Högerhof (Hopfgarten): Unterschied zwischen den Versionen
K (https://) |
|||
Zeile 13: | Zeile 13: | ||
== Der Högerhof in Legende und Sage == | == Der Högerhof in Legende und Sage == | ||
Der Legende nach soll der Högerhof ursprünglich eine Burg mit Namen Högau gewesen sein. | Der Legende nach soll der Högerhof ursprünglich eine Burg mit Namen Högau gewesen sein. | ||
* Diese Burg Högau ist einer der Schauplätze der Gründungssage der [[Elsbethenkapelle (Hopfgarten)#Die Elsbethenkapelle in Sage und Legende|Elsbethenkapelle]].<ref>vgl. [ | * Diese Burg Högau ist einer der Schauplätze der Gründungssage der [[Elsbethenkapelle (Hopfgarten)#Die Elsbethenkapelle in Sage und Legende|Elsbethenkapelle]].<ref>vgl. [https://www.sagen.at/texte/sagen/oesterreich/tirol/brixental/elsbethenkirchlein.html Elsbethenkirchlein], Sagen.AT, eingesehen am 25. November 2017</ref> | ||
* Sie zählt zu jenen Orten im heutigen Bundesland Tirol, wo einst die Tiroler Landesfürstin [[Margarete Maultasch]] ihr Unwesen getrieben haben soll.<ref group="A">Da das Brixental im 14. Jahrhundert noch unter der Herrschaft des Erzstiftes Regensburg stand und die erwähnten Burgen wichtige Stützpunkte für dessen Herrschaft waren, sind diese Sagen um Margarete eindeutig als erfundene Geschichten einzustufen.</ref> -> Siehe [[Margarete Maultasch#Margarete in Legende und Sage|Die schwarze Grete / Margarethe Maultasche]] | * Sie zählt zu jenen Orten im heutigen Bundesland Tirol, wo einst die Tiroler Landesfürstin [[Margarete Maultasch]] ihr Unwesen getrieben haben soll.<ref group="A">Da das Brixental im 14. Jahrhundert noch unter der Herrschaft des Erzstiftes Regensburg stand und die erwähnten Burgen wichtige Stützpunkte für dessen Herrschaft waren, sind diese Sagen um Margarete eindeutig als erfundene Geschichten einzustufen.</ref> -> Siehe [[Margarete Maultasch#Margarete in Legende und Sage|Die schwarze Grete / Margarethe Maultasche]] | ||
== Weblinks == | == Weblinks == | ||
* [http://www.hoegerhof.at/ Högerhof], Website des Gästehauses Högerhof | * [http://www.hoegerhof.at/ Högerhof], Website des Gästehauses Högerhof | ||
* [ | * [https://www.sagen.at/texte/sagen/oesterreich/tirol/brixental/elsbethenkirchlein.html Das Elsbethenkirchlein], Sagen.AT | ||
==Einzelnachweise == | ==Einzelnachweise == |
Aktuelle Version vom 12. Oktober 2022, 12:07 Uhr
Der Högerhof befindet sich in der Gemeinde Hopfgarten im Brixental. Heute ist er ein Gästehaus, früher soll sich hier die Burg Högau befunden haben.
Das Bauwerk
Das heutige Gästehaus war ursprünglich ein Meierhof, zu dem verschiedenen Handwerksbetriebe gehörten, darunter eine Nagel- und Sensenschmiede, eine Mühle und eine Holzsäge und seit 1607 auch eine Lederwerkstätte. Seit der Neuzeit besteht das Gebäude aus vielen alten Gewölben und einer Hauskapelle. Nach einer Renovierung wurde es inzwischen unter Denkmalschutz gestellt.[1]
Geschichte
Der frühere Meierhof soll angeblich bereits im Jahr 902 vom Hochstift Regensburg gegründet worden sein. Urkundlich wird er erstmals 1321 im Zusammenhang mit einem tödlichen Vorfall zwischen Otto von Velbers und dem Bischof von Regensburg erwähnt. Um ca. 1380 gelangte der Maierhof in den Besitz des Erzbistums Salzburg. Wenig später wurde er aus dem landesfürstlichen Urbarverband entlassen und gefreit.[1]
Im 15. Jahrhundert hatte er zwei Besitzer, zwischen denen es zu einer Teilung gekommen sein dürfte. Seit damals finden sich die Bezeichnungen: Oberer und Unterer Meierhof. 1520 vererbte der aus den Bauernkriegen bekannte Anwalt Hans Steger den Hof der begüterten Familie Anfang. Am Ende des 16. Jahrhunderts unterwarf diese beide Meierhöfe wieder dem landesfürstlichen Urbarverband.[1]
In der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts wurde der Meierhof Teil des Marktes Hopfgarten. Ernst Anfang verkaufte den Oberen Meierhof an Wolf Höger, dem vom Salzburger Erzbischof von Salzburg ein Wappen verliehen wurde. Danach setzte sich der Name Högerhof durch.[1]
Der Högerhof in Legende und Sage
Der Legende nach soll der Högerhof ursprünglich eine Burg mit Namen Högau gewesen sein.
- Diese Burg Högau ist einer der Schauplätze der Gründungssage der Elsbethenkapelle.[2]
- Sie zählt zu jenen Orten im heutigen Bundesland Tirol, wo einst die Tiroler Landesfürstin Margarete Maultasch ihr Unwesen getrieben haben soll.[A 1] -> Siehe Die schwarze Grete / Margarethe Maultasche
Weblinks
- Högerhof, Website des Gästehauses Högerhof
- Das Elsbethenkirchlein, Sagen.AT
Einzelnachweise
Anmerkungen
- ↑ Da das Brixental im 14. Jahrhundert noch unter der Herrschaft des Erzstiftes Regensburg stand und die erwähnten Burgen wichtige Stützpunkte für dessen Herrschaft waren, sind diese Sagen um Margarete eindeutig als erfundene Geschichten einzustufen.