Franz L. Fillafer: Unterschied zwischen den Versionen
(chronologischer) |
(Löschantrag) |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
<noinclude> | |||
{{Löschantragstext|tag=21|monat=Oktober|jahr=2024|titel=Franz L. Fillafer|text=Enzyklopädische Relevanz wird nicht erreicht, weder als Wissenschaftler noch als Autor. PS. Perlentauchersuche ebenfalls erfolglos. -- [[Benutzer:WMS.Nemo|WMS.Nemo]] ([[Benutzer Diskussion:WMS.Nemo|Diskussion]]) 10:34, 21. Okt. 2024 (CEST)}} | |||
----</noinclude> | |||
'''Franz L. Fillafer''' (* [[1981]] in [[Villach]]) ist ein [[österreich]]ischer Historiker. | '''Franz L. Fillafer''' (* [[1981]] in [[Villach]]) ist ein [[österreich]]ischer Historiker. | ||
Version vom 21. Oktober 2024, 08:34 Uhr
Dieser Artikel wurde zur Löschung vorgeschlagen.
Falls du Autor des Artikels bist, lies dir bitte durch, was ein Löschantrag bedeutet, und entferne diesen Hinweis nicht. |
Begründung:
Franz L. Fillafer (* 1981 in Villach) ist ein österreichischer Historiker.
Leben
Fillafer hat an den Universitäten Wien, Berlin und Oxford studiert, danach war er an der University of Cambridge, sowie an der UCL London tätig, bevor er von 2008 bis 2014 Mitarbeiter an der Universität Konstanz (Exzellenzcluster 16, "Kulturelle Grundlagen von Integration"[1], Leibnizpreis-Forschungsstelle "Globale Prozesse" unter der Leitung von Jürgen Osterhammel, bei dem er auch 2012 promoviert wurde).
In den Jahren 2014/2015 war er Max Weber Fellow am EUI, dem Europäischen Hochschulinstitut in Florenz (Department of History and Civilisation)[2]. Seine Arbeiten wurden in verschiedene Sprachen übersetzt, so etwa ins Spanische, Tschechische, Polnische, Russische und Englische.
Fillafer forscht am Institut für Kulturwissenschaften[3] der Österreichischen Akademie der Wissenschaften,[4] wo er sich schwerpunktmäßig mit der regionalen und globalen Geschichte des habsburgischen Zentraleuropa seit dem 17. Jahrhundert beschäftigt.
Buchveröffentlichungen (Auswahl)
- Aufklärung habsburgisch: Staatsbildung, Wissenskultur und Geschichtspolitik, 1750–1850. 2. Aufl. (Göttingen: Wallstein 2022)[5]
- The Worlds of Positivism: A Global Intellectual History, 1770–1930. (Hrsg. mit Johannes Feichtinger[6] und Jan Surman[7]) (New York: Palgrave 2018)[8]
- Josephinismus zwischen den Regimen: Eduard Winter, Fritz Valjavec und die zentraleuropäische Historiographie im 20. Jahrhundert (hg. mit Thomas Wallnig) [Schriftenreihe der Österreichischen Gesellschaft zur Erforschung des 18. Jahrhunderts, Band 17] (Wien, Köln, Weimar: Böhlau 2016)[9]
Einzelnachweise
- ↑ Start - Exzellenzcluster „Kulturelle Grundlagen von Integration“. Abgerufen am 18. Oktober 2024.
- ↑ European University Institute. Abgerufen am 18. Oktober 2024 (british english).
- ↑ Franz L. Fillafer. Abgerufen am 18. Oktober 2024.
- ↑ Österreichische Akademie der Wissenschaften. Abgerufen am 18. Oktober 2024 (de-de).
- ↑ Aufklärung habsburgisch - Franz Leander Fillafer | Wallstein Verlag. Abgerufen am 18. Oktober 2024.
- ↑ Johannes Feichtinger. Abgerufen am 18. Oktober 2024.
- ↑ Jan Jakub Surman. Abgerufen am 18. Oktober 2024 (english).
- ↑ The Worlds of Positivism. (https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-319-65762-2).
- ↑ Josephinismus zwischen den Regimen. Abgerufen am 18. Oktober 2024 (deutsch).
Personendaten | |
---|---|
NAME | Fillafer, Franz L. |
KURZBESCHREIBUNG | österreichischer Historiker |
GEBURTSDATUM | 1981 |
GEBURTSORT | Villach |