Burg Kropfsberg: Unterschied zwischen den Versionen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[File:Burg-Kropfsberg1.jpg|thumb|Die Ruine der Burg Kropfsberg heute]] | [[File:Burg-Kropfsberg1.jpg|thumb|Die Ruine der Burg Kropfsberg heute]] | ||
Die '''Burg Kropfsberg''' war eine romanische [[w:Höhenburg|Höhenburg]] im unteren Inntal. Im 16. Jahrhundert gehörte sie zu den größten Burgen im heutigen Bundesland Tirol. Heute zählt sie zu jenen Tiroler Burgruinen, von denen einiges erhalten geblieben ist. Da sie viele Jahre lang im Besitz des Erzstiftes Salzburg war, unterscheidet sich ihre Geschichte doch wesentlich von der anderer Tiroler Burgen, die seit dem späten Mittelalter Teil der Grafschaft Tirol waren. | Die '''Burg Kropfsberg''' war eine romanische [[w:Höhenburg|Höhenburg]] im unteren Inntal. Im 16. Jahrhundert gehörte sie zu den größten Burgen im heutigen Bundesland Tirol. Heute zählt sie zu jenen Tiroler Burgruinen, von denen einiges erhalten geblieben ist. Da sie viele Jahre lang im Besitz des Erzstiftes Salzburg war, unterscheidet sich ihre Geschichte doch wesentlich von der anderer Tiroler Burgen, die seit dem späten Mittelalter Teil der Grafschaft Tirol waren. | ||
<ref name ="burgenbuch89">vgl. Julia Hörmann-Thurn und Taxis (Hrsg.): ''Tiroler Burgenbuch'', 2019, S. 87-89</ref> | <ref name ="burgenbuch89">vgl. Julia Hörmann-Thurn und Taxis (Hrsg.): ''Tiroler Burgenbuch'', 2019, S. 87-89</ref> | ||
Zeile 8: | Zeile 8: | ||
== Bauwerk == | == Bauwerk == | ||
Die Burg Kropfberg, erbaut im Mittelalter, diente zu dieser Zeit der Befestigung des Zillertales für das [[Erzstift Salzburg]]. Von ihrem Standort aus lassen sich die Verkehrswege ins untere Inntal und ins Zillertal gut kontrollieren. Von einer ersten romanischen Burganlage ist heute nur mehr ein freistehender Turm, der nach Westen vorgeschoben war, erhalten. Von der zweiten, ebenfalls romanischen Burg hat sich im Wesentlichen nur die unter dem Salzburger Erzbischof [[Eberhard von Regensberg]] († 1246) erbaute romanische Hochburg erhalten. Errichtet um einen sechseckigen Hof bestand sie aus zwei recht gut erhaltenen Bergfrieden, dem Palas und Wirtschaftstrakten. Erhalten sind die Umfassungsmauern und die Mauern der einstigen Wohngebäude. <ref name ="burgen-austria"/> | Die Burg Kropfberg, erbaut im Mittelalter, diente zu dieser Zeit der Befestigung des Zillertales für das [[Erzstift Salzburg]]. Von ihrem Standort aus lassen sich die Verkehrswege ins untere Inntal und ins Zillertal gut kontrollieren. Trotz ihrer teilweise zerstörten Teile vermittelt sie noch heute einen guten Eindruck davon, was für eine eindrucksvolle Burganlage sie in ihrer besten Zeit war. Von einer ersten romanischen Burganlage ist heute nur mehr ein freistehender Turm, der nach Westen vorgeschoben war, erhalten. Von der zweiten, ebenfalls romanischen Burg hat sich im Wesentlichen nur die unter dem Salzburger Erzbischof [[Eberhard von Regensberg]] († 1246) erbaute romanische Hochburg erhalten. Errichtet um einen sechseckigen Hof bestand sie aus zwei recht gut erhaltenen Bergfrieden, dem Palas und Wirtschaftstrakten. Erhalten sind die Umfassungsmauern und die Mauern der einstigen Wohngebäude.<ref name ="burgen-austria"/> | ||
Unter dem [[w:Erzstift Salzburg|Salzburger Erzbischof]] [[w:Leonhard von Keutschach|Leonhard von Keutschach]] († 1519) wurde außerdem die Burg neu befestigt. Damals wurde mit dem Bau der 900 Meter langen, äußere Ringmauer mit Schießfenstern und Schießscharten und den halbrunden Basteien, die heute noch zum Teil erhalten sind, begonnen. Die Fertigstellung um 1540 sollte Erzbischof Leonhard nicht mehr erleben. Im 16. Jahrhundert hatte die Burg ihre größte Ausdehnung und gehörte zu den größtem Burgen im heutigen Bundesland Tirol. Sie umfasste eine Fläche von 26.000 Quadratmetern, die durch den doppelten Bering geschützt war. Allerdings konnten auf ihr nur 60 bis 80 Personen untergebracht werden. Der Ausbau, der unter Erzbischof Leonhard begonnen wurde, hatte weniger strategische als machtpolitische Gründe. Die Burg sollte damals die landesfürstliche Macht und Stärke des Erzstiftes Salzburg demonstrieren.<ref name ="burgen-austria"/> | Unter dem [[w:Erzstift Salzburg|Salzburger Erzbischof]] [[w:Leonhard von Keutschach|Leonhard von Keutschach]] († 1519) wurde außerdem die Burg neu befestigt. Damals wurde mit dem Bau der 900 Meter langen, äußere Ringmauer mit Schießfenstern und Schießscharten und den halbrunden Basteien, die heute noch zum Teil erhalten sind, begonnen. Die Fertigstellung um 1540 sollte Erzbischof Leonhard nicht mehr erleben. Im 16. Jahrhundert hatte die Burg ihre größte Ausdehnung und gehörte zu den größtem Burgen im heutigen Bundesland Tirol. Sie umfasste eine Fläche von 26.000 Quadratmetern, die durch den doppelten Bering geschützt war. Allerdings konnten auf ihr nur 60 bis 80 Personen untergebracht werden. Der Ausbau, der unter Erzbischof Leonhard begonnen wurde, hatte weniger strategische als machtpolitische Gründe. Die Burg sollte damals die landesfürstliche Macht und Stärke des Erzstiftes Salzburg demonstrieren.<ref name ="burgen-austria"/> | ||
Aus dem 16. Jahrhundert stammen auch die Überreste der Rupertuskapelle, von der nur mehr das Portal, der achteckige Chorschluss, die Fenster, Wandpfeiler und Rippenansätze erkennbar sind. Repräsentative Räume bzw. künstlerischen Schmuck fehlen, was wohl damit zusammenhängt, dass die Burg nie Herrschaftssitz war und lediglich von Pflegern verwaltet wurde.<ref name ="burgen-austria"/> | Aus dem 16. Jahrhundert stammen auch die Überreste der Rupertuskapelle, von der nur mehr das Portal, der achteckige Chorschluss, die Fenster, Wandpfeiler und Rippenansätze erkennbar sind. Repräsentative Räume bzw. künstlerischen Schmuck fehlen, was wohl damit zusammenhängt, dass die Burg nie Herrschaftssitz war und lediglich von Pflegern<ref group="A">Die mittelalterliche Bezeichnung "Pflege" in Bezug auf Burgen bedeutet die Verwaltung einer Burg. Der Burgpfleger war für diese Burg und die dazugehörige Herrschaft, zuständig, er hatte aber, im Unterschied zu einer Belehnung oder Verpfändung, keine Besitzrechte an dieser.</ref> verwaltet wurde.<ref name ="burgen-austria"/> | ||
In der Hofmitte befindet sich noch immer eine Zisterne von ca. 47 Metern Tiefe. Der mittlere Bergfried ist ca. 30 m hoch und hat im unteren Bereich nur Lichtschlitze. Unter Leonhard von Keutschach wurde ihm um 1500 Wohngeschosse aufgesetzt. Diese sind heute noch an den großen Fenstern und dem unterschiedlichen Mauerwerk erkennbar. Der mittlere Bergfried wurde im [[w:Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] durch Bomben schwer beschädigt, Nach dem Krieg wurde er zu einer Aussichtswarte ausgebaut.<ref name ="burgen-austria"/> | In der Hofmitte befindet sich noch immer eine Zisterne von ca. 47 Metern Tiefe. Der mittlere Bergfried ist ca. 30 m hoch und hat im unteren Bereich nur Lichtschlitze. Unter Leonhard von Keutschach wurde ihm um 1500 Wohngeschosse aufgesetzt. Diese sind heute noch an den großen Fenstern und dem unterschiedlichen Mauerwerk erkennbar. Der mittlere Bergfried wurde im [[w:Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] durch Bomben schwer beschädigt, Nach dem Krieg wurde er zu einer Aussichtswarte ausgebaut.<ref name ="burgen-austria"/> | ||
== Geschichte == | == Geschichte == | ||
Nach Funden aus der Bronzezeit und der Römerzeit dürfte der Burgfels schon damals besiedelt gewesen sein. In der Römer befand sich hier die Straßenstation Masciacum. An ihrer Stelle wurde unter dem Salzburger Erzbischof Konrad (I.) in der ersten Hälfte des 12. Jahrhunderts eine erste Burg erbaut, die vermutlich nur ein von Mauern umgebener Turm gewesen sein dürfte. Sie sicherte die Besitzungen des Erzstiftes Zillertal und diente den Salzburger Erzbischöfen als Gerichts- und Verwaltungssitz. Außerdem war sie eine vorgeschobene Grenzfeste gegen das [[w:Herzogtum Bayern|Herzogtum Bayern]] und die [[Grafschaft Tirol]]. Erstmals genannt ist die Burg 1286.<ref name ="burgen-austria"/> | Nach Funden aus der Bronzezeit und der Römerzeit dürfte der Burgfels schon damals besiedelt gewesen sein. In der Römer befand sich hier die Straßenstation Masciacum. An ihrer Stelle wurde unter dem Salzburger Erzbischof Konrad (I.) in der ersten Hälfte des 12. Jahrhunderts eine erste Burg erbaut, die vermutlich nur ein von Mauern umgebener Turm gewesen sein dürfte. Sie sicherte die Besitzungen des Erzstiftes Zillertal und diente den Salzburger Erzbischöfen als Gerichts- und Verwaltungssitz. Außerdem war sie eine vorgeschobene Grenzfeste gegen das [[w:Herzogtum Bayern|Herzogtum Baiern]]<ref group="A">Die Schreibweise des Landes Bayern mit y wurde erst einige Jahre nach dem [[w:Wiener Kongress|Wiener Kongress]] im 19. Jahrhundert durch einen gesetzlichen Beschluss des damaligen Königs eingeführt. Da es um das "[[w:Stammesherzogtum Baiern|Stammesherzogtum]]" bzw. um das Mittelalter geht, wird in diesem Artikel die Schreibung mit i verwendet.</ref> und die [[Grafschaft Tirol]]<ref group="A">Das Gebiet der Grafschaft Tirol umfasste neben dem heutigen Bundesland Tirol (ausgenommen den Städten [[Rattenberg (Tirol)|Rattenberg]], [[Kitzbühel]] und [[Kufstein]] sowie Osttirol) auch Südtirol|Südtirol</ref>. Erstmals genannt ist die Burg 1286.<ref name ="burgen-austria"/> | ||
Im 15. Jahrhundert war die Burg Kropfsberg zwei Mal der Ort von Verhandlungen, an denen sich der Salzburger Erzbischof [[w:Eberhard III. von Neuhaus|Eberhard von Neuhaus]] († 1427) beteiligte. So wurde 1412 am "Fürstentag" versucht, einen Streit zwischen [[Friedrich (Tirol)|Friedrich (IV.) von Österreich]] ("''Friedrich dem Älteren''") († 1439) und den [[w:Wittelsbacher|Herzögen von Bayern]] beizulegen. 1416 wurde hier der "Vertrag von Kropfsberg" zwischen Herzog Friedrich (IV.) und [[Ernst der Eiserne|Erzherzog Ernst (I.) von Österreich]] ("''Ernst dem Eisernen''") († 1424) geschlossen.<ref name ="burgen-austria"/> | Im 15. Jahrhundert war die Burg Kropfsberg zwei Mal der Ort von Verhandlungen, an denen sich der Salzburger Erzbischof [[w:Eberhard III. von Neuhaus|Eberhard von Neuhaus]] († 1427) beteiligte. So wurde 1412 am "Fürstentag" versucht, einen Streit zwischen [[Friedrich (Tirol)|Friedrich (IV.) von Österreich]] ("''Friedrich dem Älteren''") († 1439) und den [[w:Wittelsbacher|Herzögen von Baiern]]<ref group="A">Die Schreibweise des Landes Bayern mit y wurde erst einige Jahre nach dem [[w:Wiener Kongress|Wiener Kongress]] im 19. Jahrhundert durch einen gesetzlichen Beschluss des damaligen bairischen Königs eingeführt. Da es in diesem Artikel um die Wittelsbacher bzw. um das Mittelalter geht, wird hier die alte Schreibweise mit i verwendet.</ref> beizulegen. 1416 wurde hier der "Vertrag von Kropfsberg" zwischen Herzog Friedrich (IV.) und [[Ernst der Eiserne|Erzherzog Ernst (I.) von Österreich]] ("''Ernst dem Eisernen''") († 1424) geschlossen.<ref name ="burgen-austria"/> | ||
1592 begann der Niedergang von Kropfsberg, als der Sitz des Pflegers nach [[Zell am Ziller]] verlegt wurde. In den Jahren danach wurde die Burg nur mehr von wenigen Personen bewohnt und nicht mehr instandgehalten. 1673 kam es zum Einsturz erster Gebäude. 1703 konnten Tiroler Schützen während des "Bayrischen Rummels" Soldaten des Herzogtums | 1592 begann der Niedergang von Kropfsberg, als der Sitz des Pflegers nach [[Zell am Ziller]] verlegt wurde. In den Jahren danach wurde die Burg nur mehr von wenigen Personen bewohnt und nicht mehr instandgehalten. 1673 kam es zum Einsturz erster Gebäude. 1703 konnten Tiroler Schützen während des "Bayrischen Rummels" Soldaten des Herzogtums Baiern, die sichhier kurzfristig festgesetzt hatten, wieder verjagen. | ||
Unter [[Kaiser Josef II.]] († 1791) wurde die Burgkapelle säkularisiert. | Unter [[Josef II.|Kaiser Josef II.]] († 1791) wurde die Burgkapelle säkularisiert.<ref name ="burgen-austria"/> | ||
Als das Zillertal 1809 das Zillertal zum Königreich | Als das Zillertal 1809 das Zillertal zum Königreich Baiern kam, wurde Kropfsberg, das zu dieser Zeit längst zu einer Ruine verkommen war, an Bauern versteigert. Diese verkauften alle noch verwertbaren Bauteile, weshalb sich von der ursprünglich 2000 Quadratmeter großen Dachfläche kein Ziegel erhalten hat. <ref name ="burgen-austria"/> | ||
1816 kam Kropfberg endgültig unter die Herrschaft der Habsburger. | 1816 kam Kropfberg endgültig unter die Herrschaft der Habsburger. Der Torturm wurde zwar um 1850 saniert und bewohnbar gemacht. Um 1905 wurden aber Teile der bis zu 8 Meter hohen und 3 Meter dicken Ringmauer abgebrochen und als Material für die Inn-Regulierung verwendet. <ref name ="burgen-austria"/> | ||
Seit dem 20. Jahrhundert ist die Ruine in privatem Besitz. 1940 wurde der Torturm nochmals saniert. Allerdings wurde die Ruine bei der Bombardierung der benachbarten Eisenbahnlinie 1945 in Mitleidenschaft gezogen. Seit 1985 wird die Ruine konserviert und restauriert.<ref name ="burgen-austria"/> | |||
=== Belegte Pfleger der Burg und Herrschaft Kropfsberg === | === Belegte Pfleger der Burg und Herrschaft Kropfsberg === |
Version vom 13. April 2024, 15:22 Uhr
Die Burg Kropfsberg war eine romanische Höhenburg im unteren Inntal. Im 16. Jahrhundert gehörte sie zu den größten Burgen im heutigen Bundesland Tirol. Heute zählt sie zu jenen Tiroler Burgruinen, von denen einiges erhalten geblieben ist. Da sie viele Jahre lang im Besitz des Erzstiftes Salzburg war, unterscheidet sich ihre Geschichte doch wesentlich von der anderer Tiroler Burgen, die seit dem späten Mittelalter Teil der Grafschaft Tirol waren.
Lage
Die heutige Ruine befindet sich in der Nähe von St. Gertraudi (Teil der Gemeinde Reith im Alpbachtal). Sie liegt auf einem etwa 70 Meter hohen Felsen über dem Inn.[2]
Bauwerk
Die Burg Kropfberg, erbaut im Mittelalter, diente zu dieser Zeit der Befestigung des Zillertales für das Erzstift Salzburg. Von ihrem Standort aus lassen sich die Verkehrswege ins untere Inntal und ins Zillertal gut kontrollieren. Trotz ihrer teilweise zerstörten Teile vermittelt sie noch heute einen guten Eindruck davon, was für eine eindrucksvolle Burganlage sie in ihrer besten Zeit war. Von einer ersten romanischen Burganlage ist heute nur mehr ein freistehender Turm, der nach Westen vorgeschoben war, erhalten. Von der zweiten, ebenfalls romanischen Burg hat sich im Wesentlichen nur die unter dem Salzburger Erzbischof Eberhard von Regensberg († 1246) erbaute romanische Hochburg erhalten. Errichtet um einen sechseckigen Hof bestand sie aus zwei recht gut erhaltenen Bergfrieden, dem Palas und Wirtschaftstrakten. Erhalten sind die Umfassungsmauern und die Mauern der einstigen Wohngebäude.[2]
Unter dem Salzburger Erzbischof Leonhard von Keutschach († 1519) wurde außerdem die Burg neu befestigt. Damals wurde mit dem Bau der 900 Meter langen, äußere Ringmauer mit Schießfenstern und Schießscharten und den halbrunden Basteien, die heute noch zum Teil erhalten sind, begonnen. Die Fertigstellung um 1540 sollte Erzbischof Leonhard nicht mehr erleben. Im 16. Jahrhundert hatte die Burg ihre größte Ausdehnung und gehörte zu den größtem Burgen im heutigen Bundesland Tirol. Sie umfasste eine Fläche von 26.000 Quadratmetern, die durch den doppelten Bering geschützt war. Allerdings konnten auf ihr nur 60 bis 80 Personen untergebracht werden. Der Ausbau, der unter Erzbischof Leonhard begonnen wurde, hatte weniger strategische als machtpolitische Gründe. Die Burg sollte damals die landesfürstliche Macht und Stärke des Erzstiftes Salzburg demonstrieren.[2]
Aus dem 16. Jahrhundert stammen auch die Überreste der Rupertuskapelle, von der nur mehr das Portal, der achteckige Chorschluss, die Fenster, Wandpfeiler und Rippenansätze erkennbar sind. Repräsentative Räume bzw. künstlerischen Schmuck fehlen, was wohl damit zusammenhängt, dass die Burg nie Herrschaftssitz war und lediglich von Pflegern[A 1] verwaltet wurde.[2]
In der Hofmitte befindet sich noch immer eine Zisterne von ca. 47 Metern Tiefe. Der mittlere Bergfried ist ca. 30 m hoch und hat im unteren Bereich nur Lichtschlitze. Unter Leonhard von Keutschach wurde ihm um 1500 Wohngeschosse aufgesetzt. Diese sind heute noch an den großen Fenstern und dem unterschiedlichen Mauerwerk erkennbar. Der mittlere Bergfried wurde im Zweiten Weltkrieg durch Bomben schwer beschädigt, Nach dem Krieg wurde er zu einer Aussichtswarte ausgebaut.[2]
Geschichte
Nach Funden aus der Bronzezeit und der Römerzeit dürfte der Burgfels schon damals besiedelt gewesen sein. In der Römer befand sich hier die Straßenstation Masciacum. An ihrer Stelle wurde unter dem Salzburger Erzbischof Konrad (I.) in der ersten Hälfte des 12. Jahrhunderts eine erste Burg erbaut, die vermutlich nur ein von Mauern umgebener Turm gewesen sein dürfte. Sie sicherte die Besitzungen des Erzstiftes Zillertal und diente den Salzburger Erzbischöfen als Gerichts- und Verwaltungssitz. Außerdem war sie eine vorgeschobene Grenzfeste gegen das Herzogtum Baiern[A 2] und die Grafschaft Tirol[A 3]. Erstmals genannt ist die Burg 1286.[2]
Im 15. Jahrhundert war die Burg Kropfsberg zwei Mal der Ort von Verhandlungen, an denen sich der Salzburger Erzbischof Eberhard von Neuhaus († 1427) beteiligte. So wurde 1412 am "Fürstentag" versucht, einen Streit zwischen Friedrich (IV.) von Österreich ("Friedrich dem Älteren") († 1439) und den Herzögen von Baiern[A 4] beizulegen. 1416 wurde hier der "Vertrag von Kropfsberg" zwischen Herzog Friedrich (IV.) und Erzherzog Ernst (I.) von Österreich ("Ernst dem Eisernen") († 1424) geschlossen.[2]
1592 begann der Niedergang von Kropfsberg, als der Sitz des Pflegers nach Zell am Ziller verlegt wurde. In den Jahren danach wurde die Burg nur mehr von wenigen Personen bewohnt und nicht mehr instandgehalten. 1673 kam es zum Einsturz erster Gebäude. 1703 konnten Tiroler Schützen während des "Bayrischen Rummels" Soldaten des Herzogtums Baiern, die sichhier kurzfristig festgesetzt hatten, wieder verjagen.
Unter Kaiser Josef II. († 1791) wurde die Burgkapelle säkularisiert.[2]
Als das Zillertal 1809 das Zillertal zum Königreich Baiern kam, wurde Kropfsberg, das zu dieser Zeit längst zu einer Ruine verkommen war, an Bauern versteigert. Diese verkauften alle noch verwertbaren Bauteile, weshalb sich von der ursprünglich 2000 Quadratmeter großen Dachfläche kein Ziegel erhalten hat. [2]
1816 kam Kropfberg endgültig unter die Herrschaft der Habsburger. Der Torturm wurde zwar um 1850 saniert und bewohnbar gemacht. Um 1905 wurden aber Teile der bis zu 8 Meter hohen und 3 Meter dicken Ringmauer abgebrochen und als Material für die Inn-Regulierung verwendet. [2]
Seit dem 20. Jahrhundert ist die Ruine in privatem Besitz. 1940 wurde der Torturm nochmals saniert. Allerdings wurde die Ruine bei der Bombardierung der benachbarten Eisenbahnlinie 1945 in Mitleidenschaft gezogen. Seit 1985 wird die Ruine konserviert und restauriert.[2]
Belegte Pfleger der Burg und Herrschaft Kropfsberg
- 1286 war sie einem Pfleger aus der Familie der Herren von Kuchl anvertraut.[2]
Burg Kropfsberg in Sage und Legende
Literatur
- Julia Hörmann-Thurn und Taxis (Hrsg.): Tiroler Burgenbuch. Nordtiroler Unterland (= Tiroler Burgenbuch XI.). Athesia Verlag, Bozen, 2019. ISBN 978-88-6839-358-8. S. 97-124
Weblinks
Burg Kropfsberg – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien auf Wikimedia Commons
- Kropfsberg, Burgen-Austria.COM
- Kropfsberg, Burgenkunde.AT
Einzelnachweise
Anmerkungen
- ↑ Die mittelalterliche Bezeichnung "Pflege" in Bezug auf Burgen bedeutet die Verwaltung einer Burg. Der Burgpfleger war für diese Burg und die dazugehörige Herrschaft, zuständig, er hatte aber, im Unterschied zu einer Belehnung oder Verpfändung, keine Besitzrechte an dieser.
- ↑ Die Schreibweise des Landes Bayern mit y wurde erst einige Jahre nach dem Wiener Kongress im 19. Jahrhundert durch einen gesetzlichen Beschluss des damaligen Königs eingeführt. Da es um das "Stammesherzogtum" bzw. um das Mittelalter geht, wird in diesem Artikel die Schreibung mit i verwendet.
- ↑ Das Gebiet der Grafschaft Tirol umfasste neben dem heutigen Bundesland Tirol (ausgenommen den Städten Rattenberg, Kitzbühel und Kufstein sowie Osttirol) auch Südtirol|Südtirol
- ↑ Die Schreibweise des Landes Bayern mit y wurde erst einige Jahre nach dem Wiener Kongress im 19. Jahrhundert durch einen gesetzlichen Beschluss des damaligen bairischen Königs eingeführt. Da es in diesem Artikel um die Wittelsbacher bzw. um das Mittelalter geht, wird hier die alte Schreibweise mit i verwendet.