Michael (Baumeister): Unterschied zwischen den Versionen
K (→Leben) |
|||
Zeile 10: | Zeile 10: | ||
== Besitzverhältnisse == | == Besitzverhältnisse == | ||
1394 kaufte Meister Michael von Katharina ein Haus in der Johannesgasse in Wien. Katharina war der Witwe | 1394 kaufte Meister Michael von Katharina ein Haus in der Johannesgasse in Wien. Katharina war der Witwe eines Konrad Maurer, der ein früherer Baumeister am Wiener Stephansdom gewesen sein dürfte.<ref name="Lackner112-F69.4">vgl. [[w:Christian Lackner (Historiker)|Christian Lackner]]: ''Ein Rechnungsbuch Herzog Albrecht III. von Österreich''. Edition und Textanalyse (= Silvia Petrin - Willibald Rosner (Hrsg.): ''Studien und Forschungen aus dem Niederösterreichischen Institut für Landeskunde''. Bd. 23) (= NÖ Schriften 93 Wissenschaft). Selbstverlag des NÖ Instituts vor Landeskunde, Wien, 1996. ISBN 3-85006-085-3. S. 112, Fußnote 66.4</ref> Sie und ihre Ehemann hatten dieses Haus zuvor mehrmals mit Pfandschaften belastet, dies letztmals im 31. Mai 1392 mit einer Hypothek des Juden Haydgim.<ref name="Lackner113-F69.4">vgl. [[w:Christian Lackner (Historiker)|Christian Lackner]]: ''Ein Rechnungsbuch Herzog Albrecht III. von Österreich''. Edition und Textanalyse (= Silvia Petrin - Willibald Rosner (Hrsg.): ''Studien und Forschungen aus dem Niederösterreichischen Institut für Landeskunde''. Bd. 23) (= NÖ Schriften 93 Wissenschaft). Selbstverlag des NÖ Instituts vor Landeskunde, Wien, 1996. ISBN 3-85006-085-3. S. 113, Fußnote 66.4</ref> Bereits wenige Monate später im Mai 1395 verkaufte Meister Michael dieses Haus wieder.<ref name="Lackner112-F69.4"/> | ||
== Werke, die dem Baumeister Michael zugeschrieben werden == | == Werke, die dem Baumeister Michael zugeschrieben werden == |
Aktuelle Version vom 17. Juni 2022, 12:39 Uhr
Meister Michael (* im 14. Jahrhundert, um 1350; † im 14. oder 15. Jahrhundert, um / nach 1399)[A 1] gilt als "Hofbaumeister" von Herzog Albrecht (III.) von Österreich ("Albrecht mit dem Zopfe") († 1395). Ihm werden eine ganze Reihe von Bauwerken in den heutigen Bundesländern Wien und Niederösterreich zugeschrieben. In der älteren österreichischen Kunstgeschichte ist er gewöhnlich unter den Namen Michael Weinwurm oder Michael Knab zu finden.
Herkunft und Familie
Über die Herkunft und die Familie des Baumeisters Michael gibt es nur wenige gesicherte Informationen.[1] Er war mit Margarethe verheiratet, welche aus der in Wiener Neustadt ansässigen Bürgerfamilie Knab stammte.[2]
Leben
Meister Michael, der in Wiener Neustadt ansässig war[2], dürfte seine Karriere im Dienst von Herzog Leopold (III.) von Österreich ("Leopold dem Gerechten") († 1386) begonnen haben. Vermutlich nach dessen Tod wechselte er in den Dienst von Herzog Albrecht (III.) von Österreich, für welchen er das Wasserschloss in Laxenburg erbaute.[3] [3]
Besitzverhältnisse
1394 kaufte Meister Michael von Katharina ein Haus in der Johannesgasse in Wien. Katharina war der Witwe eines Konrad Maurer, der ein früherer Baumeister am Wiener Stephansdom gewesen sein dürfte.[4] Sie und ihre Ehemann hatten dieses Haus zuvor mehrmals mit Pfandschaften belastet, dies letztmals im 31. Mai 1392 mit einer Hypothek des Juden Haydgim.[5] Bereits wenige Monate später im Mai 1395 verkaufte Meister Michael dieses Haus wieder.[4]
Werke, die dem Baumeister Michael zugeschrieben werden
- Zu den frühesten Werken, als deren Erbauer Meister Michael gesichert ist, zählt die "Spinnerin am Kreuz" in Wiener Neustadt, welche er zwischen 1382 und 1384, vielleicht auch erst 1391/92 erbaute. Es spricht einiges dafür, dass Meister Michael auch am Um- und Ausbau der Burg von Wiener Neustadt mitgewirkt hat.[3]
- Meister Michael erbaute in den späten 1380er-Jahren für Herzog Albrecht (III.) von Österreich das Wasserschloss in Laxenburg, welches bei zeitgenössischen Chronisten wie Leopold von Wien höchste Anerkennung erfuhr.[1]
- Historisch bisher nicht eindeutig geklärt ist, welchen Anteil Meister Michael am spätgotischen Bau des Wiener Stephansdoms hatte.[6]
- Nicht gesichert, aber gewöhnlich angenommen wird, dass Meister Michael die Wehinger-Kapelle im Stift Klosterneuburg teilweise oder zur Gänze erbaut hat, wo Berthold von Freising († 1410) und sein Bruder Reinhard von Wehingen († 1394) beigesetzt sind.[7]
- In der Architekturgeschichte wird Meister Michael auch der Chorbau der Marienkirche von Deutsch-Altenburg zugeschrieben. Als möglicher Auftragsgeber gilt Anton, der spätere Dompropst von St. Stephan und Inhaber der Pfarre von Deutsch-Altenburg und Hainburg.[7]
- 1394 begann Meister Michael im Auftrag des herzoglichen Hofmeisters Hans von Liechtenstein († 1397) mit einem Neubau der Wiener Kirche Maria am Gestade. Als dieser nur wenige Monate später alle seine Ämter verlor und Herzog Albrecht (III.) die Patronanz für den Neubau übernahm, behielt Meister Michael die Bauleitung.[7]
Eine gewisse Schwierigkeit bei der Zuschreibung von Bauwerken, die heute erhalten sind, ergibt sich bei Meister Michael aus dem Umstand, dass vieles, was in seiner Zeit erbaut wurde, bei späteren Um- und Ausbauten verändert wurde.[3]
Literatur
- Christian Lackner: Hof und Herrschaft. Rat, Kanzlei und Regierung der österreichischen Herzöge (1365-1406) (= Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung. Erg.Bd. 41). R. Oldenbourg Verlag, Wien / München, 2002. ISBN 3-7029-0456-5
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ 1,0 1,1 vgl. Christian Lackner: Hof und Herrschaft, 2002, S. 170
- ↑ 2,0 2,1 vgl. Christian Lackner: Hof und Herrschaft, 2002, S. 170, Fußnote 17
- ↑ 3,0 3,1 3,2 3,3 vgl. Christian Lackner: Hof und Herrschaft, 2002, S. 170
- ↑ 4,0 4,1 vgl. Christian Lackner: Ein Rechnungsbuch Herzog Albrecht III. von Österreich. Edition und Textanalyse (= Silvia Petrin - Willibald Rosner (Hrsg.): Studien und Forschungen aus dem Niederösterreichischen Institut für Landeskunde. Bd. 23) (= NÖ Schriften 93 Wissenschaft). Selbstverlag des NÖ Instituts vor Landeskunde, Wien, 1996. ISBN 3-85006-085-3. S. 112, Fußnote 66.4
- ↑ vgl. Christian Lackner: Ein Rechnungsbuch Herzog Albrecht III. von Österreich. Edition und Textanalyse (= Silvia Petrin - Willibald Rosner (Hrsg.): Studien und Forschungen aus dem Niederösterreichischen Institut für Landeskunde. Bd. 23) (= NÖ Schriften 93 Wissenschaft). Selbstverlag des NÖ Instituts vor Landeskunde, Wien, 1996. ISBN 3-85006-085-3. S. 113, Fußnote 66.4
- ↑ vgl. Christian Lackner: Hof und Herrschaft, 2002, S. 170f.
- ↑ 7,0 7,1 7,2 vgl. Christian Lackner: Hof und Herrschaft, 2002, S. 172
Anmerkungen
- ↑ vgl. Christian Lackner: Hof und Herrschaft, 2002, S. 170f.
Überregionale Aspekte dieses Themas werden auch in der Wikipedia unter dem Titel Michael Knab behandelt. Hier im ÖsterreichWiki befinden sich Informationen sowie Ergänzungen, die zusätzlich von regionaler Bedeutung sind (siehe Mitarbeit). |
Zu diesem Artikel gibt es in den folgenden Sprachversionen der Wikipedia weitere Informationen: | |
Esperanto |