Heinrich VI. von Kuenring: Unterschied zwischen den Versionen

Aus ÖsterreichWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 3: Zeile 3:


== Herkunft und Familie ==
== Herkunft und Familie ==
Heinrich (VI.) von Kuenring entstammte der "Dürnsteiner Linie" der Familie der [[Kuenringer]], einer der bedeutendsten Ministerialenfamilien<ref group="A">Die [[w:Ministeriale|Ministerialen]], auch als "Dienstadel" bezeichnet, bildeten im Mittelalter innerhalb des "niederen" Adels eine eigene Gruppe. Ursprünglich "Unfreie", waren sie durch ein Dienst- oder Lehnsverhältnis in den "niederen" Adel aufgestiegen, im Unterschied zu den [[w:edelfrei|"edelfreien" oder "hochfreien" Adelsfamilien]].</ref> des Herzogtums Österreich. Er war einer der Söhne von [[Albero V. von Kuenring-Dürnstein|Albero (V.) von Kuenring]] († 1260) aus dessen Ehe mit Gertrud von Wildon und der jüngere Bruder von [[Leutold I. von Kuenring|Leutold (I.) von Kuenring]] († 1312).<ref name ="brunnerstammbaum">vgl. Karl Brunner: ''Die Kuenringer'', 1980, s. Stammtafel</ref>
Heinrich (VI.) von Kuenring entstammte der "Dürnsteiner Linie" der Familie der [[Kuenringer]], einer der bedeutendsten Ministerialenfamilien<ref group="A">Die [[w:Ministeriale|Ministerialen]], auch als "Dienstadel" bezeichnet, bildeten im Mittelalter innerhalb des "niederen" Adels eine eigene Gruppe. Ursprünglich "Unfreie", waren sie durch ein Dienst- oder Lehnsverhältnis in den "niederen" Adel aufgestiegen, im Unterschied zu den [[w:edelfrei|"edelfreien" oder "hochfreien" Adelsfamilien]].</ref> des Herzogtums Österreich. Er war einer der Söhne von [[Albero V. von Kuenring-Dürnstein|Albero (V.) von Kuenring]] († 1260) aus dessen Ehe mit Gertrud von [[Wildonier (Adelsfamilie)|Wildon]] und der jüngere Bruder von [[Leutold I. von Kuenring|Leutold (I.) von Kuenring]] († 1312).<ref name ="brunnerstammbaum">vgl. Karl Brunner: ''Die Kuenringer'', 1980, s. Stammtafel</ref>


Heinrich (VI.) von Kuenring war zweimal verheiratet.<ref name ="brunnerstammbaum"/>
Heinrich (VI.) von Kuenring war zweimal verheiratet.<ref name ="brunnerstammbaum"/>

Version vom 8. Juli 2022, 17:08 Uhr

Auf der Burgruine Hinterhaus in Spitz, die Heinrich (VI.) von Kuenring "zu Lehen" besessen haben dürfte, soll seine erste Ehefrau Alheid noch heute spuken.

Heinrich (VI.) von Kuenring (* im 13. Jahrhundert; † 1286[1]), auch Heinrich von Kuenring-Dürnstein oder Heinrich von Dürnstein, als Sagenfigur Heinrich der Eiserne, war ein Adliger des Herzogtums Österreich.

Herkunft und Familie

Heinrich (VI.) von Kuenring entstammte der "Dürnsteiner Linie" der Familie der Kuenringer, einer der bedeutendsten Ministerialenfamilien[A 1] des Herzogtums Österreich. Er war einer der Söhne von Albero (V.) von Kuenring († 1260) aus dessen Ehe mit Gertrud von Wildon und der jüngere Bruder von Leutold (I.) von Kuenring († 1312).[2]

Heinrich (VI.) von Kuenring war zweimal verheiratet.[2]

∞ in 1. Ehe mit Alheid von Feldsberg († 1284), Tochter des Truchsess Albero von Feldsberg. Ihre Schwester Agnes († 1299) war mit seinem älteren Bruder Leutold (I.) verheiratet, ihre andere Schwester Gisela mit Ortlieb (IV.) von Winkl.
∞ in 2. Ehe mit Katharina von Neuhaus

Kinder sind aus keiner seiner beiden Ehen belegt.[2]

Leben

Gemeinsam mit seinen Brüdern Brüder Albero (VI.) († 1278) und Leutold (I.) unterstützte Heinrich (VI.) von Kuenring König Rudolf I. gegen den "Böhmenkönigs" Ottokar. Nach der Schlacht auf dem Marchfeld (1278), in welcher Albero (VI.) gefallen war, bauten Leutold, der die Führung innerhalb der Familie übernommen hatte, und er ihre Stellung im Herzogtum Österreich aus. Ihre Ehen mit Töchtern des Truchsesses Albero von Feldsberg blieben zwar ohne Kinder und doch erbten sie von ihrem Schwiegervater die Herrschaften Seefeld und Feldsberg.[3] Heinrich gilt als Besitzer beziehungsweise Lehensinhaber der Burg Hinterhaus.[4] Nach Heinrichs Tod dürfte Leutold ihn beerbt haben.[5]

Heinrich (VI.) von Kuenring in Legende und Sage

Heinrich von Kuenring dürfte bald nach seiner zweiten Eheschließung gestorben sein. Diese muss relativ bald nach dem Tod seiner ersten Ehefrau erfolgt sein, was zu seiner Zeit allerdings nicht unüblich war. Nach einer Sage, die auf Burg Hinterhaus bei Spitz spielt, war sein Tod die Strafe dafür, dass er nur wenige Monate nach dem Tod von Alheid von Feldsberg eine andere heiratete und nicht einmal das Trauerjahr abzuwarten bereit war. Seit damals soll sich seine erste Ehefrau unter Jammern jedes Jahr am Tag seines Todes sich in den Fenstern zeigen.[4]

Literatur

  • Karl Brunner: Die Kuenringer. Adeliges Leben in Niederösterreich (= Wissenschaftliche Schriftenreihe Niederösterreich 53). Verlag Niederösterreichisches Pressehaus, St. Pölten / Wien, 1980. ISBN 3-85326-539-X

Weblinks

Einzelnachweise

  1. vgl. Karl Brunner: Die Kuenringer, 1980, siehe Stammbaum
  2. 2,0 2,1 2,2 vgl. Karl Brunner: Die Kuenringer, 1980, s. Stammtafel
  3. vgl. Karl Brunner: Die Kuenringer, 1980, S. 17
  4. 4,0 4,1 vgl. Der Schlossgeist von Hinterhaus, Sagen.AT, abgerufen am 9. Jänner 2021
  5. vgl. Karl Brunner: Die Kuenringer, 1980, S. 17f.

Anmerkungen

  1. Die Ministerialen, auch als "Dienstadel" bezeichnet, bildeten im Mittelalter innerhalb des "niederen" Adels eine eigene Gruppe. Ursprünglich "Unfreie", waren sie durch ein Dienst- oder Lehnsverhältnis in den "niederen" Adel aufgestiegen, im Unterschied zu den "edelfreien" oder "hochfreien" Adelsfamilien.