Maximilian Krenn: Unterschied zwischen den Versionen

 
Zeile 5: Zeile 5:
Maximilian Krenn kam 1969 in Wien als ''Peter Krenn'' zur Welt. 1988 trat er in Göttweig dem Benediktinerorden bei und legt 1992 die [[w:Ordensgelübde|ewige Profess]] ab.<ref name='bezZt2019'/> 1995 schloss er an der [[w:Universität Salzburg|Universität Salzburg]] sein [[w:Theologie|Theologie]]-Studium mit einer Arbeit zur ''Geschichte der Enteignungen des Göttweiger Konvents durch die Nationalsozialiten'' ab.<ref>{{Literatur|Titel=Die Enteignung des Göttweiger Konventes durch die Nationalsozialisten 1938 - 1945|TitelErg=Diplomarbeit Univ. Salzburg|Datum=1995|Online=[https://permalink.obvsg.at/AC01708315 Bibliographischer Nachweis]}}</ref> Am 22. Juni 1996 wurde er in der Stiftskirche Göttweig von [[w:Hans Hermann Groër|Hans Hermann Kardinal Groër]] zum Priester geweiht.<ref>{{Literatur|Titel=Priesterweihe|Sammelwerk=Diözesanblatt St. Pölten|Seiten=8|Datum=1997-01-15|Nr=1|Online=[https://images.icar-us.eu/matricula/DASP////kirche.lokal/Proj/LZArchiv/DZArchiv/DASP-digital/VII_DBl/DBl/1997/DBl.%201997.pdf#page=8 Diözesenblatt Online]}}</ref>
Maximilian Krenn kam 1969 in Wien als ''Peter Krenn'' zur Welt. 1988 trat er in Göttweig dem Benediktinerorden bei und legt 1992 die [[w:Ordensgelübde|ewige Profess]] ab.<ref name='bezZt2019'/> 1995 schloss er an der [[w:Universität Salzburg|Universität Salzburg]] sein [[w:Theologie|Theologie]]-Studium mit einer Arbeit zur ''Geschichte der Enteignungen des Göttweiger Konvents durch die Nationalsozialiten'' ab.<ref>{{Literatur|Titel=Die Enteignung des Göttweiger Konventes durch die Nationalsozialisten 1938 - 1945|TitelErg=Diplomarbeit Univ. Salzburg|Datum=1995|Online=[https://permalink.obvsg.at/AC01708315 Bibliographischer Nachweis]}}</ref> Am 22. Juni 1996 wurde er in der Stiftskirche Göttweig von [[w:Hans Hermann Groër|Hans Hermann Kardinal Groër]] zum Priester geweiht.<ref>{{Literatur|Titel=Priesterweihe|Sammelwerk=Diözesanblatt St. Pölten|Seiten=8|Datum=1997-01-15|Nr=1|Online=[https://images.icar-us.eu/matricula/DASP////kirche.lokal/Proj/LZArchiv/DZArchiv/DASP-digital/VII_DBl/DBl/1997/DBl.%201997.pdf#page=8 Diözesenblatt Online]}}</ref>


In den Jahren 2009 bis 2017 fungierte er als [[w:Prior|Prior]] des Stiftes Göttweig an der Seite von Abt [[w:Columban Luser|Columban Luser]].<ref name='bezZt2019'/> Am 14. Juli 2017 wählte der Konvent des [[w:Stift St. Paul im Lavanttal|Stiftes St. Paul im Lavanttal]] Maximilian Krenn als Administrator des Stiftes für eine dreijährige Amtszeit in der Nachfolge des resignierten Abtes [[w:Heinrich Ferenczy|Heinrich Ferenczy]].<ref>{{Internetquelle|url=https://www.stiftgoettweig.at/site/home/news/article/1651.html|titel=Prior Pater Maximilian Krenn zum Administrator von Stift St. Paul gewählt.|werk=stiftgoettweig.at|zugriff=2021-04-06}}</ref> Im Juli 2020 wählte der Konvent von Sankt Paul [[Marian Kollmann]] als neuen Administrator, wodurch Maximilian Krenn wieder ins Stift Göttweig, nun als Leiter des Exerzitienhauses, zurückkehren durfte.<ref>{{Internetquelle|url=https://www.kath-kirche-kaernten.at/dioezese/detail/C2643/pater-p-marian-kollmann-osb-fuer-drei-jahre-zum-neuen-administrator-des-stiftes-st-paul-gewaehlt|titel=P. Marian Kollmann OSB für drei Jahre zum neuen Administrator des Stiftes St. Paul gewählt|werk=kath-kirche-kaernten.at|datum=2020-07-20|zugriff=2021-04-06}}</ref> Seit September 2021 bekleidete er wieder das Amt des Priors, in der Nachfolge von Pater [[Christoph Mayrhofer]], der seit 2017 dieses Amt inne hatte.<ref name="goettweiger202102">{{Literatur|Titel=Neuer alter Prior|Sammelwerk=[[Göttweiger]]|Seiten=9|Datum=2021|Nummer=2|Online=}}</ref>
In den Jahren 2009 bis 2017 fungierte er als [[w:Prior|Prior]] des Stiftes Göttweig an der Seite von Abt [[w:Columban Luser|Columban Luser]].<ref name='bezZt2019'/> Am 14. Juli 2017 wählte der Konvent des [[w:Stift St. Paul im Lavanttal|Stiftes St. Paul im Lavanttal]] Maximilian Krenn als Administrator des Stiftes für eine dreijährige Amtszeit in der Nachfolge des resignierten Abtes [[w:Heinrich Ferenczy|Heinrich Ferenczy]].<ref>{{Internetquelle|url=https://www.stiftgoettweig.at/site/home/news/article/1651.html|titel=Prior Pater Maximilian Krenn zum Administrator von Stift St. Paul gewählt.|werk=stiftgoettweig.at|zugriff=2021-04-06}}</ref> Im Juli 2020 wählte der Konvent von Sankt Paul [[Marian Kollmann]] als neuen Administrator, wodurch Maximilian Krenn wieder ins Stift Göttweig, nun als Leiter des Exerzitienhauses, zurückkehren durfte.<ref>{{Internetquelle|url=https://www.kath-kirche-kaernten.at/dioezese/detail/C2643/pater-p-marian-kollmann-osb-fuer-drei-jahre-zum-neuen-administrator-des-stiftes-st-paul-gewaehlt|titel=P. Marian Kollmann OSB für drei Jahre zum neuen Administrator des Stiftes St. Paul gewählt|werk=kath-kirche-kaernten.at|datum=2020-07-20|zugriff=2021-04-06}}</ref> Seit September 2021 bekleidete er wieder das Amt des Priors, in der Nachfolge von Pater [[Christoph Mayrhofer]], der seit 2017 dieses Amt inne hatte.<ref name="goettweiger202102">{{Literatur|Titel=Neuer alter Prior|Sammelwerk=[[Göttweiger]]|Seiten=9|Datum=2021|Nummer=2|Online=}}</ref> Nach der Wahl von Abt [[w:Patrcick Schöder|Patrick Schöder]] wurde [[Pirmin Mayer]] am 20. Jänner 2025 als Nachfolger Krenns im Amt des Priors bestimmt.<ref>{{Internetquelle|url=https://www.stiftgoettweig.at/portal/de/home/konventnews/article/2824.html|titel=P. Pirmin Mayer zum neuen Prior von Göttweig ernannt|werk=stiftgoettweig.at|zugriff=2025-01-22}}</ref>


== Weblinks ==
== Weblinks ==
2.865

Bearbeitungen