zur Hebung u. Förderung der Wiener Volkskunst 1925 | |||
2. Preis bei der Komponisten-Preiskonkurrenz der Gesellschaft zur Hebung u. Förderung der Wiener Volkskunst 1925 | * Ehrenmitglied des Wiener Männergesang-Vereines (nach dem Zweiten Weltkrieg erloschen!) | ||
Ehrenmitglied des Wiener Männergesang-Vereines (nach dem Zweiten Weltkrieg erloschen | |||
Werke | == Werke == | ||
* 1 Operette | |||
* Orchesterwerke (Rhapsodie e-Moll 1949 | |||
* Romantische Skizzen [Suite] | |||
* Bilder aus Wien [Suite] | |||
* Kanzone für Orchester 1948 | |||
* Konzertino im alten Stil für Flöte und Orchester 1935 | |||
* Capriccio für Violine und Orchester 1926 | |||
* Kammermusik, viele andere Stücke für Violine und Klarinette | |||
* Männerchöre (Hymnus an den Kahlenberg) | |||
* Lieder mit Orchester oder Klarinette | |||
* Tänze | |||
* Bearbeitung von Werken v. [[w:Johann Ladislaus Dussek|Johann Ladislaus Dussek]], [[w:Carl Ditters von Dittersdorf|Carl Ditters von Dittersdorf]], [[w:Joseph Haydn|Joseph Haydn]], [[w:Johann Adam Hiller|Johann Adam Hiller]] u. a. | |||
== Literatur == | |||
* {{OeML|url=https://dx.doi.org/10.1553/0x0001dc99|2=Prehm, Familie|3=ChF|}} | |||
== Einzelnachweise == | |||
<references /> | |||
== Weblinks == | |||
* [https://data.onb.ac.at/nlv_lex/perslex/PQ/Pehm_Rudolf_jun.html Nachlassverzeichnis] in der [[w:Österreichischen Nationalbibliothek|Österreichischen Nationalbibliothek]] | |||
[[Kategorie:Beamter]] | |||
[[Kategorie:Chorleiter]] | |||
[[Kategorie:Komponist]] | |||
[[Kategorie:Österreicher]] | |||
[[Kategorie:Person (Wien)]] | |||
[[Kategorie:Person (Österreich-Ungarn)]] | |||
[[Kategorie:Geboren 1887]] | |||
[[Kategorie:Geboren in Pitten]] | |||
[[Kategorie:Gestorben 1953]] | |||
[[Kategorie:Gestorben in Pitten]] | |||
[[Kategorie:Begraben in Pitten]] | |||
[[Kategorie:Mannsdorf an der Donau]] |
Version vom 25. Mai 2022, 16:22 Uhr
Rudolf Friedrich Pehm (* 30. November 1887 in Pitten, Niederösterreich; † 5. November 1953 in ebenda) war ein österreichischer Beamter, Chorleiter und Komponist.
Leben
Rudolf Friedrich Pehm im November 1887 als Sohn des Volksschullehrers, Chorleiters sowie Komponisten Rudolf Pehm und dessen Ehefrau Aurelia Henriette geb. Kuncik im niederösterreichischen Pitten zur Welt[1]. Im Anschluss an seine Grundschulzeit besuchte Pehm die Sängerknabenschule im Stift Heiligenkreuz, wobei er bei dem Organisten Hans Fink, Klavier, Orgel und Musiktheorie studierte. Weitere Studien erfolgten bei dem Musikpädagogen und Komponisten Robert Fuchs[2] (Kontrapunkt und Komposition) an der Wiener Musikakademie.
In seinem Hauptberuf war Pehm als Offizial des Malteser-Ritterordens tätig und heiratete als solcher im Juni 1917 seine Ehefrau Maria Hallasch, Tochter eines k.k. Oberinspektors der Donaudampfschifffahrtsgesellschaft in der Wiener Pfarre Sankt Augustin[3]. Pehm wirkte aber auch als Dirigent, Musiklehrer sowie Chormeister für den Gesangverein Österreichischer Eisenbahnbeamter, der Wiener Liedertafel und dem Wiener Lehrer-a-capella-Chor als Instrumentalbegleiter. Im Zweiten Weltkrieg war er zwischen 1942 und 1945 Intendant der Wiener Symphoniker, welche er auch mehrmals dirigierte.
Am 5. November 1953 verstarb Rudolf Friedrich Pehm in seinem Geburtsort Pitten und wurde am dortigen Friedhof im Familiengrab zur letzten Ruhe bestattet.
Ehrungen
- 2. Preis bei der Komponisten-Preiskonkurrenz der Gesellschaft zur Hebung u. Förderung der Wiener Volkskunst 1925
- Ehrenmitglied des Wiener Männergesang-Vereines (nach dem Zweiten Weltkrieg erloschen!)
Werke
- 1 Operette
- Orchesterwerke (Rhapsodie e-Moll 1949
- Romantische Skizzen [Suite]
- Bilder aus Wien [Suite]
- Kanzone für Orchester 1948
- Konzertino im alten Stil für Flöte und Orchester 1935
- Capriccio für Violine und Orchester 1926
- Kammermusik, viele andere Stücke für Violine und Klarinette
- Männerchöre (Hymnus an den Kahlenberg)
- Lieder mit Orchester oder Klarinette
- Tänze
- Bearbeitung von Werken v. Johann Ladislaus Dussek, Carl Ditters von Dittersdorf, Joseph Haydn, Johann Adam Hiller u. a.
Literatur
- Christian Fastl: Prehm, Familie. In: Oesterreichisches Musiklexikon. Online-Ausgabe, Wien 2002 ff., ISBN 3-7001-3077-5.
Einzelnachweise
- ↑ Pfarre Pitten – Taufbuch 1882-1896 (fol.128)
- ↑ Christian Fastl: Fuchs, Familie. In: Oesterreichisches Musiklexikon. Online-Ausgabe, Wien 2002 ff., ISBN 3-7001-3077-5.
- ↑ Wien, Pfarre Sankt Augustin – Trauungsbuch 1913-1920 (fol.127)