Reinhalteverband Grüne Tonne Neunkirchen: Unterschied zwischen den Versionen

Aus ÖsterreichWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
K (Onkel Fue verschob die Seite Benutzer:Onkel Fue/Grüne Tonne nach Grüne Tonne: Veröffentlichung des vorbereiteten Artikels)
(kein Unterschied)

Version vom 27. August 2024, 18:59 Uhr

Diese Baustelle ist fälschlicherweise im Artikelnamensraum. Bitte verschiebe die Seite oder entferne diesen Baustein.
Dieser Artikel ist im Entstehen und noch nicht Bestandteil der freien Enzyklopädie ÖsterreichWiki.

Solltest du über eine Suchmaschine darauf gestoßen sein, bedenke, dass der Text noch unvollständig sein und Fehler oder ungeprüfte Aussagen enthalten kann. Wenn du Fragen zum Thema hast, nimm am besten Kontakt mit dem Autor auf.

Der Reinhalteverband Grüne Tonne Neunkirchen wurde 1972 als erster Verband in Niederösterreich gegründet. Der Abfallverband ist für die Sammlung und Behandlung des Haus- und Sperrmülls aller 44 Gemeinden des politischen Bezirkes Neunkirchen zuständig.

Geschichte

Als Müllbeseitigungsverband Neunkirchen wird am 12.12.1972 dieser als erster Abfallwirtschaftsverband des Bundeslandes gegründet. Seine Aufgaben sind bis heute die Organisation der gesetzeskonformen Behandlung das Haus- u. Sperrmülls im Bezirk auf der damaligen Hausmülldeponie in Breitenau und der Sperrmülldeponie in Leiding bei Pitten. Später kam noch die Deponie Steinthal hinzu.[1]

Um das Volumen des damals deponierten Hausmülls durch Aussortierung der Wertstoffe zu reduzieren wurde 1985 zusammen mit der Papierfabrik W. Hamburger AG die "Reinhalteverband GRÜNE TONNE Neunkirchen Recycling- und Kompostierungsgesellschaft m.b.H." ins Leben gerufen, an der sowohl der Müllbeseitigungsverband Neunkirchen wie auch die W. Hamburger AG mit jeweils 50% Gesellschaftsanteil beteiligt waren. Im Bezirk wurde ein 2 Tonnen Abholsystem bestehend aus der namensgebenden Grünen Tonne für trockene Materialien wie Wertstoffe und trockenen Restmüll und der Grauen Tonne für nasse Materialien wie Biomüll oder verschmutze Materialien eingeführt. Mittels einer Sortieranlage werden seither aus dem Trockenmüll wiederverwertbare Stoffe aussortiert und verkauft bzw. die restlichen Inhaltsstoffe auf den verbandseigenen Deponien deponiert. Vom Nassmüll wurden nicht biogene Inhaltsstoffe ausgesiebt und die verbleibenden biogenen Anteile kompostiert.

Der Reinhalteverband Grüne Tonne war durch ihre damals revolutionäre Einführung des 2 Tonnen Systems einer der führendsten Abfallwirtschaftsverbände Österreichs und weltweit. Das 2 Tonnen System wurde oft national und international kopiert, und ist bist heute eines der weitverbreitetsten Mülltrennungs-Systeme weltweit.

1999 wurde eine zweite Sortierlinie für Trockenmüll errichtet.

2006 wurde die Trockenmüllsortieranlage mit NIR Sensoren (Nahinfarotbereich) auf Computer gesteuerte Anlagen umgerüstet.

2011 wurde als 3. Tonne die braune Biotonne eingeführt. Die graue Tonne besteht somit nur noch aus nassen Restmüll welcher der thermischen Verwertung zugeführt wird.[2]

Ab 1.1.2025 wird nun der Gelbe Sack auch im Bezirk Neunkirchen die "Grüne Tonne" ersetzen.[3][4]

Organisation

Der Verband betreibt derzeit 3 Wertstoffzentren in Breitenau, Schlöglmühl und Grottendorf. Seit 2013 ist Bgm. Pichler aus der Marktgemeinde Grimmenstein der Obmann des Abfallwirtschaftsverbandes.

Wertstoffsortieranlage

Nach einem Bericht der Montan Universität Leoben aus dem Jahr 2020 ist die Recyclingquote des 2 Tonnen Systems um 5-8% höher als der österreichische Durchschnitt.[5] Bei einem Vergleich der Entsorgungssysteme der niederösterreichischen Städte Neunkirchen und Wiener Neustadt kommt der Rechnungshof 2017 zum Schluss, dass ein einfaches Trennsystem zu weniger Wertstoffen in der Restmüll-Tonne beitragen kann. [6][7] Die stoffliche Verwertung der "Grünen Tonne" ist im Vergleich zu Gesamt Österreich um 25% höher.[1]

Weblinks

Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1 PÖTTSCHACHER Stefanie: Die Wertstofftonne im Vergleich zur getrennten Sammlung. Universität für Bodenkultur Department für Wasser, Atmosphäre und Umwelt Institut für Abfallwirtschaft, 2016, abgerufen am 26. August 2024.
  2. RHV GRÜNE TONNE GmbH. Abgerufen am 26. August 2024.
  3. Philipp Grabner: Bezirk Neunkirchen: Gelber Sack ersetzt ab 2025 die Grüne Tonne. 7. März 2024, abgerufen am 26. August 2024 (deutsch).
  4. Pitten/Breitenau: Müllabfuhr mit gelbem Sack erhitzt die Gemüter. 19. April 2024, abgerufen am 26. August 2024 (deutsch).
  5. DI Stefan Ott DI Dr. mont. Renato Sarc: Endbericht Untersuchung der Wertstoffsortieranlage und des Sammelsystems der Grüne Tonne GmbH Neunkirchen im Vergleich zu anderen Systemen in Österreich. Montan Universität Leoben, 2020, abgerufen am 26. August 2024 (deutsch).
  6. Einfaches Trennsystem kann zu weniger Wertstoffen in der Restmüll-Tonne beitragen. EUWID Recycling und Entsorgung 32.2017, abgerufen am 26. August 22024.
  7. Rechnungshof: Bericht des Rechnungshofes. In: Bericht des Rechnungshofes. https://www.rechnungshof.gv.at/, 2017, abgerufen am 26. August 2024.